Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10(06): 322-328
DOI: 10.1055/s-0041-107982
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tranzplazentarer Autoantikörpertransfer bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus bzw. polyglandulärem Autoimmunsyndrom

Transplacental Transmission of Autoantibodies by Pregnant Women with Diabetes Mellitus Type 1
M. Rabe
1   Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Germany
,
T. Groten
2   Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena, Germany
,
K. Dawczynski
1   Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Germany
,
E. Schleußner
2   Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena, Germany
,
W. Battefeld
3   Medizinisches Versorgungszentrum Kempten-Allgäu
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. Mai 2015

15. Oktober 2015

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Patienten mit einem Typ1 Diabetes mellitus (DM1) haben ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko für weitere Autoimmunerkrankungen. Aus einer Studie in Jena ist bekannt, dass 50 % dieser Patienten pathologisch erhöhte Autoantikörpertiter (AAK) gegen weitere Autoimmunerkrankungen aufweisen, bei jedem 3. lag eine weitere Autoimmunerkrankung vor. Weiterhin ist bekannt, dass maternale Schilddrüsenantikörper (TRAK) die Plazenta passieren, eine fetale Basedow-Hyperthyreose induzieren können und die Titerhöhe dabei mit dem kindlichen Hyperthyreoserisiko korreliert [1] [2]. Bisher gibt es wenig Aufschluss hinsichtlich weiterer mütterlicher Autoimmunerkrankungen und deren fetalen Beeinflussung bei Plazentapassage.

Problemstellung: Es soll der Zusammenhang erhöhter AAK-Titer bei Schwangeren mit einem DM1 und dem möglichen plazentaren AAK-Transfer zum Feten analysiert werden.

Methodik: Bei 40 nicht selektionierten Patientinnen mit DM1 (Alter 29 ± 4 Jahre, Diabetesdauer 14 ± 8 Jahre, HbA1c pränatal 6,2 ± 0,5 %/ NB 5,5 – 6,2 %), die 09.2010 – 12.2014 an der Universitätsfrauenklinik Jena entbunden worden, erfolgte in der 32.–38. SSW ein AAK-Screening (Dm1-AAK, Schilddrüsen-AK, Zöliakie-AK, Perniciosa-AK). Bei positivem AAK-Titer erfolgte bei Geburt eine Blutabnahme aus dem Nabelschurblut zur Analyse der kindlichen AAK-Titer.

Ergebnisse: Schwangere mit DM1 zeigten folgende Häufung erhöhter AAK: DM1-AAK: 97,5 % (n = 39), Schilddrüsen-AK: 37,5 % (n = 15), Perniciosa-AAK 10,0 % (n = 4); Zöliakie-AK 5 % (n = 2), NNR-AK 0 % (n = 0). 100 % der Neugeborenen zeigten unmittelbar post partum einen pathologisch erhöhten AAK-Titer; siehe Tabelle: DM1-AAK: 100 %, Schilddrüsen-AK: 93,3 %, Perniciosa-AAK 100 %; Zöliakie-AK 0. Die Titerhöhe der AAK der Mutter und des Kindes zeigte eine positive Korrelation (GAD-AK r = 0,93, p < 0,0001, Anti-TPO-AK r = 0,79, p < 0,0001).

Fazit: Schwangere mit DM1 zeigen neben dem erhöhten Dm1-AAK-Titer zu über 35 % weitere pathologisch erhöhte AAK. 100 % von deren Kindern zeigten unmittelbar post partum zum Teil hoch positive AAK-Titer, die den plazentaren AAK-Transfer von Mutter zum Feten aufzeigen. Ebenfalls besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen maternaler Titerhöhe und der Titerhöhe des Kindes. Innerhalb des ersten Lebensjahres beobachteten wir einen stetigen Abfall der AAK beim Kind. Ein positiver Nachweis war dennoch in Einzelfällen bis über einem Jahr präsent. Eine positive Korrelation zwischen Persistenz der AAK und Stillzeit ergab sich in unserer Studie nicht.

Abstract

Purpose: Patients with diabetes mellitus type1 have a significantly increased risk of other autoimmune diseases. From a study in Jena is known that 50 % of these patients have pathologically increased autoantibody titer against other autoimmune diseases, every third has a further autoimmune disease. In addition, it is known that maternal thyroid antibodies pass through the placenta and can cause a fetal Graves' hyperthyroidism. Thereby the maternal titer is correlated to the fetal titer. So far, there is not much information about further maternal autoimmune disease and their fetal influence after placental passage.

Problem definition: It should be shown the correlation of increased autoantibody titer of pregnant women with diabetes mellitus type1 and the possible placental passage of autoantibodies to the fetus.

Methodology: It is taken an autoantibody screening by 40 pregnant women with diabetes mellitus type 1, who have given birth from 09.2010 up to 12.2014, in the 32.-38.week of pregnancy. It was taken of a blood sample from the umbilical cord artery if the maternal titer was positive. That`s because to control the fetal Titer of antibodies.

Results: Pregnant women with diabetes mellitus type1 were shown the following analytic values: diabetes mellitus type1 autoantibodies: 97.5 % (n = 39), thyroid autoantibodies: 37.5 % (n = 15), pernicious-AAK 10 % (n = 4), celiac disease autoantibodies 5 % (n = 2). 100 % of the children were shown pathologically increased autoantibodies directly postpartum. See table: diabetes mellitus type1 autoantibodies: 100 % (n = 41), thyroid autoantibodies: 93.3 % (n = 14), pernicious-AAK 100 % (n = 4), celiac disease autoantibodies 0 % (n = 0), autoantibodies against the adrenal cortex 0 % (n = 0). The analysis showed a highly significant correlation between maternal and fetal autoantibody titer (GAD-antibody r = 0.93, p < 0.0001, Anti-TPO r = 0.79, p < 0.0001).

Conclusion: Beside the increased diabetes mellitus type1 autoantibodies, more than 35 % of these pregnant women show other pathologically increased autoantibodies, too. 100 % of their children have partly high positive autoantibody titers immediately after birth. That shows the transfer of autoantibodies from the mother to fetus. Furthermore there is a highly significant relationship between maternal and fetal autoantibodies. Within the first year of birth we saw a continuous decrease of the autoantibodies titer. In our study there is no connection between breast-feeding and autoantibodies persistence of the child.