Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 108-114
DOI: 10.1055/s-0042-102998
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie[*]

Intensified Work-Related Rehabilitation Aftercare: Long-term Results of a Randomized Controlled Multicenter Trial
J. Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Überprüft wurde die Wirksamkeit einer Intensivierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) im Vergleich zur herkömmlichen Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA).

Methodik: Rehabilitanden mit einer besonderen beruflichen Problemlage wurden in 11 ambulanten Rehabilitationszentren zu Beginn ihrer orthopädischen Rehabilitationsnachsorge rekrutiert und den Studiengruppen zufällig zugewiesen. Die Kontrollgruppe (n=150) erhielt die IRENA, die Interventionsgruppe (n=157) die um die Module arbeitsplatzbezogenes Training, berufsbezogene psychosoziale Gruppen, Sozialberatung und Entspannungsverfahren ergänzte IMBORENA. Primäres Zielkriterium war die subjektive Arbeitsfähigkeit. Die Zwischengruppeneffekte wurden mittels allgemeiner linearer Modelle überprüft.

Ergebnisse: Weder auf dem primären Zielkriterium noch auf den sekundären Zielkriterien (u. a. Arbeitsunfähigkeitsdauer, Lebensqualität) konnten signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen beobachtet werden. Beide Gruppen verbesserten ihre Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit deutlich.

Schlussfolgerung: Die IMBORENA führte nicht zu einem günstigeren Behandlungsergebnis. Denkbar ist, dass eine zusätzliche Verbesserung bestehender Nachsorgeangebote einer Einbindung der Arbeitgeber bedarf.

Abstract

Objective: The objective was to evaluate the effectiveness of an intensified work-related rehabilitation aftercare (IWORAC) in comparison to the conventional intensified rehabilitation aftercare (IRAC).

Methods: Patients with severe limitations of work-related functioning were recruited in 11 outpatient rehabilitation centres at the beginning of their orthopaedic rehabilitation aftercare and randomly assigned to the interventions. The control group (n=150) received the IRAC while the intervention group (n=157) received the IWORAC which amended the IRAC by work-related functional capacity training, work-related psychosocial groups, social counselling and relaxation training. The primary outcome was work ability. Treatment effects were analyzed by generalized linear regression models.

Results: There was no statistically relevant between-group difference in follow-up primary or secondary (e. g., duration of sick leave, quality of life) outcomes. Both groups improved their quality of life and work ability considerably.

Conclusion: Results were not in favour of the IWORAC. The improvement of existing aftercare treatments might require a stronger involvement of the employer.

* Der Inhalt dieser Arbeit wurde auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg, 16. – 18.03.2015, vorgetragen.


 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht Update 2014. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 2 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund - Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Rehabilitation 2011; 50: 186-194
  • 3 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 253-257
  • 4 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 5 Briest J, Bethge M. Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Med Kurort Rehab 2013; 23: 161-166
  • 6 Briest J, Bieniek S, Bethge M. Intensified Work-related Rehabilitation Aftercare: Study Protocol of a Randomised Controlled Multi-centre Trial. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 131-135
  • 7 Knapp S, Briest J, Bethge M. Work-related rehabilitation aftercare for patients with musculoskeletal disorders: results of a randomized-controlled multicenter trial. Int J Rehabil Res 2015; 38: 226-232
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung einer Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2011
  • 9 Löffler S, Wolf H-D, Neuderth S et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 133-140
  • 10 Bieniek S, Bethge M. The reliability of WorkWell Systems Functional Capacity Evaluation: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 106
  • 11 Ilmarinen J. Work ability – a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 1-5
  • 12 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2011
  • 13 Jensen MP, Turner JA, Romano JM et al. Comparative reliability and validity of chronic pain intensity measures. Pain 1999; 83: 157-162
  • 14 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
  • 15 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: VDR . (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. Frankfurt a. M.: VDR; 1999: 81-102
  • 16 Lipsey MW, Wilson DB. Practical Meta-Analysis. Applied Social Research Methods Series 49. Thousand Oaks: Sage Publications; 2001
  • 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Academic Press; 1977
  • 18 Kazis LE, Anderson JJ, Meenan RF. Effect sizes for interpreting changes in health status. Med Care 1989; 27: S178-S189
  • 19 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 20 Bethge M, von Groote P, Giustini A et al. The World Report on Disability: a challenge for rehabilitation medicine. Am J Phys Med Rehabil 2014; 93: S4-S11