Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(06): 227-234
DOI: 10.1055/s-0042-106729
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Repräsentationen früher Bindungsbeziehungen und Emotionsregulation bei Patienten mit Burnout-Syndrom

Attachment Representation and Emotion Regulation in Patients with Burnout Syndrome
Wolfgang Söllner
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
,
Johanna Behringer
2   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Stephanie Böhme
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
,
Barbara Stein
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
,
Iris Reiner
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
,
Gottfried Spangler
2   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. Mai 2013

akzeptiert 12. April 2016

Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom im Zusammenhang mit mangelnder Verarbeitung von arbeitsbezogenem Distress. Wir untersuchten, inwieweit unsichere und unverarbeitete Bindungsmodi bei Patienten mit Burnout häufiger vorkommen als bei gesunden Personen.

Methoden: Von 60 konsekutiven Burnout-Patienten nahmen 50 an der Studie teil und wurden mit dem Adult Attachment Interview, dem Fragebogen zur Erfassung des Emotionserlebens und der Emotionsregulation und mit burnout-spezifischen Fragebögen untersucht. Die Vergleichsgruppe bestand aus einer Bevölkerungsstichprobe.

Ergebnisse: Burnout-Patienten waren häufiger unsicher gebunden und wiesen häufiger einen unverarbeiteten Bindungsstatus bzgl. Verlust und Trauma auf als Personen der Kontrollgruppe. Burnout-Patienten mit unsicherer Bindungsrepräsentation gaben eine geringere subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit an, Patienten mit unsicher-vermeidender Bindungsrepräsentation ein höheres Ausmaß an Depersonalisation. Patienten mit unverarbeitetem Verlust/Trauma erlebten weniger soziale Unterstützung und zeigten ein stärker passiv-negatives Emotionserleben und eine durch Externalisierung gekennzeichnete Emotionsregulation.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass unsichere und unverarbeitete Bindungsmodi einen individuellen Risikofaktor für Burnout darstellen.

Abstract

Objective: Burnout describes a syndrome of exhaustion resulting from insufficient coping with work-related distress. We investigated if patients that are being clinically treated for burnout show insecure and unresolved attachment representation more often compared with healthy controls.

Methods: 50 out of 60 consecutive burnout patients participated in the study. Mental representation of attachment was measured by using the Adult Attachment Interview. Additionally, we administered the Self Report Questionnaire to Assess Emotional Experience and Emotion Regulation and several burnout specific questionnaires. A population sample was used as control group.

Results: Burnout patients were classified as insecurely attached significantly more often than controls. Unresolved attachment status concerning loss or trauma was found significantly more often within the burnout sample. Patients with insecure attachment representation reported a lower subjective significance of work. Patients with avoidant insecure attachment showed more depersonalisation. Patients with unresolved loss/trauma reported less social support. They showed more passive-negative emotion experience and emotion regulation characterized by externalization.

Conclusion: The results of the study suggest that an insecure or unresolved attachment representation might constitute an intrapersonal risk factor for the development of burnout syndrome.