Rofo 2021; 193(S 01): 38
DOI: 10.1055/s-0041-1723242
Vortrag (Wissenschaft)
Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik

Die Nebennieren/Milz-Dichterelation in der portalvenösen CT als Mortalitätsprädiktor kritisch kranker Patienten

R Winzer
1   Uniklinikum Dresden, Dresden
,
R Martin
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dresden
,
D Kaiser
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dresden
,
J Baldus
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dresden
,
S Hoberück
3   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Nuklearmedizin, Dresden
,
R Hoffmann
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dresden
,
D Fedders
2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dresden
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Bei einer ausgeprägten Hypotonie im Rahmen eines Schocks kommt es zu Perfusionsveränderungen der abdominellen Organe, insbesondere der Milz und Nebennieren. Diese Studie evaluiert die Nebennieren/Milz-Dichterelation in der kontrastverstärkten Computertomografie (CT) als Prädiktor für die Mortalität vital gefährdeter Patienten.

Material und Methoden In die retrospektive Studie wurden 131 intensivmedizinische Patienten (66.3 ± 14.5 Jahre) aufgenommen, welche aufgrund eines Akutereignisses eine kontrastmittelgestützte CT mit portalvenöser Phase erhielten. Zwei Radiologen erhoben in der portalvenösen Phase der CT je 3 ROI-basierte Hounsfield-Einheiten-Messungen in Milz (Fläche min. 2 cm2) und Nebennieren (Fläche min. 0.4 cm2). Für die 72-Stunden-Mortalität wurde mittels ROC-Analyse untersucht, ob das Verhältnis der Dichtewerte von Nebennieren zur Milz eine Trennung zwischen Überlebenden und Versterbenden erlaubt. Die Überprüfung der Interrater-Übereinstimmung erfolgte mit Intraklassen-Korrelation (ICC).

Ergebnisse Neunundzwanzig Patienten (21.8%) verstarben innerhalb von 72 Stunden. Die ROI-basierte ROC-Analyse in der portalvenösen Phase ergab für die Vorhersage der 72-Stunden-Mortalität ein Schwellenwertverhältnis von > 1.41 mit einer Sensitivität von 79.3% und einer Spezifität von 98.1% (p < .0001). Die positive Likelihood Ratio betrug 41; der positive Vorhersagewert betrug 92.2%. Die Fläche unter der Kurve betrug 0.94. Die ICCs der Messungen in Nebenniere und Milz zeigten eine hohe Interrater-Übereinstimmung (ICC:0.95 – 0.99).

Schlussfolgerungen Das Verhältnis der Dichte von Nebennieren zur Milz in der portalvenösen CT erlaubt als Klassifikator eine Prognose der 72-Stunden-Mortalität kritisch-kranker Patienten, so dass Hochrisiko-Patienten im Rahmen eines Screenings identifiziert werden können.



Publication History

Article published online:
11 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany