Arthritis und Rheuma 2018; 38(06): 408-415
DOI: 10.1055/s-0038-1677362
Sport und Rheuma im Kindes- und Jugendalter
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inklusion chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in den Schulsport

Inclusion of chronically ill pupils in physical education
M. Hartmann
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
,
J. Merker
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
2   Professur für Biomechanik im Sport, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München, München
,
N. Henner
3   Staffelsee Gymnasium, Murnau am Staffelsee
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Chronische Erkrankungen verursachen im Kindesalter bisweilen erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität und körperliche Aktivität. Die Inklusion in den Schulsport ist von hoher Bedeutung und in den meisten Fällen möglich. Ein vollständiges Sportverbot sollte daher die Ausnahme bleiben. Wichtig sind vielmehr die Beratung des Patienten und der Eltern durch den Arzt hinsichtlich der sportlichen Aktivität trotz chronischer Erkrankung sowie die Empfehlung für den Sportlehrer in Form einer Sportbescheinigung mit einer möglichst genauen Beschreibung der Einschränkungen und der Fähigkeiten. Wenn möglich, sollten dabei zu vermeidende und zu fördernde sportliche Funktionen beschrieben werden. Hierbei muss der Datenschutz Berücksichtigung finden. Eine Zusammenarbeit von Sportlehrer, Patient, Eltern und Arzt ermöglicht die optimale Abstimmung auf die individuellen Voraussetzungen des Patienten. Der Sportlehrer kann dazu auf pädagogische und didaktische Modelle, wie beispielsweise das Zusammenspiel von Informationsanforderungen und Druckbedingungen für koordinative Anforderungen, zurückgreifen. Grundsätzlich sind alternative Notengebungen möglich und sollten genutzt werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann die Inklusion des chronisch kranken Schülers in den Sportunterricht erfolgreich gelingen.

Summary

Chronic diseases frequently cause significant effects on the functionality and physical activity during childhood. Inclusion in physical education in school is very important and in most cases possible. Therefore, a complete sports prohibition should remain the exception. Physicians should give a detailed advice concerning physical activity for patients and their parents. For physical education, physicians have to issue a sports certification with a precise patient-description of current limitations and abilities. If possible, individual promoted and avoided sportive functions should be described. In this case, the privacy has to be considered. A collaboration between teacher, patient, parents and doctor enables an optimal coordination in respect of the individual requirements of the patient. For this purpose, the teacher can use educational models, such as the interaction between information requirements and pressure conditions on the coordinative conditions. Basically, alternative grading is possible and should be used by teachers. The consideration of these points by all involved parties will allow the successful inclusion of the chronically ill pupil in physical education.