Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(02): 135-150
DOI: 10.1055/s-0042-107371
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologie der Händehygiene-Compliance: Von der Motivation zum Verhalten

Thomas von Lengerke
,
Sebastian Schulz-Stübner
,
Iris F. Chaberny
,
Bettina Lutze
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zusammenfassung und Ausblick

Rekapituliert man das bisher Gesagte, erscheint HD-Compliance aus psychologischer Sicht als eine recht komplexe Angelegenheit. Umso verwunderlicher ist der Untertitel der ASH-Compliance-Präsentation „Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen?“ [17]. Ist HD-Compliance also schwierig oder einfach? Die Antwort auf diese Frage setzt sicher die Bewertung verschiedener Aspekte voraus, wie dem Parameter „Zeitaufwand leitliniengerechter HD-Compliance“ und der Validität verschiedener Methoden der Compliance-Erfassung bis hin zur Unterstützung der Händehygiene durch die Führungsebenen im Gesundheitswesen. Andererseits sind andere, z. B. kurative Technologien in der Chirurgie, auch nicht „einfach“ – und werden dennoch mit großem Aufwand versucht, möglichst leitliniengerecht umzusetzen. Vielleicht zeigt sich auch hier das grundsätzliche Dilemma von Prävention: Dass nämlich ihr Erfolg ist, wenn alles so (gut) bleibt, wie es ist – im Gegensatz zur Kuration, bei der etwas besser wird.

In jedem Fall sind, wie schon erwähnt, sicherlich weitere Forschungen und Praxiserfahrungen nötig, um eine auch im Hinblick auf nachhaltige Effekte zielführende psychologische Konzeption der Förderung der Händehygiene zu erreichen (um eine umfassendere Darstellung der Psychologie der Hygiene hat sich Reinhold Bergler verdient gemacht [59] [60]). In gewissem Sinne steht das Feld diesbezüglich noch relativ am Anfang, und der Weg zu einer psychologischen „Toolbox“ [25] mag noch weit sein. Dennoch ist jedoch ebenso sicher, dass die zentrale Bedeutung des „Faktors Mensch“ auch in der Infektionsprävention psychologische Ansätze notwendig macht.

