Zusammenfassung
Anamnese: Eine 76-jährige Patientin wird aus der unfallchirurgischen
Abteilung zur weiteren geriatrischen Frührehabilitation nach konservativer
Therapie einer rechtsseitigen Os-sacrum-Fraktur übernommen. Die Aufnahme
erfolgte zur Diagnostik bei Fallneigung, Schmerzeinstellung und zur
Mobilisation.
Untersuchungsbefund: Am Tag der Aufnahme zeigte sich ein unsicheres
Gangbild mit ungerichteter Fallneigung. Laborchemisch zeigte sich eine leichte
Erhöhung der Infektparameter (CRP 0,67 mg / dl) und der alkalischen Phosphatase
(AP) (191 U / I).
Therapie und Verlauf: Es erfolgte ein multimodales frührehabilitatives
Konzept mittels Krankengymnastik, aktivierender Pflege und Schmerztherapie
(Metamizol, Tilidin / Naloxon). Unter der krankengymnastischen Therapie
manifestierten sich zusätzlich neuropathische Schmerzen im Sinne eines
radikulären Schmerzsyndroms L5 /S1 rechts, so dass zusätzlich eine Therapie
Pregabalin initiiert wurde. Nach 10 Tagen klagte die Patientin über Übelkeit.
Bei Persistenz der Beschwerden und klinischem Verdacht auf einen Ikterus
erfolgte eine laborchemische Kontrolle. Hier zeigten sich erhöhte
Cholestaseparameter (Bilirubin 6 mg / dl, GOT 131U / I, G-GT 2030 U / l, AP
650U / I). In der Abdomen-Sonografie und
Magnetresonanz-Cholangiopankreatiokografie (MRCP) konnte kein Hinweis auf eine
Cholestase, Choledocholithiasis oder Malignität gefunden werden, so dass die
Therapie mit Pregabalin bei Verdacht auf eine medikamentös-induzierte
Hepatopathie beendet wurde. Hierunter kam es im weiteren Verlauf zu einer
Normalisierung der Leberfunktionswerte.
Schlussfolgerung: Bei klinisch unklarer Hepatopathie sollte auch an eine
Medikamentennebenwirkung gedacht werden. Bei der hier beschriebenen Patientin
ist eine neu begonnene Schmerztherapie unter Pregabalin hierfür ursächlich
anzunehmen.
Abstract
In this report we describe a patient who developed liver failure due to new
administration of pregabaline.
History and admission findings: A 76-year old woman was admitted with a
sacral fracture after conservative treatment in a trauma surgery ward for
further rehabilitative treatment.
Investigations: At admittance the patient complaint of lower back pain. Physical
examination revealed unsteadiness in walking tests. Laboratory tests revealed
mildly elevated infection parameters (CRP 0.67 mg / dl) and alkaline phosphatase
(191U / I).
Treatment and course: Physical training was initiated. Multimodal therapy
for pain was continued with tilidin / naloxon, which had been started at the
trauma surgery ward. Due to persistent pain and its radicular nature additional
pregabaline treatment was initiated. Ten days thereafter the patient developed
nausea without vomiting and subsequently (day 15) jaundice. Blood examination
revealed elevated liver enzymes (ALT 246U / I, AST 86U / I, GGT 2068U / I and
bilirubine 6 mg / dl). Abdominal sonography and MRCP were normal. After
discontinuation of pregabaline treatment nausea disappeared within several days
and liver enzymes declined to normal values within several weaks.
Conclusion: Pregabaline should be taken into account as cause of acute
liver failure.
Schlüsselwörter
Pregabalin - Lyrica - Hepathopathie - Cholestase - Ikterus - Schmerz
Keywords
Pregabaline - Lyrica - liver failure - jaundice - pain