Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108198
Medical Liability and Patient Law in Germany: Main Features with Particular Focus on Treatments in the Field of Interventional Radiology.
Arzthaftung und Patientenrechtegesetz in Deutschland: Die Grundzüge unter besonderer Berücksichtigung von Behandlungen auf dem Gebiet der Interventionellen Radiologie.Publication History
27 January 2015
16 September 2015
Publication Date:
30 December 2015 (online)

Abstract
On February 26th, 2013 the patient law became effective in Germany. Goal of the lawmakers was a most authoritative case law for liability of malpractice and to improve enforcement of the rights of the patients. The following article contains several examples detailing legal situation. By no means should these discourage those persons who treat patients. Rather should they be sensitized to to various aspects of this increasingly important field of law. To identify relevant sources according to judicial standard research was conducted including first- and second selection. Goal was the identification of jurisdiction, literature and other various analyses that all deal with liability of malpractice and patient law within the field of Interventional Radiology – with particular focus on transarterial chemoembolization of the liver and related procedures. In summary, 89 different sources were included and analyzed. The individual who treats a patient is liable for an error in treatment if it causes injury to life, the body or the patient’s health. Independent of the error in treatment the individual providing medical care is liable for mistakes made in the context of obtaining informed consent. Prerequisite is the presence of an error made when obtaining informed consent and its causality for the patient’s consent for the treatment. Without an effective consent the treatment is considered illegal whether it was free of treatment error or not. The new patient law does not cause material change of the German liablity of malpractice law.
Key points:
• On February 26th, 2013 the new patient law came into effect. Materially, there was no fundamental remodeling of the German liability for medical malpractice.
• Regarding a physician‘s liability for medical malpractice two different elements of an offence come into consideration: for one the liability for malpractice and, in turn, liability for errors made during medical consultation in the process of obtaining informed consent.
• Forensic practice shows that patients frequently enforce both offences concurrently.
Citation Format:
• Sommer SA, Geissler R, Stampfl U et al. Medical Liability and Patient Law in Germany: Main Features with Particular Focus on Treatments in the Field of Interventional Radiology. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 353 – 358
Zusammenfassung
Am 26.2.2013 trat in Deutschland das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers war es im Wesentlichen, die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Arzthaftung in Form eines Gesetzes zu kodifizieren und für die Patienten die Durchsetzung ihrer Rechte zu verbessern. In dem vorliegenden Artikel soll anhand von Beispielen eine Orientierung über die Rechtslage gewonnen werden. Keinesfalls soll dies eine Demotivation der Behandelnden bewirken. Vielmehr sollen diese hinsichtlich verschiedener Aspekte, dieses immer wichtiger werdenden Rechtsgebiets, sensibilisiert werden. Für die Definition relevanter Quellen entsprechend juristischem Standard erfolgte eine Recherche mit Erst- und Zweitselektion. Ziel war die Identifikation von Rechtsprechung, Literatur und sonstiger Nachweise, die sich mit Arzthaftung und Patientenrechtegesetz auf dem Gebiet der Interventionellen Radiologie – unter besonderer Berücksichtigung der transarteriellen Chemoembolisation der Leber bzw. verwandter Verfahren – befassen. Insgesamt wurden 89 Quellen eingeschlossen und ausgewertet. Der Behandelnde haftet für einen Behandlungsfehler, wenn dieser für die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Patienten ursächlich (kausal) ist. Unabhängig von einem Behandlungsfehler haftet der Behandelnde für einen Aufklärungsfehler. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen eines Aufklärungsfehlers und dessen Ursächlichkeit für die Einwilligung des Patienten in die Behandlung. Ohne eine wirksame Einwilligung ist die Behandlung, sei sie behandlungsfehlerhaft oder frei von einem Behandlungsfehler, als rechtswidrige Körperverletzung zu werten. Durch das „Patientenrechtegesetz“ erfolgt materiell – also in der Sache – keine grundlegende Umgestaltung des deutschen Arzthaftungsrechts.