 
  • Literatur

  • 1 Kampf G, Loffler H, Gastmeier P. Hand hygiene for the prevention of nosocomial infections. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 649-55
  • 2 World Health Organization (WHO). WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care: First Global Patient Safety Challenge Clean Care is Safer Care. Geneva: WHO Press; 2009
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Händehygiene: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000; 43: 230-233
  • 4 Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027, Klassifikation S1. Hyg Med 2015; 40: 369-85
  • 5 Srigley JA, Corace K, Hargadon DP et al. Applying psychological frameworks of behaviour change to improve healthcare worker hand hygiene: a systematic review. J Hosp Infect 2015; 91: 202-210
  • 6 Edwards R, Charani E, Sevdalis N et al. Optimisation of infection prevention and control in acute health care by use of behaviour change: a systematic review. Lancet Infect Dis 2012; 12: 318-329
  • 7 Huis A, van Achterberg T, de Bruin M et al. A systematic review of hand hygiene improvement strategies: a behavioural approach. Implement Sci 2012; 7: 92
  • 8 Lewin K. Behavior and development as a function of the total situation. In: Lewin K, Cartwright D, (Hrsg.) Field theory in social science: selected theoretical papers. New York: Harper & Brothers; 1946. reprint Washington DC (American Psychological Assocation): 1951/1997: 337-381
  • 9 Sax H, Allegranzi B, Uckay I et al. „My five moments for hand hygiene“: a user-centred design approach to understand, train, monitor and report hand hygiene. J Hosp Infect 2007; 67: 9-21
  • 10 World Health Organization (WHO). Adherence to long-term therapies: evidence for action. Geneva: WHO; 2003
  • 11 Sax H, Allegranzi B, Chraiti MN et al. The World Health Organization hand hygiene observation method. Am J Infect Control 2009; 37: 827-834
  • 12 Behnke M, Hansen S, Leistner R et al. Nosokomiale Infektionen und Antibiotika-Anwendung: Zweite nationale Prävalenzstudie in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 627-633
  • 13 Ott E, Saathoff S, Graf K et al. The prevalence of nosocomial and community acquired infections in a university hospital: an observational study. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 533-540
  • 14 Eckmanns T, Rath A, Brauer H et al. Compliance with hand hygiene in intensive care units. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 745-749
  • 15 Eckmanns T, Bessert J, Behnke M et al. Compliance with antiseptic hand rub use in intensive care units: the Hawthorne effect. Infect Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 931-934
  • 16 Reichardt C. Erste deutschlandweite Händedesinfektions-Compliance Daten der „AKTION Saubere Hände“. Krankenhhyg Infverh 2009; 31: 209-211
  • 17 Wetzker W, Bunte-Schonberger K, Walter J et al. Compliance with hand hygiene: reference data from the national hand hygiene campaign in Germany. J Hosp Infect 2016; 92: 328-331
  • 18 Aktion Saubere Hände. Datenanalyse Compliance – Beobachtung Stand 17.8.2013. Berlin: Aktion Saubere Hände; 2013 Online: http://www.aktion-sauberehaende.de/fileadmin/ash/downloads/pdf/ergebnisse/ASH_Compliance_Referenzdaten_23092013.pdf (letzter Zugriff: 21.4.2016)
  • 19 Erasmus V, Daha TJ, Brug H et al. Systematic review of studies on compliance with hand hygiene guidelines in hospital care. Infect Control Hosp Epidemiol 2010; 31: 283-294
  • 20 Reichardt C. Krankenhaushygiene – Wo stehen wir im 6. Jahr der „Aktion Saubere Hände“?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 30-34
  • 21 Schwadtke L, Graf K, Lutze B et al. Compliance with hand hygiene guidelines on intensive care units at a university medical centre with surgical focus. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1341-1345
  • 22 Aktion Saubere Hände. Händedesinfektion und Compliance: Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen?. Berlin: Aktion Saubere Hände. Online: http://www.aktion-sauberehaende.de/ash/module/krankenhaeuser/fortbildungsmaterialien/ (letzter Zugriff: 21.4.2016)
  • 23 Schwarzer R, Fleig L. Von der Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheitsverhaltens. Zbl Arbeitsmed 2014; 64: 338-341
  • 24 Lippke S, Renneberg B. Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In: Renneberg B, Hammelstein P, (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Berlin: Springer; 2006: 35-60
  • 25 Lutze B. Verhaltenspsychologisch orientierte Infektionsprävention: Welchen Einfluss hat die subjektive Risikowahrnehmung von Ärzten und Pflegekräften auf ihr infektionspräventives Händehygieneverhalten?. Dissertation; Hannover: Medizinische Hochschule Hannover; 2015
  • 26 Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A. Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: the Health Action Process Approach (HAPA). Rehabil Psychol 2011; 56: 161-170
