Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(23): 1759-1760
DOI: 10.1055/s-0041-105987
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pregabalin als seltene Ursache einer Hepatopathie

Michael Kowar
1   Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter gGmbH, Johanniter Krankenhaus, Bonn
,
Claudia Friedrich
1   Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter gGmbH, Johanniter Krankenhaus, Bonn
,
Andreas H. Jacobs
1   Klinik für Geriatrie mit Neurologie und Tagesklinik, Johanniter gGmbH, Johanniter Krankenhaus, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Eine 76-jährige Patientin wird aus der unfallchirurgischen Abteilung zur weiteren geriatrischen Frührehabilitation nach konservativer Therapie einer rechtsseitigen Os-sacrum-Fraktur übernommen. Die Aufnahme erfolgte zur Diagnostik bei Fallneigung, Schmerzeinstellung und zur Mobilisation.

Untersuchungsbefund: Am Tag der Aufnahme zeigte sich ein unsicheres Gangbild mit ungerichteter Fallneigung. Laborchemisch zeigte sich eine leichte Erhöhung der Infektparameter (CRP 0,67 mg / dl) und der alkalischen Phosphatase (AP) (191 U / I).

Therapie und Verlauf: Es erfolgte ein multimodales frührehabilitatives Konzept mittels Krankengymnastik, aktivierender Pflege und Schmerztherapie (Metamizol, Tilidin / Naloxon). Unter der krankengymnastischen Therapie manifestierten sich zusätzlich neuropathische Schmerzen im Sinne eines radikulären Schmerzsyndroms L5 /S1 rechts, so dass zusätzlich eine Therapie Pregabalin initiiert wurde. Nach 10 Tagen klagte die Patientin über Übelkeit. Bei Persistenz der Beschwerden und klinischem Verdacht auf einen Ikterus erfolgte eine laborchemische Kontrolle. Hier zeigten sich erhöhte Cholestaseparameter (Bilirubin 6 mg / dl, GOT 131U / I, G-GT 2030 U / l, AP 650U / I). In der Abdomen-Sonografie und Magnetresonanz-Cholangiopankreatiokografie (MRCP) konnte kein Hinweis auf eine Cholestase, Choledocholithiasis oder Malignität gefunden werden, so dass die Therapie mit Pregabalin bei Verdacht auf eine medikamentös-induzierte Hepatopathie beendet wurde. Hierunter kam es im weiteren Verlauf zu einer Normalisierung der Leberfunktionswerte.

Schlussfolgerung: Bei klinisch unklarer Hepatopathie sollte auch an eine Medikamentennebenwirkung gedacht werden. Bei der hier beschriebenen Patientin ist eine neu begonnene Schmerztherapie unter Pregabalin hierfür ursächlich anzunehmen.

Abstract

In this report we describe a patient who developed liver failure due to new administration of pregabaline.

History and admission findings: A 76-year old woman was admitted with a sacral fracture after conservative treatment in a trauma surgery ward for further rehabilitative treatment.

Investigations: At admittance the patient complaint of lower back pain. Physical examination revealed unsteadiness in walking tests. Laboratory tests revealed mildly elevated infection parameters (CRP 0.67 mg / dl) and alkaline phosphatase (191U / I).

Treatment and course: Physical training was initiated. Multimodal therapy for pain was continued with tilidin / naloxon, which had been started at the trauma surgery ward. Due to persistent pain and its radicular nature additional pregabaline treatment was initiated. Ten days thereafter the patient developed nausea without vomiting and subsequently (day 15) jaundice. Blood examination revealed elevated liver enzymes (ALT 246U / I, AST 86U / I, GGT 2068U / I and bilirubine 6 mg / dl). Abdominal sonography and MRCP were normal. After discontinuation of pregabaline treatment nausea disappeared within several days and liver enzymes declined to normal values within several weaks.

Conclusion: Pregabaline should be taken into account as cause of acute liver failure.