Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1660357
Fibrinogensubstitution mit Haemocomplettan HS
Ergebnisse einer AnwendungsbeobachtungPublication History
Publication Date:
26 June 2018 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung an 51 Patienten wurden die Indikationen, Dosierung, Wirksamkeit und Verträglichkeit des Fibrinogen-Konzentrats Haemocomplettan HS 1 g/2 g dokumentiert und ausgewertet. Hauptindikationen sind Fibrinogenmangelzustände bei Blutungen, schweren Leberschäden, Verbrauchskoagulopathien, Hyperfibrinolysen sowie bei Asparaginase-Therapie. Die Patienten erhielten meist 2-6 g Fibrinogen, bei schweren Leberschäden lag die Dosierung mit durchschnittlich 12,5 g wesentlich höher als bei den anderen Indikationen. Haemocomplettan HS wurde meist in Kombination mit anderen Gerinnungspräparaten, vor allem mit AT-Ill-Konzentrat, verabreicht. Substituiert wurde bei einem durchschnittlichen Ausgangsspiegel von etwa 80 mg/dl; durch die Substitution stieg der Fibrinogenspiegel median auf knapp 200 mg/dl. Auch die anderen erfaßten Laborparameter normalisierten sich. 82,4% der behandelnden Ärzte sahen Haemocomplettan HS allein oder in Kombination mit anderen Gerinnungspräparaten als wirksames Therapeutikum bei der Behandlung von Fibrinogenmangelzuständen an. Bestehende Blutungen konnten bei 88,9% der Patienten gestoppt werden. Nebenwirkungen bei der Therapie mit Haemocomplettan HS wurden nicht beobachtet.
-
LITERATUR
- 1 Barthels M, Poliwoda H. Gerinnungsanalysen, 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 1993
- 2 Blauhut B. Lundsgaard-Hansen Hämostasestörungen in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin. Anaesthesiol Reanimat 1990; 15: 67-80.
- 3 Brünswig D. Hämostasestörungen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Klinik Frauenheilkunde 1984; VI: 405.
- 4 Dang CV, Bell RB. The normal and morbid biology of fibrinogen. Am J Med 1989; 87: 567-76.
- 5 Doolittle RF. Fibrinogen: Hauptakteur bei der Blutgerinnung. Spektrum d. Wissenschaft; 1982: 57-69.
- 6 Egbring R. Erworbene Gerinnungsstörungen bei Patienten mit internistischen Erkrankungen. Med Welt 1984; 35: 1433-7 u.1527-1533.
- 7 Fellin FM, Barsigian C, Martinez J, Base W. Einfluß von Zytostatika auf das Gerinnungssystem. Hämostaseologie 1988; 08: 18-26.
- 8 Hellstern P. Rationelle Therapie der Verbrauchskoagulopathie. Chir Praxis 1988; 39: 375-82.
- 9 Hilfenhaus J, Mauler R. Therapie mit Plasmaproteinen: Ausschaltung von Infektionsrisiken. Die Gelben Hefte, Jg XXVII 1987; 67-76.
- 10 Hiller E. Hämostasetherapie im septischen Schock. Anaesth Intensivmed 1987; 06: 171-5.
- 11 Just G, Jürgens H, vKries R, Wahn V, Göbel U. Untersuchungen zur Wirkung von L-Asparaginase auf die Hämostase bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie. In: Wenzel E. et al. (Hrsg). Rationelle Therapie und Diagnose von hämorrhagischen und thrombophilen Diathesen. Stuttgart, New York: Schattauer; 1986: 518-21.
- 12 Kreuz W, Krackhardt B, Ebener U, Kornhuber B. Treatment with pasteurized human fibrinogen concentrate. Absence of hepatitis and HIV-infection in patients with a, hypo- and dys-fibrinogenaemia. 34th Annual Congress of the German Society of Hematology and Oncology, Hannover 1.-4.10.1989. Blut 1989; 59: 309.
- 13 Kreuz W, Auerswald G, Auberger K, Klarmann D. et al. Anti-HCV prevalence in children with haemophilia and other coagulation disorders - results of the first and second generation test. Ann Hematol 1993; 66 (Suppl. 01) A49
- 14 Kreuz W, Auerswald G, Auberger K, Klarmann D. et al. Prevalence of Anti-Hepatitis A and Anti-Parvo B19 in Children with Haemophilie and Other Coagulation Disorders. Ann Hematol. 1993; 66 (Suppl. 01) A49
- 15 Kiinzer W. Therapie der Verbrauchskoagulopathien. Monatsschr Kinderheilkd 1988; 136: 788-94.
- 16 Meißner A, Wronski R, Simon R, Bruhn HD. Klinische Aspekte des Schlangenbißinduzierten Defibrinierungssyndroms. In: Bruhn HD. (Hrsg). 6. Kongreß der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, Kiel, 21.-24. 02.1990. Stuttgart, New York: Schattauer; 1990: 404-12.
- 17 Nowak-Göttl U, Becker S, Kreuz W. Verbrauchskoagulopathie bei Kindern mit Polyoder Schädel-Hirn-Traumen. Sozialpädiatrie 1991; 13: 368-73.
- 18 Rasche H, Diekamp U. Die Therapie Zytostatika-bedingter Hämostasestörungen. Hämostaseologie 1988; 08: 27-33.
- 19 Sugg U, Frösner GG, Lissner R, Stunkat R, Schneider W. Post transfusion hepatitis and its association with pooled clotting factors. Eur J Clin Microbiol 1983; 02: 135-43.
- 20 Tilsner V. Perioperative Gerinnungsstörungen. In: Lutz H, Rother K. Plasmatherapie. Marburg: Medizin Verlagsges; 1985: 257-85.
- 21 Tilsner V. Blutungskomplikationen in der perioperativen Phase. In: Mammen EF. Intensivmedizin aktuell. Marburg: Medizinische Verlagsges; 1987: 29-45.
- 22 Trobisch H, Wüst T. Therapie mit Blutkomponenten. In: Schlimgen R, Kalff E. (Hrsg). Infusion, Transfusion, enterale und parenterale Ernährung 3. Aufl. Erlangen: Perimed; 1990: 56-93.
- 23 Von Hugo R, Hafter R, Graeff H. Die geburtshilfliche Gerinnungsstörung. Hämostaseologie 1988; 08: 115-22.
- 24 Wüst T, Beeser H, Lang R. Diagnostik und Therapie der Verbrauchskoagulopathie. Intensivmed 1990; 27: 177-82.