RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-105653
Langzeit-HR-Manometrie der Speiseröhre: Erste Beobachtungen aus dem klinischen Einsatz
Long-term HR-Manometry of the Esophagus: first findings in clinical usePublikationsverlauf
12. Oktober 2015
23. März 2016
Publikationsdatum:
09. September 2016 (online)
Zusammenfassung
Die Diagnostik ösophagealer Funktionsstörungen ist seit vielen Jahren etabliert, allerdings bestehen immer noch erhebliche Wissensdefizite bez. des zirkadianen Motilitätsverhaltens. Bisher stand die sog. High-Resolution-Manometrie (HRM) mit der Möglichkeit einer simultanen Messung der Druckverhältnisse in der gesamten Speiseröhre nur als Kurzzeituntersuchung zur Verfügung. Ein derartiges Verfahren erfasst ein sehr begrenztes Zeitfenster. Es gibt jedoch sichere Hinweise darauf, dass Störungen der Speiseröhrenmotilität auch dann zu extremen Beschwerden führen können, wenn sie sporadisch auftreten. Mit einer Kurzzeitmessung werden diese nicht detektiert. Daher ist anzunehmen, dass die Langzeitfunktionsanalyse der Speiseröhre wertvolle neue Erkenntnisse erbringen wird, die nicht nur zu einer Entwicklung wirkungsvollerer medikamentöser Behandlungsverfahren, sondern auch zu einer verbesserten Indikationsstellung operativer Therapieansätze beiträgt. Seit Juni 2014 ist es in unserem Funktionsdiagnostischen Labor möglich, die Ösophagusmotilität in hoher Auflösung über 24 Stunden zu bestimmen. Es wurden eine Drucksonde mit 36 Sensoren und ein tragbarer Datenlogger eingesetzt. Dieser Artikel beschreibt unsere ersten Erfahrungen im klinischen Einsatz der Langzeit-HR-Manometrie und diskutiert die Aus- und Verwertbarkeit von Langzeit-HR-Messungen im Kontext der zugrundeliegenden ösophagogastralen Funktionsstörung.
Abstract
Diagnosis of oesophageal motility disorders has been well established for many years now, although circadian gastrointestinal motility is still purely understood. So far, high-resolution manometry (HRM) is only available for short-term measurement in clinical practice to evaluate simultaneous pressure conditions throughout the esophagus. Thus, only a very limited period of time can be investigated. There is evidence that disorders in esophageal motility can cause severe discomfort and symptoms even though they only tend to occur spontaneously. When performing short-term-measurements, these often cannot be detected. Therefore, one can assume that long-term analysis of the esophageal function will provide valuable new insights, which will contribute to more effective medicamenteous and operative treatment in esophageal motility disorders. At our gastrointestinal functional diagnostic laboratory, it has been possible to perform high-resolution manometry over the period of 24 hours since June 2014. We used a manometric probe consisting of 36 pressure sensors which are connected to a mobile recording device for ambulatory measurement. This article describes our experiences in clinical use when performing long-term high-resolution manometry and discusses usability and relevance of the results in the context of the underlying esophageal motility disorder.
-
Literatur
- 1 Arndorfer RC, Stef JJ, Dodds WJ et al. Improved infusion system for intraluminal esophageal manometry. Gastroenterology 1977; 73: 23-27
- 2 Forster CF, Weihrauch TR, Brummer A et al. A new electronic transducer system for gastrointestinal pressure studies. Med Prog Technol 1977; 4: 169-175
- 3 Silny J. Intraluminal Multiple Electric Impedance Procedure for Measurement of Gastrointestinal Motility. J Gastrointestinal Motility 1991; 3: 151-162
- 4 Roman S, Pandolfino J, Mion F. High-resolution manometry: a new gold standard to diagnose esophageal dysmotility?. Gastroenterol Clin Biol 2009; 33: 1061-1067
- 5 Freys SM, Fuchs KH, Fein M et al. How long should a long-term esophageal motility study be?. Dig Dis Sci 2001; 46: 1186-1193
- 6 Wetli T. Unisensor AG Attikon Schweiz. Persönliche Mitteilung vom 9.6.2015.
- 7 Pehl C, Keller J, Merio R et al. 24-Stunden-Osophagus-pH-Metrie. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fur Neurogastroenterologie und Motilitat und der Arbeitsgruppe für gastrointestinale Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie. Z Gastroenterol 2003; 41: 545-556