Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1677362
Inklusion chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in den Schulsport
Inclusion of chronically ill pupils in physical educationPublication History
Publication Date:
04 January 2019 (online)

Zusammenfassung
Chronische Erkrankungen verursachen im Kindesalter bisweilen erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität und körperliche Aktivität. Die Inklusion in den Schulsport ist von hoher Bedeutung und in den meisten Fällen möglich. Ein vollständiges Sportverbot sollte daher die Ausnahme bleiben. Wichtig sind vielmehr die Beratung des Patienten und der Eltern durch den Arzt hinsichtlich der sportlichen Aktivität trotz chronischer Erkrankung sowie die Empfehlung für den Sportlehrer in Form einer Sportbescheinigung mit einer möglichst genauen Beschreibung der Einschränkungen und der Fähigkeiten. Wenn möglich, sollten dabei zu vermeidende und zu fördernde sportliche Funktionen beschrieben werden. Hierbei muss der Datenschutz Berücksichtigung finden. Eine Zusammenarbeit von Sportlehrer, Patient, Eltern und Arzt ermöglicht die optimale Abstimmung auf die individuellen Voraussetzungen des Patienten. Der Sportlehrer kann dazu auf pädagogische und didaktische Modelle, wie beispielsweise das Zusammenspiel von Informationsanforderungen und Druckbedingungen für koordinative Anforderungen, zurückgreifen. Grundsätzlich sind alternative Notengebungen möglich und sollten genutzt werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann die Inklusion des chronisch kranken Schülers in den Sportunterricht erfolgreich gelingen.
Summary
Chronic diseases frequently cause significant effects on the functionality and physical activity during childhood. Inclusion in physical education in school is very important and in most cases possible. Therefore, a complete sports prohibition should remain the exception. Physicians should give a detailed advice concerning physical activity for patients and their parents. For physical education, physicians have to issue a sports certification with a precise patient-description of current limitations and abilities. If possible, individual promoted and avoided sportive functions should be described. In this case, the privacy has to be considered. A collaboration between teacher, patient, parents and doctor enables an optimal coordination in respect of the individual requirements of the patient. For this purpose, the teacher can use educational models, such as the interaction between information requirements and pressure conditions on the coordinative conditions. Basically, alternative grading is possible and should be used by teachers. The consideration of these points by all involved parties will allow the successful inclusion of the chronically ill pupil in physical education.
-
Literatur
- 1 Schienkiewitz A, Brettschneider A-K, Damerow S, Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle2 und Trends. Journal of Health Monitoring. 2018 3: 01
- 2 Friedrich Friedrich. Optimales Sportwissen. Balingen: Spitta; 2005
- 3 Steinhöfer D. Grundlagen des Athletiktrainings. Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka; 2003
- 4 Weineck Weineck. Optimales Training leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta; 2004
- 5 Nordrhein-Westfalen – Ärztliche Bescheinigung für die Teilnahme am Schulsport Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportentwicklung/pdf/12_52nr32_freistellung_anlage.pdf
- 6 Durlach F-J, Kauth T, Lang H, Steinki Steinki. Aktiv statt Attest. Das chronisch kranke Kind im Schulsport. Handreichung für Ärzte. Sportlehrer und Eltern; Hamburg: 2007
- 7 Hebestreit H, Ferrari R, Meyer-Holz J. Kinderund Jugendsportmedizin Grundlagen, Praxis, Trainingstherapie. Stuttgart: Georg Thieme; 2002
- 8 Kultusministerkonferenz.. Rahmenrichtlinien für Leibeserziehung an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Beschluss der KMK vom 3.11.1966.
- 9 Baden Württemberg – Sportbefreiung.. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: http://www.landesrecht-bw.de/jportal?quelle=jlink&query=SchulBesV+BW+%C2%A7+3&psml=bsbawueprod.psml&max=true.
- 10 Bayern – Rechtsgrundlagen & Links Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.km.bayern.de/ministerium/sport/rechtsgrundlagen-und-links.html
- 11 Beerbom C, Schönberg C, Kubandt Kubandt. Unterrichts entwicklung – Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Berlin: Oktoberdruck; 2010
- 12 Durlach F-J, Kauth T, Lang H, Steinki Steinki. Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein. Handreichung für Ärzte, Sportlehrer und Eltern – Brandenburg.; Hamburg: 2006
- 13 Brandenburg – Verwaltungsvorschriften über die Organisation der Schulen. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/verwaltungsvorschriften_sportbefreiung.pdf.
