RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104583
Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?
Selection or Better Service – Why are those with Private Health Insurance Healthier than those Covered by the Public Insurance System?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2016 (online)
Zusammenfassung
Bisherige Studien zeigen, dass Angehörige der privaten Krankenversicherung (PKV) gesünder sind als Angehörige der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Offen ist allerdings, ob es sich hierbei lediglich um einen Selektionseffekt handelt, wonach Gesündere häufiger Mitglieder der PKV werden, oder um einen Verursachungseffekt, wonach die PKV die Gesundheit ihrer Mitglieder besser unterstützen bzw. verbessern kann als die GKV. Mit Methoden der Panelregression und dem Sozioökonomischen Panel wird gezeigt, dass nach einem Wechsel in die PKV die individuelle Gesundheit im Vergleich zu GKV-Versicherten besser erhalten bleibt – und zwar in Abhängigkeit vom Eintrittsalter umso stärker, je länger man Mitglied in der PKV ist. Der Befund wird als Verursachungseffekt gedeutet.
Abstract
From previous research we know that privately insured people in Germany are healthier than those covered by the compulsory public health insurance system. Whether this difference is due to a selection of healthier people into the private health insurance or a causal effect in the sense that private health insurance better helps their clients to stay in good health than public insurances do is not clear. Using panel regression based on the German Socioeconomic Panel (GSOEP), we show that health status is better for individuals who have bought a private health insurance certificate since 2002 compared to those who remained within the public insurance system. Depending on age at joining the insurance system, the health gap between privately and publicly insured people is widening with time since joining the private insurance system. We argue that these findings point to a causal effect.
-
Literatur
- 1 Klein T, Schneider S, Löwel H. Bildung und Mortalität: Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Zeitschrift für Soziologie 2001; 30: 384-400
- 2 Klein T. Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Taschenbuch Verlag; 2005
- 3 Maron J, Mielck A. Nimmt die gesundheitliche Ungleichheit zu? Ergebnisse eines Literaturreviews und Empfehlungen für die weitere Forschung. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 137-147
- 4 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Das Gesundheitswesen 2006; 68: 281-288
- 5 Walendzik A, Greß S, Manouguian M et al. Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung. In Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Standort Essen: 2008
- 6 Deveugele M, Derese A, van den Brink-Muinen A et al. Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. Bmj 2002; 325: 472
- 7 Lungen M, Stollenwerk B, Messner P et al. Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randomized empirical study in Germany. International Journal for Equity in Health 2008; 7: 1-7
- 8 Geisler LS. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Frankfurt am Main: pmi Verlag AG; 2008
- 9 Little P, Everitt H, Williamson I et al. Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study. Bmj 2001; 322: 468
- 10 Di Blasi Z, Harkness E, Ernst E et al. Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet 2001; 357: 757-762
- 11 Harris SR, Templeton E. Who’s listening? Experiences of women with breast cancer in communicating with physicians. The Breast Journal 2001; 7: 444-449
- 12 Kerr J, Engel J, Schlesinger-Raab A et al. Communication, quality of life and age: results of a 5-year prospective study in breast cancer patients. Annals of Oncology 2003; 14: 421-427
- 13 Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A et al. Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9: 108-115
- 14 Zok K. GKV/PKV im Vergleich – die Wahrnehmung der Versicherten. Ergebnisse einer Umfrage unter GKV- und PKV-Versicherten. WIdO-Monitor 2012; 9: 1-8
- 15 Levinson W, Huynh T. Engaging physicians and patients in conversations about unnecessary tests and procedures: Choosing Wisely Canada. Canadian medical association journal 2014; 186: 325-326
- 16 Jürges H. Health insurance status and physician behavior in Germany. Schmollers Jahrbuch: Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 2009; 129: 297-307
- 17 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Das Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297
- 18 Lüngen M, Potthoff P, Wendland G. Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und der Morbidität zwischen Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Privaten Krankenversicherung. Eine Auswertung des Infratest Access Panels. Gesundheits- und Sozialpolitik 2005; 59: 25-30
- 19 Geil P, Million A, Rotte R et al. Economic incentives and hospitalization in Germany. Journal of Applied Econometrics 1997; 12: 295-311
- 20 Riphahn RT, Wambach A, Million A. Incentive effects in the demand for health care: a bivariate panel count data estimation. Journal of applied econometrics 2003; 18: 387-405
- 21 Pohlmeier W, Ulrich V. An econometric model of the two-part decisionmaking process in the demand for health care. Journal of Human Resources 1995; 30: 339-361
- 22 Hullegie P, Klein TJ. The effect of private health insurance on medical care utilization and self-assessed health in Germany. Health economics 2010; 19: 1048-1062
- 23 Hullegie P, Klein TJ. The Effect of Private Health Insurance on Doctor Visits, Hospital Nights, and Self-Assessed Health: Evidence from the German Socio-Economic Panel. Schmollers Jahrbuch 2011; 131: 395-407
- 24 Andersen HH, Mühlbacher A, Nübling M et al. Computation of standard values for physical and mental health scale scores using the SOEP version of SF-12v2. Schmollers Jahrbuch 2007; 127: 171-182
- 25 Ware JE, Kosinski M, Dewey ED. How to Score Version Two of the SF-36(c) Health Survey (standard and acute forms). Lincoln, RI: Qualtimetric Incorporated; 2001
- 26 Brüderl J. Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Wolf C, Best H. (Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2010: 963-994
- 27 Giesselmann M, Windzio M. Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2012
- 28 Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Geis AJ. Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA Nachrichten 2003; 27: 125-138