-
References
- 1 Kullmann HJ, Pauge B, Stöhr K et al. (eds) Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS), Teil III: Entscheidungen ab 01.01.2000. Berlin: ESV; 2013
- 2 Martis R, Winkhart-Martis M (eds) Arzthaftungsrecht. München: C.H.Beck; 2010
- 3 Schlesiger C. Der medizinische Behandlungsfehler. München: MDK Bayern; 2013
- 4 Singer I. Der medizinische Behandlungsfehler. München: MDK Bayern; 2013
- 5 Wigge P. Regierungsentwurf des Patientenrechtegesetzes – Haftungsfelder in der Radiologie heute und morgen. Fortschr Röntgenstr 2012; 753-755
- 6 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. BGBl; 2013
- 7 Katzenmeier C. Der Behandlungsvertrag – Neuer Vertragstypus im BGB. NJW 2013; 817-823
- 8 Gehrlein C (ed). Grundwissen Arzthaftungsrecht. München: C.H.Beck; 2013
- 9 Rehborn M. Das Patientenrechtegesetz. GesR 2013; 257-271
- 10 Geiß K, Greiner HP (eds) Arzthaftpflichtrecht. C.H.Beck; 2009
- 11 OLG Hamm. Urteil vom 20.04.2005 – 3 U 197/04 –, AHRS, Kennzahlen 2410/312 und 6555/307.
- 12 OLG Düsseldorf. Urteil vom 30.06.1983 – 8 U 178/80, VersR 1984, S. 643 ff. [643.].
- 13 OLG Hamm. Urteil vom 15.06.2005 – 3 U 289/04 –, AHRS, Kennzahl 2270/301.
- 14 Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (eds) Arztrecht. München: C.H.Beck; 2009
- 15 BGHZ 159, 48 [54]; BGHZ 144, 296 [307].
- 16 OLG Oldenburg. Urteil vom 25.08.2004 – 5 U 51/04 –, AHRS, Kennzahl 6572/301.
- 17 BGHZ 166, 336 [340]. Geiß / Greiner, a.a.O., Rz.C. 8 ff
- 18 Vosshenrich R, Kühn S, Reimer P. Aufklärung in der Radiologie. Radiologie up2date 2013; 145-155
- 19 Radeleff BA (ed.) Angiofibel. Berlin: Springer; 2013
- 20 Wigge P. Zeitpunkt und Umfang der ärztlichen Aufklärung von Kontrastmittelinjektionen. Fortschr Röntgenstr 2006; 926-927
- 21 Schröder J (ed) Trainer Vaskuläre Interventionen. Stuttgart: Thieme; 2011
- 22 Marschner M, Stroszczynski C. Patientenaufklärung in der interventionellen Radiologie. Der Radiologe 2008; 171-174
- 23 OLG Koblenz. Urteil vom 29.11.2001 – 5 U 1382/00 –, AHRS, Kennzahl 5150/304.
- 24 LG Berlin. Urteil vom 23.01.2003 – 6 U 332/00 –, AHRS, Kennzahl 5150/307.
- 25 KG Berlin. Urteil vom 24.06.2004 – 20 U 66/03 –, AHRS, Kennzahl 5150/311.
- 26 OLG Hamm. Urteil vom 15.06.2005 – 3 U 289/04 –, AHRS, Kennzahl 5150/314.
- 27 BGH. Urteil vom 18.11.2008 – VI ZR 198/08 –, AHRS, Kennzahl 5150/316.
- 28 OLG München. Urteil vom 31.05.2012 – 1 U 3884/11 –, MedR 2013, S. 604 ff. [604 ff.].
- 29 OLG Hamm. Urteil vom 17.09.1990 – 3 U 338/89 –, VersR 1992, S. 833f [834].
- 30 BGH. Urteil vom 18.11.2008 – VI ZR 198/08 –, AHRS, Kennzahl 5150/316.
- 31 OLG Düsseldorf. Urteil 30.06.1983 – 8 U 178/80 –, VersR 1984, S. 643 ff. [644].
- 32 OLG Stuttgart. Urteil vom 25.08.1987 – 10 U 228/85 –, VersR 1983, S. 832 ff. [833].
- 33 OLG Hamburg. Urteil vom 15.11.2002 – 1 U 23/02 –, AHRS, Kennzahl 5110/307.
- 34 OLG Hamm. Urteil vom 15.06.2005 – 3 U 289/04 –, AHRS, Kennzahl 5400/322.