Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S10
DOI: 10.1055/s-0041-1727314
01. Klinische Diabetologie

Umstellung auf iGlarLixi gegenüber der weitergeführten Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten bei unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes: die randomisierte LixiLan-G-Studie

AL Birkenfeld
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV und IDM des Helmholtz Zentrum München am Standort Tübingen, DZD e. V., Tübingen, Germany
,
L Blonde
2   Ochsner Medical Center, Diabetes Clinical Research Unit, New Orleans, LA, United States
,
J Rosenstock
3   Dallas Diabetes Research Center in Medical City, Diabetes Research Center, Dallas, TX, United States
,
S Del Prato
4   University of Pisa, Department of Clinical and Experimental Medicine, Pisa, Italy
,
R Henry
5   University of California, San Diego, Veterans Affairs San Diego Healthvare System, San Diego, CA, United States
,
N Shehadeh
6   Rambam Health Care Campus, Institute of Diabetes, Endocrinology and Metabolism, Haifa, Israel
,
J Frias
7   National Research Institute, Research Institute, Los Angeles, CA, United States
,
E Niemöller
8   Sanofi, Diabetes & Cardiovascular Dev and Development Innovation, Frankfurt, Germany
,
E Souhami
9   Sanofi, Global Clinical Development, Paris, France
,
J Wu
10   Sanofi, Biostatistics, Peking, China
,
C Ji
11   Sanofi, B&P China, Peking, China
,
V Aroda
11   Brigham and Women’s Hospital, Department of Endocrinology, Boston, MA, United States
› Author Affiliations
 

Hintergrund iGlarLixi ist eine titrierbare Fixkombination von Insulin glargin 100 E / ml und dem GLP-1-Rezeptoragonist (GLP-1-RA) Lixisenatid. Die hier vorgestellte Studie verglich die Umstellung auf iGlarLixi mit der Fortführung der bestehenden GLP-1-RA-Behandlung, beide mit oralen Antidiabetika, über 26 Wochen bei Menschen mit unkontrolliertem Typ-2-Diabetes. Zudem wurden Sicherheit und Wirksamkeit von iGlarLixi über 52 Wochen untersucht.

Methoden Diese Studie umfasste einen 26-wöchigen, randomisierten Open-Label-Zeitraum, in welchem die Umstellung von bestehender GLP-1-RA-Behandlung auf iGlarLixi mit Fortführung der GLP-1-RA-Behandlung verglichen wurde, gefolgt von einer einarmigen 26-wöchigen Verlängerungsphase im iGlarLixi-Arm.

Ergebnisse Umstellung auf iGlarLixi senkte den HbA1c signifikant stärker als Fortführung einer bestehenden GLP-1-RA-Behandlung: von Baseline 7,8 % auf 6,7 % vs. 7,4 % in Woche 26 (LSM-Differenz -0,6 %; p < 0,0001). Die HbA1c-Senkung durch iGlarLixi blieb während der Verlängerungsphase konstant bei 6,7 % (Woche 52). Bei iGlarLixi-Studienteilnehmern war der Prozentsatz derer, die einen HbA1c < 7 % erreichten, sowie die NBZ- und ppBZ-Werte in Woche 26 und 52 vergleichbar. Verglichen mit Teilnehmern, die weiterhin mit GLP-1-RA behandelt wurden, erreichten in Woche 26 mehr iGlarLixi-Teilnehmer den kombinierten Endpunkt eines HbA1c < 7 % ohne dokumentierte symptomatische Hypoglykämien (Plasmaglukose < 54 mg / dl; 57 % vs. 25 %). Das Sicherheitsprofil von iGlarLixi nach 52 Wochen war vergleichbar mit dem nach 26 Wochen.

Schlussfolgerung Durch Umstellung auf iGlarLixi konnte die Blutzuckereinstellung von Typ-2-Diabetespatienten mit unzureichender HbA1c-Kontrolle, trotz maximal tolerierter GLP-1-RA-Dosis in der Vortherapie, verbessert werden. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von iGlarLixi wurden auch in der Verlängerungsphase der Studie bis Woche 52 aufrechterhalten.

Registrierungsnummer NCT02787551. Unterstützt durch Sanofi.



Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany