Zentralbl Chir 2016; 141(06): 682-687
DOI: 10.1055/s-0041-109547
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Managementkompetenzen für Führungspositionen in der klinischen Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?

Management Competence in Leading Positions in Clinical Surgery – What Does a Surgeon Need to Know?
W. Hellmann
1   Institut für Kooperative Kundenorientierung Hannover, Hemmingen, Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Chirurgen sind in besonderer Weise gefordert, hohe medizinische Expertise mit Managementkompetenzen zu verbinden. Dies ergibt sich aus veränderten Rahmenbedingungen, neuen Ansprüchen an die Sicht auf Qualität, der Diskussion zur Frage der Leistungssteigerung im Kontext fragwürdiger Zielvereinbarungen, zunehmenden Forderungen von Universitätskliniken und anderen Einrichtungen nach Managementkompetenzen für Führungspersonal, aber auch dem eigenen Rollenverständnis und dem besonderen Ansehen von Chirurgen in der Bevölkerung.

Ziel: Die Übersicht umreißt die veränderten Rahmenbedingungen für die leitende chirurgische Tätigkeit im Krankenhaus und gibt einen Überblick über die praktische Anwendung von Managementkompetenzen in der Chirurgie. Es folgen Hinweise zur Art des Erwerbs von Managementkompetenzen und die Vorstellung eines für leitende Chirurgen geeigneten Managementprogramms.

Kernpunkte: 1. Die Bewältigung neuer Herausforderungen im Gesundheitswesen, und so auch in der klinischen Chirurgie, erfordert Managementkompetenzen, die auch für den leitenden Chirurgen in heutiger Zeit unerlässlich sind. 2. Managementkompetenzen in ihrer praktischen Anwendung in der Chirurgie umfassen Aspekte wie kommunikative und soziale Kompetenz, Kooperationsfähigkeit, Führungsqualitäten, betriebswirtschaftliches Wissen sowie Rechtssicherheit. 3. Der Kenntniserwerb kann durch ein Zertifikatstudium (z. B. MHM® -Medical Hospital Manager) oder einen MBA-Abschluss (MBA: Master of Business Administration) erfolgen.

Schlussfolgerung: Managementkompetenzen für Führungspositionen in der klinischen Chirurgie sind heute unabdingbar. Ihre praktische Anwendung im Klinikalltag unterliegt einem hohen Anspruch. Sofern dieser erfüllt werden kann, ist dies nicht nur ein Garant für eine umfassende Patienten- und Mitarbeiterorientierung, sondern auch für eine erfüllende Tätigkeit als chirurgische Führungskraft.

Abstract

Background: Surgeons, more than other specialists, are required to combine high medical expertise with management competence. This is due to changing environments, new demands with respect to quality, the ongoing discussion on increased performance in the context of questionable target agreements, an increasing tendency of university hospitals and other departments and clinics to recruit leading personnel in medicine with management competence, but also to the understanding of oneʼs own role and surgeonsʼ distinguished public reputation.

Aim: This narrative review describes the changing environments for surgeons in leading positions in hospitals and provides an overview on the practical use of management skills in surgery. In addition, it advises on how to acquire management competence and presents an educational concept appropriate for surgeons in leading positions.

Key points: 1. The management of new challenges in the healthcare system – also in clinical surgery – requires management skills, which are indispensable for a surgeon in a leading position. 2. Management skills in surgery comprise aspects such as communication ability, social competence, cooperation and leadership skills, knowledge on business administration aspects and legal certainty. 3. The necessary knowledge can be acquired in courses leading to a certificate (e.g. “MHM® Medical Hospital Manager”) or by earning a “Master of Business Administration” (MBA).

Conclusion: Management competence is essential in leading positions in clinical surgery today. The use of these skills is challenging in daily practice. Successfully applied, management competence not only guarantees comprehensive patient care and leadership of employees, but also provides satisfaction in leading positions of a surgical department.

 
  • Literatur

  • 1 Neubauer G. Krankenhäuser im demografischen Wandel. In: Hellmann W, Hoefert HW. Hrsg. Das Krankenhaus im demografischen Wandel. Theoretische und praktische Grundlagen zur Zukunftssicherung. Heidelberg: medhochzwei; 2012: 5-12
  • 2 Maio G. Profitdenken gefährdet Patienten. G+G Gesundheit und Gesellschaft 2013; 5: 16
  • 3 Maio G. Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Stuttgart: Trias; 2014
  • 4 Busch HP. Das Berufsbild Chefarzt im Wandel. Das Krankenhaus 2011; 3: 229-234
  • 5 Busch HP. Management-Handbuch für Chefärzte. Heidelberg: Thieme; 2012
  • 6 Hellmann W. Hrsg. Der Arzt mit Managementkompetenz. Ideenbörse zur Übernahme von Leitungsaufgaben im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 1999
  • 7 Hellmann W. Der Chefarzt als Marke?. In: Hellmann W. Hrsg. Handbuch Integrierte Versorgung. 19. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2009
  • 8 Hellmann W. Managementkompetenzen – unverzichtbar für die Abteilungsführung. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D. Hrsg. Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2. Aufl.. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 235-231
  • 9 Schlicht W, Koczy P, Nachbar K. Belegschaft 50plus. Konsequenzen für Klinik und Personal. KU Gesundheitsmanagement 2011; 80: 28-30
  • 10 Bühler S, Attanasio A. Lösungsansätze für die Praxis. Zukunftsszenario Akutkrankenhaus für die alternde Gesellschaft. KU Gesundheitsmanagement 2011; 80: 44-46
  • 11 Kimmel A. Demenz verlangt individuelles Handeln. Methode und Konzepte pflegerischer Langzeitversorgung. KU Gesundheitsmanagement 2011; 80: 35-36
  • 12 Kraft T, Steinhagen-Thiessen E. Alternde Patienten, alternde Belegschaft. Herausforderung für die Krankenhäuser. KU Gesundheitsmanagement 2011; 80: 24-27
  • 13 Werner V, Ossig M. Entwicklung eines Versorgungskonzeptes für Demenzpatienten am Beispiel des Klinikums Gütersloh. In: Hellmann W, Ehrenbaum K. Hrsg. Zukunftssicherung des Krankenhauses im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei; 2011: 29-36
  • 14 Roeder N, Klöss T, Ruhl S. Richtig positionieren. f&w 2012; 2: 190-193
  • 15 Hahnenkamp K, Hinkelmann J, Hecke J. et al. FacharztPlus: Fachkräfte durch demografieorientiertes Kompetenzmanagement binden. In: Hahnenkamp K, Hasebrook J. Hrsg. Rund auf eckig: Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus. Tagungsband des Forschungsprojekts FacharztPlus: Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei; 2015: 31-51
  • 16 Hellmann W. Abteilungsmanagement im funktional organisierten Krankenhaus – Der Chefarzt als Arzt und Manager? Handbuch Integrierte Versorgung. 42. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2013
  • 17 Hellmann W. Kooperation von Chefärzten und Geschäftsführung. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D. Hrsg. Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2. Aufl.. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 389-406
  • 18 Heitmann C, Howein J. Zusammenarbeit der Entscheider organisieren – was zu tun ist und wie vorzugehen ist. In: Hellmann W, Hasebrook J, Beushausen T. Hrsg. Krankenhäuer zukunftssicher managen. Aufgaben von Entscheidern definieren, Fachabteilungen stärken, Prozesse effizient organisieren. Stuttgart: Kohlhammer; 2015. [erscheint 4. Quartal 2015]
  • 19 Hellmann W. Managementkompetenzen – auch für die Geschäftsführung ein Muss!. In: Hellmann W. Hrsg. Handbuch Integrierte Versorgung. 47. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2015
  • 20 Hellmann W. Organisation von Zusammenarbeit und Stärkung der Fachabteilungen – Grundlage für mehr Qualität und Kundenorientierung im Krankenhaus. In: Hahnenkamp K, Hasebrook J. Hrsg. Rund auf eckig: Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus. Tagungsband des Forschungsprojekts FacharztPlus: Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei; 2015: 145-163
  • 21 Hellmann W. Die Geschäftsführung im Krankenhaus – Motor für die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien. In: Hellmann W, Hasebrook J, Beushausen T. Hrsg. Krankenhäuser zukunftssicher managen. Aufgaben von Entscheidern definieren. Fachabteilungen stärken, Prozesse effizient organisieren. Stuttgart: Kohlhammer; 2015. [im Druck]
  • 22 Jacobs W. Patientenorientierte Versorgung – besteht Handlungsbedarf?. Zentralbl Chir 2013; 138: 583-584
  • 23 Viebahn R. Versorgungsforschung zur Verbesserung der Qualität. Zentralbl Chir 2014; 139: 139-142
  • 24 Hellmann W, Lausberg H. Abteilungsmanagement im Wandel – Was derzeit möglich ist. Handbuch Integrierte Versorgung. 22. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2009
  • 25 Homagk L, Wiesner I, Hofmann G. et al. Sind IT-gestützte klinische Behandlungspfade der Papierform überlegen?. Zentralbl Chir 2013; 138: 64-69
  • 26 Roeder N, Küttner T. Hrsg. Klinische Behandlungspfade. Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
  • 27 Rudolph P, Hensee D, Gerlach E. et al. Medizinisches Versorgungszentrum – geeignetes Instrument der ambulanten patientenadäquaten Versorgung und leistungsgerechten Vergütung. Zentralbl Chir 2013; 138: 45-52
  • 28 Bund K. Wir sind jung … und brauchen das Glück: Wie die Generation Y die Berufswelt verändert und warum alle von diesem Wandel profitieren. Die Zeit; 27.02.2014: 30 (Teil Wirtschaft)
  • 29 Heberer M. Chirurgie 2020. Berufsbild, Weiterbildung und Fachgesellschaft aus Sicht von Chirurginnen in Weiterbildung und jüngeren Fachärztinnen. Swiss knife 2006; 3: 6-9
  • 30 Hellmann W. Arbeitszufriedenheit – Schlüssel zur Facharztrekrutierung. Markenstatus des Chefarztes ausbauen und nutzen. Klinik Wissen Managen 2014; 1: 27-29
  • 31 Schmidt C. Generation Y – Porträt einer neuen Mitarbeitergeneration. Polit Mein 2013; 518: 48-52
  • 32 Hasebrook JP, von Schirach C, Heitmann C. Gesundheitswesen in der Demographiefalle: Was können Krankenhäuser von anderen Branchen lernen? Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie zu generationsspezifischen Maßnahmen bei der Gewinnung und Bindung von hochqualifizierten Fachkräften. Das Krankenhaus 2014; 6: 1-5
  • 33 Schilling T, Jäger C, Haverich A. Perspektiven zur Optimierung der Qualität in der Herzchirurgie. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 5230-5231
  • 34 West E. Management matters: the link between hospital organisation and quality of patient care. Qual Health Care 2001; 10: 40-48
  • 35 Fölsch UR, Märker-Hermann E, Schumm-Draeger PM. et al. DGIM-Studie „Ärzte-Manager 2013“. Konfliktpotenzial im Krankenhaus: Die Zusammenarbeit zwischen ärztlicher und kaufmännisch-wirtschaftlicher Leitung. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1-10
  • 36 Gaede K. Für dumm verkauft. Es kracht in deutschen Kliniken: Klinikmanager üben mit knallharten Finanzvorgaben Druck aus. Chefärzte fordern fairere Umgangsformen. kma 2012; 5: 49-55
  • 37 Mischkowsky T. Spannungsverhältnis Chefarzt Geschäftsleitung. Ergebnisse einer Befragung bei deutschen Chefärzten. Passion Chirurgie 2012; 2: Artikel 02_02
  • 38 Bauer H. Die ärztliche Rolle im professionellen Team. Vortrag, Deutsches Ärzteforum 2007, Berlin.
  • 39 Jähne J. Ansprache des Präsidenten anlässlich des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Chirurgie – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2014; [Berlin, 25. 03. 2014].
  • 40 Sauer K, Plester P. Personalentwicklungsreihe „Management für Mediziner“ am Universitätsklinikum Münster. In: Hahnenkamp K, Hasebrook J. Hrsg. Rund auf eckig: Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus. Tagungsband des Forschungsprojekts FacharztPlus: Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei; 2015: 53-63
  • 41 Schemmer P, Bauer H, Büchler W. MBA-Zusatzausbildung für leitende Chirurgen. Eine sehr sinnvolle Ergänzung zur chirurgischen Fachlichkeit. Chirurg BDC 2009; 9: 470-473
  • 42 Düllings J, Busch HP. Gemeinsam führen. nahdran 2014; 1: 7-11
  • 43 Hellmann W. Managementkompetenz für zukünftige Leitende Ärzte – Inhalte, Erwerb, Qualitätskriterien. In: Hellmann W, Hoefert HW, Wichelhaus D. Hrsg. Ärztliche Karriere im Krankenhaus. Ein Leitfaden für die Übernahme von Führungsaufgaben. Heidelberg: medhochzwei; 2010: 179-206
  • 44 Hellmann W, Eble X. Hrsg. Ambulante und Sektorenübergreifende Behandlungspfade. Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010
  • 45 Hellmann W, Ehrenbaum K. Hrsg. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011
  • 46 Rippmann K. Zukunftsplan Medizin – Medizin und Management fokussieren sich gemeinsam auf das Kerngeschäft. In: Hellmann W, Hasebrook J, Beushausen T. Hrsg. Krankenhäuer zukunftssicher managen. Aufgaben von Entscheidern definieren, Fachabteilungen stärken, Prozesse effizient organisieren. Stuttgart: Kohlhammer; 2015. [im Druck]
  • 47 Kopf D, Bühre H, Kardel C. Maßgeschneiderte Behandlung für betagte und demente Menschen. Strategien am Beispiel des Marienkrankenhauses in Hamburg. KU Gesundheitsmanagement 2011; 80: 31-34
  • 48 Wingenfeld K. Patienten mit Demenz – Herausforderung und Handlungsansätze. In: Hellmann W, Hoefert HW. Hrsg. Das Krankenhaus im demografischen Wandel. Theoretische und praktische Grundlagen zur Zukunftssicherung. Heidelberg: medhochzwei; 2012: 31-44
  • 49 Ufer T, Stapf A. Praxis des juristischen Risikomanagements im Überblick. In: Hellmann W, Ehrenbaum K. Hrsg. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011: 241-269
  • 50 Ulsenheimer K, Bock RW. Verhalten nach einem Zwischenfall. Der juristische Notfallkoffer. Anästh Intensivmed 2013; 54: 585-598
  • 51 Stratmeyer P, Düsenberg A. Das Krankenhaus im Wandel – Prozessorientierung im Krankenhaus. In: Hellmann W, Hoefert HW, Wichelhaus D. Hrsg. Ärztliche Karriere im Krankenhaus. Ein Leitfaden für die Übernahme von Führungsaufgaben. Heidelberg: medhochzwei; 2010: 43-66
  • 52 Hellmann W. Kooperative Versorgungsstrukturen – Chance für das Krankenhaus. Handbuch Integrierte Versorgung. 49. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; [im Druck]
  • 53 Hellmann W. Einweisermanagement ist Chefsache. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D. Hrsg. Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2. Aufl.. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 403-406
  • 54 Hellmann W. Schwer realisierbare Ansprüche der Generation Y – Möglichkeiten und Grenzen der Gegensteuerung. Handbuch Integrierte Versorgung. 48. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2015
  • 55 Hellmann W. Persönliches Marketing des Chefarztes – Magnetwirkung für die Rekrutierung von Mitarbeitern. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D. Hrsg. Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2. Aufl. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 433-438
  • 56 Kapitzka T. MBA für Chirurgen. Karrieregarantie oder nützliches Zusatzwissen?. Chirurg BDC 2009; 9: 466-468
  • 57 Pfannstiel M, da Cruz P. Management Programme für Ärzte: Weiterkommen mit einem MBA. Dsch Ärztebl 2014; 111: 51-52
  • 58 Hellmann W. MHM® (Medical Hospital Manager) – ein wegweisendes Studienprogramm zur Vermittlung von Managementkompetenzenen für Leitende Krankenhausärztinnen und Ärzte. Handbuch Integrierte Versorgung. 47. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2015
  • 59 Hellmann W. Medical Hospital Management – Kombination einer krankenhausspezifischen Fortbildung mit einem generalisierten MBA-Studium. Handbuch Integrierte Versorgung. 48. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2015