Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(02): 59-60
DOI: 10.1055/s-0041-110882
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Beobachtung der Spontansprache als Einstieg in den diagnostischen Prozess bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen

Spontaneous Speech Observation – The Entry of the Diagnostic Process of Children with SLI
A. Fox-Boyer
,
S. Vogt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Mai 2016 (online)

Zoom Image
A. Fox-Boyer
Zoom Image
S. Vogt

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Diagnostik der Sprachfähigkeiten spielt in der Kindersprachtherapie die zentrale Rolle zur Einschätzung eines Behandlungsbedarfs und für Entscheidungen über das anschließende therapeutische Vorgehen [1]. Grundlagen dafür sind insbesondere Kenntnisse der kindlichen (Sprach-)Entwicklung und der Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens. Des Weiteren braucht es Kompetenzen der klinischen Entscheidungsfindung im Hinblick darauf, wann welche diagnostischen Schritte zu vollziehen sind.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. – DGPP. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen – Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. 2011 In: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html Stand: 14.11.2015
  • 2 Spreer M, Sallat S. Pragmatikdiagnostik im Kindesalter. Überblick über einen vernachlässigten Bereich der Sprachdiagnostik. Forum Logopädie 2015; 3: 12-19
  • 3 Beushausen U. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München: Elsevier; 2009
  • 4 Paul R, Norbury CF. Language disorders from infancy through adolescence. St. Louis/MO: Elsevier; 2012
  • 5 Heidtmann H. Neue Wege der Sprachdiagnostik – Analyse freier Sprachproben. Berlin: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung; 1988
  • 6 WHO . International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva: WHO; 2001