Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(04): 323
DOI: 10.1055/s-0041-1730858
Late-Breaking-Abstract

Erfolgreiche Nutzung von prädiktiver Insulinabschaltung: Vergleich zweier Systeme

T von dem Berge
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
K Remus
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
S Biester
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
F Reschke
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
N Datz
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
K Kapitzke
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
O Kordonouri
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
T Danne
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
,
T Biester
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Die prädiktive Insulinabschaltung ist als System zur Prävention von Hypoglykämien etabliert. Seit 2020 ist neben dem in Deutschland marktbekannten System ein neues System erhältlich. Verglichen mit dem herkömmlichen System verfügt das neue System über eine unveränderbare prädiktive Abschaltgrenze von 80 mg/dl (vs. 50-90 mg/dl des bekannten Systems), eine Abschaltzeit von minimal 5 Minuten (vs. 30 Minuten) und eine Insulinfortsetzung bei Sensorglukosewertanstieg (vs. Abstand von 20 mg/dl über Abschaltgrenze und höherer Prädiktion). Sensorwerte werden in den Bolusrechner übernommen, Kalibrationen sind nicht notwendig.

Methodik Patienten mit beliebiger sensorunterstützter Insulinpumpentherapie wurde vor Markteinführung des neuen Systems eine dreimonatige Erprobung angeboten. Teilnehmer und Eltern erhielten eine Systemschulung. Als Vergleichskollektiv diente eine Patientengruppe mit paralleler Nutzung des marktüblichen Systems mit prädiktiver Insulinabschaltung, die nach Geschlecht, Alter und HbA1c gematcht wurden.

Resultate An der Erprobung des neuen Systems nahmen neun männliche Patienten teil. Deren Therapiedaten wurden mit denen von acht männlichen Patienten verglichen (Ausgangsdaten als Mittelwerte: Alter: 9.7 vs. 9.5 Jahre, Diabetesdauer 6.1 vs. 4.1 Jahre, HbA1c 6.8 vs. 7.1 %, Time in Range (TIR) 61.9 vs. 64.6 %, Time below Range (TBR) 4.5 vs. 4.7 % %, Glukose 164 vs. 158 mg/dl). Nach drei Monaten lagen folgende glykämische Parameter zum Vergleich vor: 6.5 % vs. 7.2 %, TIR 69.2 % vs. 64.9 %, TBR 2.8 % vs. 4.3 %, Glukose 159 mg/dl vs. 158 mg/dl. Ein statistischer Vergleich ist aufgrund der geringen Patientenzahl nicht erfolgt.

Schlussfolgerung Die Daten demonstrieren, dass in Deutschland nun zwei sichere Systeme mit prädiktiver Insulinabschaltung zur Verfügung stehen.



Publication History

Article published online:
19 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Forlenza GP, Li Z, Buckingham BA, Pinsker JE, Cengiz E, Wadwa RP, Ekhlaspour L, Church MM, Weinzimer SA, Jost E, Marcal T, Andre C, Carria L, Swanson V, Lum JW, Kollman C, Woodall W, Beck RW. Predictive Low-Glucose Suspend Reduces Hypoglycemia in Adults, Adolescents, and Children With Type 1 Diabetes in an At-Home Randomized Crossover Study: Results of the PROLOG Trial. Diabetes Care 2018 Oct; 41 (10) 2155-2161 DOI: 10.2337/dc18-0771. Epub 2018 Aug 8. PMID: 30089663.