RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-101414
Der „allgemeine Eindruck (Impression Formation)“ in der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen
Impression Formation in the Diagnosis and Treatment of Mental DisordersPublikationsverlauf
eingereicht 13. September 2015
akzeptiert 20. Januar 2016
Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)
Zusammenfassung
Bei der Abfassung des psychopathologischen Befundes ist noch vor der Beurteilung von Mnestik, Affekt oder Antrieb der „allgemeine Eindruck“ zu beschreiben. Während es im klinischen Kontext kaum empirische Untersuchungen dazu gibt, findet man in der Allgemeinpsychologie eine Reihe von Befunden zu diesem Thema unter dem Stichwort „Impression Formation (Eindrucksbildung)“. Es konnte gezeigt werden, dass Menschen auf der Basis der äußeren Erscheinung, d. h. Kleidung, Statur, Geruch, Mimik oder Gestik, weitreichende Urteile über andere Personen fällen. Die Impression Formation wirkt sich damit unmittelbar auf die soziale Interaktion aus. Bei psychischen Erkrankungen, die zu einer auffälligen Impression Formation führen können, entscheidet dies wesentlich mit über die Krankheitsfolgen. Da der erste Eindruck eine emotionale Reaktion ist, kann er mit Adjektivlisten, wie bspw. dem „bipolaren MED-Rating“ erfasst werden. Derartige Instrumente ermöglichen in der klinischen Praxis Patienten und Therapeuten eine Beschreibung des allgemeinen Eindrucks, um daran anknüpfend ein Problembewußtsein und Therapieansätze erarbeiten zu können. Derartige Therapien können in der Ergotherapie durchgeführt werden. Eigene Erfahrungen in einer Gruppe „Ausstrahlung und Wirkung“ zeigen, dass der erste Eindruck interindividuell sehr einheitlich wahrgenommen wird, dass Fremd- und Selbsteinschätzung im Wesentlichen übereinstimmen und dass durch therapeutische Interventionen eine Veränderung des ersten Eindrucks in Richtung einer geringeren Auffälligkeit ermöglicht wird.
Abstact
The first item of any psychopathological assessment is “general impression”. There is some research under the heading of “impression formation” which shows that the outer appearance of a person decides about how a person is perceived by others and how others react. Impression formation is an important factor in social interaction. This is of special importance in mental disorders, which may express themselves in a distorted impression formation. As impression formation is by and large an emotional process, measurement can be done by adjective lists. An example is the bipolar MED rating scale. Such lists can be used in therapy to help patients and therapists to understand the problem and initiate modifications. A special group intervention in occupational therapy is described. Results suggest that impression formation is quite objective, that self- and observer judgments coincide and that therapy can help to adopt a less irritating outer appearance.
-
Literatur
- 1 AMDP . Das AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Heidelberg: Springer; 2013
- 2 Margraf J, Schneider S. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer; 2009
- 3 Langwieler G, Linden M. Therapist individuality in the diagnosis and treat¬ment of depression. J Affect Dis 1993; 27: 1-12
- 4 Vakhrusheva J, Zemon V, Bar M et al. Forming first impressions of others in schizophrenia: impairments in fast processing and in use of spatial frequency information. Schizophr Res 2014; 160: 142-1499
- 5 Stagg SD, Slavny R Hand et al. Does facial expressivity count? How typically developing children respond initially to children with autism. Autism 2014; 18: 704-711
- 6 Linden M. Minimal emotional dysfunctions (MED) in personality disorders. Europ J Psychiat 2006; 21: 325-332
- 7 Linden M. Das MED Modell. Emotionale Teilleistungsstörungen als Ursache von Persönlichkeitsstörungen. Psychother im Dialog 2014; 3: 86-89
- 8 Linden M, Vilain M. Emotionale Teilleistungsstörungen und „first impression formation“ bei Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 2011; 82: 25-36
- 9 Kordowski C. Zur Genese der sozialen Eindrucksbildung. Frankfurt: Peter Lang; 1999
- 10 Lennon SJ. Effects of clothing attractiveness on perceptions. Home Economics Res J 1990; 18: 303-310
- 11 DePaulo BM. Nonverbal behavior and self-presentation. Psychol Bull 1992; 111: 203-243
- 12 Smith ER, Mackie DM. Social Psychology. Philadelphia: Psychology Press; 2000
- 13 Mitchell JP, Neil Macrae TC, Banaji MR. Forming impressions of people versus inanimate objects: Social-cognitive processing in the medial prefrontal cortex. NeuroImage 2005; 26: 251-257
- 14 Willis J, Todorov A. First impressions making up your mind after a 100-ms exposure to a face. Psychol Science 2006; 17: 592-598
- 15 Gilron R, Gutchess AH. Remembering first impressions: Effects of intentionality and diagnosticity on subsequent memory. Cogn Affect Behav Neurosci 2012; 12: 85-98
- 16 Guéguen N, Jacob C. Clothing Color and Tipping Gentlemen Patrons Give More Tips to Waitresses with Red Clothes. J Hospitality Tourism Res 2014; 38: 275-280
- 17 Todorov A, Porter JM. Misleading first impressions different for different facial images of the same person. Psychol Sci 2014; 25: 1404-1417
- 18 Sabatelli RM, Rubin M. Nonverbal expressiveness and physical attractiveness as mediators of interpersonal perceptions. J Nonverbal Behav 1986; 10: 120-133
- 19 Schmid Mast A, Bangerter A, Bulliard C, Aerni G. How Accurate are Recruiters’ First Impressions of Applicants in Employment Interviews?. Intern J Selection Assessment 2011; 19: 198-208
- 20 Workman JE, Johnson KK. The role of cosmetics in impression formation. Clothing Textiles Res J 1991; 10: 63-67
- 21 Pfingsten U. Training sozialer Kompetenz. In Margraf J, Schneider S. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer; 2009
- 22 Zimmermann J, Dahlbender RW, Herbold W et al. Der OPD-Strukturfragebogen erfasst die allgemeinen Merkmale einer Persönlichkeitsstörung. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 81-83
- 23 Virginia Burri A, Alder N, Bodenmann G. Psychometrische Eigenschaften eines neuen Fragebogens zur Erfassung von Faszination für den Partner (FfP). Psychother Psychosom Med 2015; 65: 412-417
- 24 Eichhorn S, Mehnert A, Stephan M. Die deutsche Version der Social Impact Scale (SIS-D) – Pilottestung eines Instrumentes zur Messung des Stigmatisierungserlebens an einer Stichprobe von Krebspatienten Psychother. Psychosom Med Psychol 2015; 65: 183-190
- 25 Euteneuer F, Süssenbach P, Schäfer SJ, Rief W. Subjektiver sozialer Status. MacArthur-Skalen zur Erfassung des wahrgenommenen sozialen Status im sozialen Umfeld (SSS-U) und in Deutschland (SSS-D). Verhaltenstherapie 2015; 25: 229-232
- 26 Hochwind B. Liste von 1863 Charaktereigenschaften. Im Internet: www.miroso.de Stand: 20.1.2016
- 27 Glaesmer H, Forkmann T, Dinkel A et al. Kriterienkatalog zur Beurteilung psychodiagnostischer Selbstbeurteilungsinstrumente – Empfehlung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Psychother Psych Med Psychol 2015; 65: 246-254
- 28 Vocks S, Bauer A. Wie relevant sind Diagnostik und Behandlung der Körperbildstörung?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 25-27