Hamostaseologie 1999; 19(02): 90-93
DOI: 10.1055/s-0038-1660385
Originalarbeiten/Original Articles
Schattauer GmbH

Analyse des Thrombin-Markers F 1+2 in der Einstellungsphase der oralen Antikoagulation

C.-C. Steffens
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin
,
M. Lins
2   Klinik für Kardiologie, I. Med. Klinik Universität Kiel
,
H. D. Bruhn
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

In der initialen Behandlungsphase der oralen Antikoagulation kommt es, abhängig von der gewählten Aufsättigungsdosis, zu Verschiebungen im Hämostase-gleichgewicht. In der stabilen Phase der oralen Antikoagulation ist die INR ein verläßlicher Parameter für die Einstellung. In der initialen Einstellungsphase aber, in der es 2-4 Tage nach Erreichen des angestrebten INR durch Protein-C-Ab-fall noch zur Hyperkoagulabilität kommen kann, ist das Prothrombinfragment F 1 +2 ein zusätzlicher wertvoller Parameter, um abzuschätzen, in wie weit eine Gerinnungsaktivierung vorliegt. In dieser Phase, in der die INR schon im angestrebten Bereich liegt, F 1 +2 aber noch erhöht ist, kann es zu Thrombosen kommen. Der zu diesem Zeitpunkt noch nicht im angestrebten Bereich befindliche Prothrombinfragmentspiegel sollte dann dazu veranlassen die überlappende Heparinisierung noch fortzusetzen.

 
  • Literatur

  • 1 Bruhn H.D, Conrad J, Mannucci M, Monteagudo J, Pelzcr H, Reverter R, Samama M, Tripodi A, Wagner C. Multicentric evaluation of a new assay for prothrombin fragment F 1+2 determination. Thromb Haemost 1992; 68: 413.
  • 2 Bruhn H.D, Zurborn K-H. Messung des Protlirombin fragments F1+2 zur Kontrolle der antikoagulatorischen Wirkung von Phenprocoumon. Dtsch med Wschr 1993; 118: 967-70.
  • 3 Bruhn H.D, Zurborn K-H. Analyse der individuellen Qualität einer oralen Antikoagulation durch den Quotienten F 1+2/INR. Dtsch med Wschr 1995; 120: 1441-4.
  • 4 Dahm M, Lötz J, Hafner G, Oelert H, Prellwitz W. Stellenwert der molekularen Marker in der Einstellung der Antikoagulantientherapie nach Herzklappenersatz. Z Kardiol 1998; 87: 42-5.
  • 5 Hirsh J. Vergleich einer 5-mg- mit einer 10-mg-Initialdosis zur Einleitung einer oralen Antikoagulation mit Warfarin. Hämostaseologie 1997; 17: 153-5.
  • 6 Hirsh J. Optimal intensity and monitoring warfarin. Am J Cardiol 1995; 75: 39-42.
  • 7 Pelzer H, Schwarz A, Stüber W. Determination of human prothrombin activation fragment F1+2 in plasma with an antibody against a synthetic peptide. Thromb Haemost 1991; 65: 153-9.
  • 8 Shetty H.G.M, Woods F, Routledge P.A. The pharmacology of oral antikoagulants: amplications for therapy. Journal of Heart Valve Disease 1993; 2: 53-62.
  • 9 van Wersch J.W.J, van Mourik-Alclerliesten C.H, Coremans A. Comparison of markers of coagulation activation in patients under oral anticoagulation at different levels. Europ J clin Chem Biochem 1992; 30: 461-6.
  • 10 Weiss P, Soff G.A, Halkin H, Seligsohn U. Decline of proteins C and S and factors II, VII, IX and X during the initiation of warfarin therapy. Thrombosis Research 1987; 45: 783-90.