RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2015; 23(06): 317-320
DOI: 10.1055/s-0041-105917
DOI: 10.1055/s-0041-105917
Intensivpflege
Elektrische Impedanztomografie
Ohne schädliche Strahlung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. November 2015 (online)

Zusammenfassung
Bereits 1895 gelang es W. C. Röntgen in Würzburg, mit dem Röntgenverfahren das Innere von Menschen sichtbar zu machen. Etwa 70 Jahre später etablierten sich die ersten Computertomografen und Medizinern ist es seither möglich, einen noch detaillierteren Blick auf Organe und Gewebsstrukturen wie etwa das Lungenparenchym zu bekommen. Beide Untersuchungen sind allerdings mit den negativen Nebenwirkungen der Röntgenstrahlen behaftet, die heute mehr denn je kritisch betrachtet werden. Eine schonende Alternative ist die Elektrische Impedanztomografie.
-
Literatur
- 1 The acute Respiratory Distress Syndrom Network. Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 2000; 342 (18) 1301-1308
- 2 Adler A, Amato MB, Arnold JH et al. Whither lung EIT: Where are we, where do we want to go and what do we need to get there?. Physiol Meas 2012; 33: 679-94
- 3 The ARDS Definition Task Force. Acute Respiratory Distress Syndrome, Berlin Definition. JAMA 2012; 307 (23) 2526-2533
- 4 Brown BH. Electrical Impedance Tomography (EIT) – A Review. J Med Eng Technol 2003; 27 (3) 97-108
- 5 Bodenstein M, David M, Markstaller K. Principles of electrical impedance tomography and its clinical application. Crit Care Med 2009; 37 (2) 713-724
- 6 Costa EL, Lima RG, Amato MB. Electrical impedance tomography. Curr Opon Crit Care 2009; 15 (1) 18-24