Rofo 2021; 193(S 01): 36
DOI: 10.1055/s-0041-1723236
Vortrag (Wissenschaft)
Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik

Vergleich der diagnostischen Genauigkeit von PSMA PET/CT und der alleinigen CT-Komponente bei Patienten mit einem biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms

J Morawitz
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
J Kirchner
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
J Lakes
3   Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
N Bruckmann
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
E Mamlins
5   Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
A Hiester
3   Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
J Aissa
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
C Loberg
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
L Schimmöller
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
C Arsov
3   Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
C Antke
5   Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
P Albers
3   Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
G Antoch
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
L Sawicki
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Ziel der Arbeit war es die diagnostische Genauigkeit von 68Ga- und 18F-PSMA PET/CT bei Patienten mit einem biochemischen Rezidiv (BCR) eines Prostatakarzinoms (PCa) und die darauf basierenden Therapieoptionen zu vergleichen.

Material und Methoden In diese retrospektive Studie wurden 59 Patienten (71 ± 8,5 Jahre) mit einem BCR eines PCa nach radikaler Prostatektomie eingeschlossen. Alle Patienten erhielten ein Ganzkörper PET/CT mit 68Ga- oder 18F-PSMA. Die PET/CT- und CT-Datensätze wurden separat voneinander hinsichtlich Anzahl, Art und Lokalisation der Metastasen, sowie der diagnostischen Sicherheit von 2 Radiologen ausgewertet. Als Referenzstandart dienten die Histopathologie, PSA-Level nach Bestrahlung sowie Follow-up Bildgebung. Die Detektionsraten wurden mittels des Chi-Quadrat-Test verglichen. Unterschiede in der diagnostischen Sicherheit wurden mittels des Welch-Tests ermittelt. Unterschiede der auf den Stagingergebnissen basierenden Therapieoptionen wurden in einem virtuellen multidisziplinären Tumorboard bewertet.

Ergebnisse Gemäß des Referenzstandards wurden 142 PCa-Läsionen bei 50 Patienten detektiert. Das PSMA PET/CT detektierte 141 von 142 Läsionen (99,3%) bei 50 Patienten (84,7%), die alleinige CT-Komponente 72 Läsionen (50,7%) bei 29 Patienten (49,2%). Die höhere Detektionsrate des PSMA PET/CT war läsionsbasiert und patientenbasiert statistisch signifikant (p < 0,001). Alle Läsionen, die mittels CT-Komponente erfasst wurden, wurden auch durch das PSMA PET/CT erfasst. Das PSMA PET/CT bietet eine höhere diagnostische Sicherheit hinsichtlich der Detektion von PCa-Metastasen (2.9 ± 0.4 vs. 2.3 ± 0.7, p < 0,001). Die höhere Detektionsrate des PSMA PET/CT führte bei 22 Patienten (37,3%) zu Änderungen in der Therapieplanung.

Schlussfolgerungen Das PSMA PET/CT zeigt eine signifikant bessere Detektionsrate bei Patienten mit einem BCR des PCa, was zu einer Änderung der Therapieplanung bei einer wesentlichen Anzahl von Patienten führt.



Publication History

Article published online:
11 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany