Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(04): 322-323
DOI: 10.1055/s-0041-1730857
Late-Breaking-Abstract

Videographische Schulung als Sekundärprävention bei juveniler Adipositas und Insulinresistenz im COVID19-Lockdown – Ergebnisse eines Pilotprojektes

F Reschke
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
K Lange
2   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Psychologie, Hannover, Germany
,
C Weiner
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
C Guntermann
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
E Sadeghian
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
L Galuschka
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
S Landsberg
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
,
T Danne
1   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Forschung, Hannover, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Neben Schulschließungen und Bewegungseinschränkungen kam es infolge der COVID19-Lockdownbestimmungen im Frühjahr 2020 auch zum Aussetzen von medizinischen Gruppenschulungen. Der plötzliche Wegfall von Alltagsstruktur und Bewegungsfreiheit führte zu einer Aggravierung der Adipositas bei Kindern, sowie einem veränderten unstrukturierten Ernährungsverhalten([1]). KiCK, ein zertifiziertes ambulantes Sekundärpräventionsprogramm für adipöse Kinder und Jugendliche vermittelt in medizinisch-psychosozialen, ernährungs- und sporttherapeutischen Modulen ganzheitlich Inhalte der Adipositastherapie an Teilnehmer und deren Familien in einem 1 Jahreskurs. Juvenile Adipositas geht mit einer erhöhten Insulinresistenzrate als Risikofaktor für Typ 2 Diabetes einher. Methoden: Die Programminhalte wurden nach Lockdownbeginn kurzfristig digitalisiert und mittels videographischer Formate weiterhin curriculär interdisziplinär vermittelt. Die Teilnehmer wurden vor (Februar 2020) und nach dem Programm (März 2021) sowie unmittelbar nach Lockdownende (Juli 2020) multiprofessionell untersucht und standardisiert zu Wohlbefinden, Ernährungsverhalten und ernährungsbezogenem Wohlbefinden befragt. Zur besseren Beurteilung der Ergebnisse wurden die Daten mit einer Matchinggruppe aus der Zeit vor der COVID19-Pandemie verglichen. Ergebnisse: 81,8 % (N = 27) der Teilnehmer nahmen weiterhin regelmäßig am Programm teil. Nach Lockdown wurde eine anhaltende Abnahme von BMI-SDS, HOMA-Indexes und den Blutfettwerten – analog zu den Ergebnissen der Vergleichskohorte festgestellt. Ernährungsbezogene Daten zeigten eine Aufhebung der Essensstruktur bei höherem nahrungsbezogenem Wohlbefinden als zu Kursbeginn auf. Das Schlafverhalten zeigte sich signifikant verändert im Lockdown. Diskussion/Schlussfolgerung: Die videographische Intervention führte zu vergleichbaren Ergebnisse für Stoffwechsel sowie ernährungsbezogenem Wohlbefinden wie zu Vor-Lockdown Zeiten([2]). Teilnehmer profitierten somit gegenüber Kohorten ohne entsprechende Schulungsinhalte nachhaltig. Zukünftige Studien müssen die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse sowie Vorteile einer digitalen Betreuung von adipösen Jugendlichen auch außerhalb von Lockdown-Zeiten.



Publication History

Article published online:
19 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Pietrobelli A, Pecoraro L, Ferruzzi A, Heo M, Faith M, Zoller T, Antoniazzi F, Piacentini G, Fearnbach SN, Heymsfield SB. Effects of COVID-19 Lockdown on Lifestyle Behaviors in Children with Obesity Living in Verona, Italy: A Longitudinal Study. Obesity. (Silver Spring). 2020 Aug; 28 (08) 1382-1385. DOI: 10.1002/oby.22861. Epub 2020 Jul 10. PMID: 32352652; PMCID: PMC7267384.
  • 2 Sidor A, Rzymski P. Dietary Choices and Habits during COVID-19 Lockdown: Experience from Poland. Nutrients 2020 June 3; 12 (06) 1657 DOI: 10.3390/nu12061657. PMID: 32503173; PMCID: PMC7352682.