Pneumologie 2016; 70(02): 110-116
DOI: 10.1055/s-0041-110288
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cross-Sectional Survey on Bronchoscopy in Germany – The Current Status of Clinical Practice

Querschnittserhebung zum aktuellen Stand der Bronchoskopie in Deutschland
H. Hautmann
1   1. Medizinische Klinik, Pneumology, Klinikum rechts der Isar, Technical University Munich, Munich, Germany
,
J. Hetzel
2   Department of Internal Medicine, Division of Pulmonary Medicine, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
R. Eberhardt
3   Pneumology and Respiratory Critical Care Medicine, Thorax Clinic at Heidelberg University Hospital, Translational Lung Research Center Heidelberg, Member of the German Center for Lung Research, Heidelberg, Germany
,
F. Stanzel
4   Lungenklinik Hemer, Hemer, Germany
,
M. Wagner
5   Medizinische Klinik III, Pneumologie, Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg, Germany
,
A. Schneider
6   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technical University Munich, Munich, Germany
,
R. Dirschinger
1   1. Medizinische Klinik, Pneumology, Klinikum rechts der Isar, Technical University Munich, Munich, Germany
,
A. Poszler
1   1. Medizinische Klinik, Pneumology, Klinikum rechts der Isar, Technical University Munich, Munich, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 01. November 2015

accepted after revision 27. November 2015

Publikationsdatum:
19. Februar 2016 (online)

Preview

Abstract

Objectives: Bronchoscopy is an integral part of pulmonary medicine. In recent years, a series of new technologies have evolved. It is to assume that significant changes have also occurred in clinical practice. We conducted a nationwide survey to evaluate the current status of care and to compare it with earlier reports.

Methods: A standard questionnaire was sent to 1875 institutions to assess the clinical practice of bronchoscopy in Germany with respect to general issues, education, sedation/anaesthesia and technical aspects.

Results: The returned questionnaires cover 301,965 bronchoscopies, performed by 2158 physicians over 12 months, making it the largest survey to date. The proportion of rigid bronchoscopies has decreased and amounts to 7.3 % at present. Atropine as a premedication is hardly used any more. Sedation is routinely applied in 88 % of flexible bronchoscopies, for which a combination of propofol and midazolam is preferred by most institutions (41.3 %), followed by propofol monotherapy (28.3 %). 74.4 % of institutions accept aspirin for transbronchial biopsy, 8.1 % dual platelet inhibition. 62.4 % of all institutions perform airway recanalisation, favouring cryotherapy and argon plasma coagulation. 9.1 % of bronchoscopies are supported by endobronchial ultrasound.

Conclusion: Compared to preceding surveys, the experience of bronchoscopists, especially regarding interventional procedures, has increased. Endobronchial ultrasound has become a standard of care, as has patient sedation with propofol.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Bronchoskopie ist heute ein integraler Bestandteil pneumologischer Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich eine Reihe neuer Techniken und Methoden entwickelt, welche vermutlich einen signifikanten Einfluss auf die klinische Praxis hat. Wir führten deshalb eine nationale Umfrage durch, um den aktuellen Stand der bronchoskopischen Versorgung zu analysieren und um einen Vergleich mit früheren Umfragen durchzuführen.

Methodik: Ein Standardfragebogen wurde an 1875 bronchoskopierende Institutionen in Deutschland versendet, um die tägliche klinische Praxis der Bronchoskopie in Bezug auf allgemeine Aspekte, Untersuchungszahlen, Ausbildung, Technik und Sedierung zu untersuchen.

Ergebnisse: Die zurückgesandten Fragebögen erfassen insgesamt 301 965 Bronchoskopien, welche von 2158 Ärzten in einem Zeitraum von 12 Monaten durchgeführt wurden. Damit stellt diese Umfrage die bis heute zahlenmäßig größte Erhebung dar. Der Anteil an starren Bronchoskopien ist in den letzten 15 Jahren zurückgegangen und beträgt derzeit noch 7,8 %. Atropin als Prämedikation wird kaum noch eingesetzt, wohingegen eine Sedierung mittlerweile bei 88 % der flexiblen Bronchoskopien Standard ist. Hierfür wird von den meisten Untersuchern die Kombination aus Propofol und Midazolam bevorzugt (41,3 %), gefolgt von einer Propofol-Monotherapie (28,3 %). 74,4 % der befragten Institutionen akzeptieren Acetylsalicylsäure bei der Durchführung transbronchialer Biopsien, 8,1 % eine duale Plättcheninhibition. 62,4 % aller Einrichtungen führen Atemwegsrekanalisationen durch, bevorzugt mittels Kryosonde bzw. Argon-Plasma-Koagulation. 9,1 % aller Bronchoskopien erfolgen unter Zuhilfenahme des endobronchialen Ultraschalls. Hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen wird von Seiten der Bronchoskopeure am häufigsten der Wunsch nach besseren Möglichkeiten bei der Diagnostik peripherer Rundherde geäußert.

Schlussfolgerung: Im Vergleich zu vorausgegangenen Umfragen hat die Erfahrung der Untersucher, insbesondere in Bezug auf interventionelle Methoden, umfassend zugenommen. Der endobronchiale Ultraschall wird im Rahmen der Lymphknotendiagnostik mittlerweile flächendeckend als Standard eingesetzt, und der Einsatz von Propofol zur Sedierung hat sich bei fast allen Untersuchern durchgesetzt.