Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(03/04): 120-127
DOI: 10.1055/s-0042-100811
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Qualität der Hausarzt-Patient-Beziehung. Patientenbezogene Prädiktoren in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe

The Quality of the Family Physician-Patient Relationship. Patient-Related Predictors in a Sample Representative for the German Population
Andreas Dinkel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Antonius Schneider
2   Institut für Allgemeinmedizin, Technische Universität München
,
Gabriele Schmutzer
3   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Elmar Brähler
3   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
4   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
Peter Henningsen
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Winfried Häuser
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
5   Klinik für Innere Medizin 1, Klinikum Saarbrücken
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht13 July 2015

akzeptiert 22 December 2015

Publication Date:
01 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Patientenzentrierung und eine gute Arbeitsallianz sind zentrale Merkmale der hausärztlichen Behandlung. Umfragen zeigen, dass die meisten Deutschen mit der Beziehung zu ihrem Hausarzt zufrieden sind. Jedoch ist offen, welche Faktoren die Qualität der Beziehung zum Hausarzt beeinflussen. Diese Studie hat daher zum Ziel, patientenbezogene Prädiktoren der Qualität der Beziehung zwischen Hausarzt und Patient zu identifizieren.

Material und Methoden: Personen einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung wurden im Rahmen einer Querschnittstudie mit standardisierten Fragebögen untersucht. Die Qualität der Hausarzt-Patient-Beziehung wurde mit der deutschen Version des Patient-Doctor Relationship Questionnaire (PDRQ-9) erfasst. Mögliche Assoziationen von demografischen und klinischen Variablen (somatische Komorbidität, körperliche und psychische Symptombelastung) mit der Qualität der Hausarzt-Patient-Beziehung wurden mittels einer hierarchischen linearen Regressionsanalyse überprüft.

Ergebnisse: 2 278 Probanden (91,9%) gaben an, einen Hausarzt zu haben. Der Gesamtmittelwert im PDRQ-9 war hoch (M=4,12, SD=0,70). Das finale Regressionsmodell zeigte, dass höheres Alter, weibliches Geschlecht und vor allem geringere somatische und depressive Symptombelastung als Prädiktoren einer guten Hausarzt-Patient-Beziehung fungierten. Der initiale Effekt der somatischen Komorbidität verschwand, nachdem die körperliche Symptombelastung in die Regression aufgenommen wurde. Die erzielte Varianzaufklärung von 11% entspricht einem kleinen Effekt.

Schlussfolgerung: Das subjektive Erleben von Beschwerden stellt den relevanten patientenseitigen Einflussfaktor für die von Patienten wahrgenommene Qualität der Beziehung zum Hausarzt dar.

Abstract

Background: Patient-centeredness and a strong working alliance are core elements of family medicine. Surveys in Germany showed that most people are satisfied with the quality of the family physician-patient relationship. However, factors that are responsible for the quality of the family physician-patient relationship remain unclear. This study aimed at identifying patient-related predictors of the quality of this relationship.

Materials and Methods: Participants of a cross-sectional survey representative for the general German population were assessed using standardized questionnaires. The perceived quality of the family physician-patient relationship was measured with the German version of the Patient-Doctor Relationship Questionnaire (PDRQ-9). Associations of demographic and clinical variables (comorbidity, somatic symptom burden, psychological distress) with the quality of the family physician-patient relationship were assessed by applying hierarchical linear regression.

Results: 2 278 participants (91,9%) reported having a family physician. The mean total score of the PDRQ-9 was high (M=4,12, SD=0,70). The final regression model showed that higher age, being female, and most notably less somatic and less depressive symptoms predicted a higher quality of the family physician-patient relationship. Comorbidity lost significance when somatic symptom burden was added to the regression model. The final model explained 11% of the variance, indicating a small effect.

Conclusions: Experiencing somatic and depressive symptoms emerged as most relevant patient-related predictors of the quality of the family physician-patient relationship.