- 14 Bremen – Verordnung über das Verfahren bei der Befreiung vom Unterricht und bei Schulversäumnissen. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.70286.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d.
- 15 Hessen – Freistellung von der aktiven Teilnahme am Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.mpg-umstadt.de/formulare/sport/Freistellung%20von%20der%20aktiven%20Teilnahme%20am%20Schulsport.pdf.
- 16 Schulpflichtverordnung in Mecklenburg Vorpommern. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlrSchulPflVMVrahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr.
- 17 Niedersachsen – Bestimmungen für den Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.mk.niedersachsen.de/download/61315.
- 18 Durlach F-J, Kauth T, Lang H, Steinki Steinki. Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein. Handreichung für Ärzte, Sportlehrer und Eltern – Niedersachsen.; Hamburg: 2007
- 19 Niedersachsen – Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: http://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schuelerinnen_und_schueler_eltern/schulsport/schulsport-6289.html.
- 20 Nordrhein-Westfalen Ärztliche Bescheinigung für die Teilnahme am Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Availible from: https://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportentwicklung/pdf/12_52nr32_freistellung_anlage.pdf.
- 21 Rheinland Pfalz – Schulordnung. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/139l/page/bsrlpprod.psml/action/portlets.jw.MainAction;jsessionid=33651AB01C0C91D91555115E7F14FCA8.jp27?p1=1g&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlrSchulORP2009pP39&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint.
- 22 Saarland – Empfehlungen zum Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Empfehlungen_zum_Schulsport_2016.pdf.
- 23 Saarland – Umgang mit chronisch kranken Kindern in der Schule, Verabreichung von Medikamenten und Erste Hilfe durch Lehrkräfte. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Rundschreiben-Endfassung.pdf.
- 24 Sachsen – übergreifende Schulordnung. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/139l/page/bsrlpprod.psml/action/portlets.jw.MainAction;jsessionid=33651AB01C0C91D91555115E7F14FCA8.jp27?p1=1g&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlrSchulORP2009pP39&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint.
- 25 Sachsen – Chronisch kranke Schüler im Schulalltag. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11352/documents/21260.
- 26 Sachsen – Handreichung zum Umgang mit Befreiungsempfehlungen für die Teilnahme am Sportunterricht. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.schulsport.sachsen.de/download/download_sport/Handreichung_KJAEB_2012_V2_2_1.pdf.
- 27 Sachsen-Anhalt – Bildungsserver. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: www.bildung-lsa.de/schule/schulrecht/haeufig_gestellte_fragen__faq_/auswahl_fuer_eltern.html?ju_id=768#art22261.
- 28 Schulsport in Schleswig-Holstein. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://schulsport.lernnetz.de/home/docs/schulsport%20in%20sh.pdf.
- 29 Thüringen – Sicherheit im Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.thueringen.de/mam/th2/tmbwk/bildung/sport_Verwaltungstext/2018_faq_schulsport.pdf.
- 30 Nordrhein-Westfalen – Ärztliche Bescheinigung für die Teilnahme am Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportentwicklung/pdf/12_52nr32_freistellung_anlage.pdf.
- 31 Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin – Ärztliche Bescheinigung für die Teilnahme am Schulsport. Internet. Accessed 16.10.2018. Available from: https://www.kindersportmedizin.org/download.
- 32 Hartmann M, Merker J, Schrödl S. et al. Zurück in den Schulsport trotz Rheuma. Entwicklung und Überprüfung einer sportwissenschaftlich basierten Schulsportbescheinigung. Zeitschrift für Rheumatologie 2018; 77 (08) 651-666.
- 33 Neumaier A, Mechling H, Strauß H. Koordinative Anforderungsprofile ausgewählter Sportarten. Köln: 2016
- 34 Neumaier A, Mechling H, Strauß H. Koordinative Anforderungsprofile ausgewählter Sportarten. 2. Aufl.; Köln: 2009