Seit der Antike nutzt die Volksmedizin verschiedene Cistus-Arten gegen Durchfälle, Entzündungen und zur Behandlung von Wunden. Diese traditionelle Anwendung wird mit den antibakteriellen Eigenschaften mancher Zistrosen-Extrakte begründet. Speziell für Extrakte aus Cistus incanus L. sind pharmakologische Effekte belegt (antiinflammatorisch, antiviral, antibakteriell und antioxidativ). Eine deutsche Arbeitsgruppe befasste sich nun näher mit dieser Zistrosen-Art, um zunächst die Zusammensetzung der Hauptinhaltsstoffe zu ermitteln und danach deren Wirksamkeit für einen Einsatz in der Zahn- und Mundhygiene zu untersuchen.