Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 13-jähriges Mädchen stellte sich 6
Monate nach Rückkehr von einer Afrika-Rundreise aufgrund von Fieberschüben in
unserer tropenmedizinischen Ambulanz vor. Sie berichtete über ca. alle 48
Stunden auftretende, plötzliche Fieberepisoden mit anschließender Erschöpfung.
Während der 6 Monate zurück liegenden Afrika-Reise war eine Malaria-Prophylaxe
mit Mefloquin erfolgt.
Untersuchungen: Das Blutbild zeigte eine intravasale Hämolyse (Hamöglobin:
10,8 g / dl, Normbereich 12,3–16,0; Haptoglobin: < 13 mg / dl, Normbereich
38–205). Eine Oberbauchsonograpfie ergab eine Splenomegalie mit einem
Längsdurchmesser von mehr als 13,1 cm.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Im Blutausstrich konnte eine
Plasmodium-Infektion bestätigt werden. Eine nachfolgende PCR-Untersuchung
bestätigt die Diagnose einer Malaria tertiana durch P. ovale. Unter oraler
Chloroquin-Therapie kam es zu einer schnellen klinischen und laborchemischen
Besserung. Nach Ausschluss eines Glukose-6-Phophat-Dehydrogenase-Mangels wurde
der Akuttherapie eine Primaquin-Therapie (0,3 mg / kg Körpergewicht
Primaquinbase pro Tag über 14 Tage) zur Rezidivprophylaxe angeschlossen.
Folgerung: Aktuell zur Verfügung stehende Medikamente zur
Malaria-Prophylaxe (Atovaquon / Proguanilhydrochlorid, Doxyxyclin, Mefloquin)
können die Bildung inaktiver Leberstadien durch Plasmodium ovale und Plasmodium
vivax nicht verhindern. Nach Absetzten einer Prophylaxe kann es zur
Reaktivierung kommen. Hierdurch kann eine akute Malaria trotz Chemoprophylaxe
verursacht werden. Dabei ist mit langen Latenzzeiten zu rechnen. Diese
Besonderheiten der Malaria tertiana sollten bei Tropenreisenden berücksichtigt
werden.
Abstract
History and admission findings: A 13-year-old girl presented with regular
fevers, 6 months after a prolonged trip through Africa. The patient reported
relapsing fevers at 48 hour intervals. Each febrile episode was followed by
pronounced fatigue and a subsequent recovery back to her usual state of health.
She reported having taken weekly mefloquine during and after the trip to
Africa.
Investigations: Labortory evaluation revealed a hemoltytic anemia
(hemoglobin: 10.8 g / dl, normal range: 12.3–16.0; haptoglobin: < 13 mg / dl,
normal range 38–205). An abdominal ultrasound showed a marked splenomegaly
(diameter: > 13.1 cm).
Diagnosis, treatment and course: A peripheral blood film showed Plasmodium
parasites with marked stippling. PCR and sequenicing of the ribosomal RNA gene
identified Plasmodium ovale. The patient responded well to oral chloroquine
therapy and laboratory parameters normalized within 8 days. After determination
of a normal glucose-6-phosphate dehydrogenase activity a 2-week-long therapy
with primaquine was initiated (0,3 mg / kg per kg bodyweight of primaquine base
daily for 14 days) to eliminate the hyponozoite stage of the parasite.
Conclusions: Currently used prophylacic agents against Malaria
(mefloquine, atovaquone / proguanil hydrochloride, doxyxycline) do not prevent
chronic liver stage infection (hypnozoite stage) with Plasmodium ovale or
Plasmodium vivax. After chemoprophylaxis tertian malaria due Plasmodium vivax or
Plasmodium ovale can occur. Therefore, tertian malaria should always be
considered in febrile individuals who returned from a trip to the tropics even
if chemoprophylaxis was taken.
Schlüsselwörter
Plasmodium ovale - Prophylaxe - Mefloquin - Malaria-Rezidiv - Latenz
Keywords
Plasmodium ovale - prophylaxis - mefloquine - recurrent malaria - latency