  • 27 Michie S, Richardson M, Johnston M et al. The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. Ann Behav Med 2013; 46: 81-95
  • 28 Renner B, Gamp M. Krisen- und Risikokommunikation. Präv Gesundheitf 2014; 9: 230-238
  • 29 Zipkin DA, Umscheid CA, Keating NL et al. Evidence-based risk communication: a systematic review. Ann Intern Med 2014; 161: 270-280
  • 30 McCay L. Emotional motivators might improve hand hygiene among healthcare workers. BMJ 2015; 351: h3968
  • 31 Porzig-Drummond R, Stevenson R, Case T et al. Can the emotion of disgust be harnessed to promote hand hygiene? Experimental and field-based tests. Soc Sci Med 2009; 68: 1006-1012
  • 32 Lutze B, Chaberny IF, Graf K et al. Intensive care physicians’ and nurses’ perception that hand hygiene prevents pathogen transmission: Belief strength and associations with other cognitive factors. J Health Psychol 2015; Epub ahead of print
  • 33 Luangasanatip N, Hongsuwan M, Limmathurotsakul D et al. Comparative efficacy of interventions to promote hand hygiene in hospital: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2015; 351: h3728
  • 34 Bandura A. Health promotion from the perspective of social cognitive theory. Psychol Health 1998; 13: 623-649
  • 35 Sheeran P, Abraham C. Mediator of moderators: temporal stability of intention and the intention-behavior relation. Pers Soc Psychol Bull 2003; 29: 205-215
  • 36 Lutze B, Chaberny IF, Graf K et al. Risiko „im Griff“? Ergebnisse des PSYGIENE-Projekts zur Motivationslage bezüglich der eigenen hygienischen Händedesinfektion bei Ärzten und Pflegekräften der Intensivmedizin. In: Ingensiep HW, Popp W, (Hrsg.) Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. Freiburg: Karl Alber; 2016: 57-66
  • 37 Gollwitzer PM. Implementation intentions: strong effects of simple plans. Am Psychol 1999; 54: 493-503
  • 38 Lhakhang P, Lippke S, Knoll N et al. Evaluating brief motivational and self-regulatory hand hygiene interventions: a cross-over longitudinal design. BMC Public Health 2015; 15: 79
  • 39 Reyes Fernandez B, Lippke S, Knoll N et al. Promoting action control and coping planning to improve hand hygiene. BMC Public Health 2015; 15: 964
  • 40 Zhou G, Jiang T, Knoll N et al. Improving hand hygiene behaviour among adolescents by a planning intervention. Psychol Health Med 2015; 20: 824-831
  • 41 von Lengerke T, Lutze B, Graf K et al. Psychosocial determinants of self-reported hand hygiene behaviour: a survey comparing physicians and nurses in intensive care units. J Hosp Infect 2015; 91: 59-67
  • 42 Kröning B. Führungsverhalten und Händehygiene: Beeinflussen Führungskräfte und Rollenmodelle die Händehygienecompliance bei medizinischem Personal?. Hamburg: Diplomica; 2014
  • 43 Schulz-Stübner S. Vorbildverhalten Leitender Ärzte in Sachen Hygiene – Ergebnisse und Erkenntnisse einer Umfrage. Hyg Med 2012; 37: 408-411
  • 44 Büssing A, Glaser J. Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens für das Krankenhaus – Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S). Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 45 Huis A, Schoonhoven L, Grol R et al. Impact of a team and leaders-directed strategy to improve nurses’ adherence to hand hygiene guidelines: a cluster randomised trial. Int J Nurs Stud 2013; 50: 464-474
  • 46 Huis A, Hulscher M, Adang E et al. Cost-effectiveness of a team and leaders-directed strategy to improve nurses’ adherence to hand hygiene guidelines: a cluster randomised trial. Int J Nurs Stud 2013; 50: 518-526
  • 47 Prochaska JO, Redding CA, Evers KE et al. The transtheoretical model and stages of change. In: Glanz K, Rimer BK, Viswanath K, (Hrsg.) Health behavior: theory, research, and practice. San Francisco, CA: Jossey-Bass; 2015: 125-148
  • 48 Orbell S, Verplanken B. The automatic component of habit in health behavior: habit as cue-contingent automaticity. Health Psychol 2010; 29: 374-383
  • 49 Diefenbacher S, Sassenrath C, Siegel A et al. Implizite Einstellung zur Händehygiene als relevanter Prädiktor von Händehygieneverhalten. Hyg Med 2012; 37: 448-455
  • 50 King D, Vlaev I, Everett-Thomas R et al. „Priming“ hand hygiene compliance in clinical environments. Health Psychol 2016; 35: 96-101
  • 51 Nicol PW, Watkins RE, Donovan RJ et al. The power of vivid experience in hand hygiene compliance. J Hosp Infect 2009; 72: 36-42
  • 52 Sassenrath C, Diefenbacher S, Siegel A et al. A person-oriented approach to hand hygiene behaviour: Emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychol Health 2016; 31: 205-227
  • 53 Kröning B, von Lengerke T. Die Beteiligung von Patienten an der Prävention nosokomialer Infektionen: Große Potenziale und manche Schwierigkeiten bei der direkten Ansprache des medizinischen Personals auf seine Händehygiene durch Patienten. In: Ingensiep HW, Popp W, (Hrsg.) Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. Freiburg: Karl Alber; 2016: 67-84
  • 54 Reichardt C, Gastmeier P. „Patient Empowerment“: Wie viel können Patienten zu einer verbesserten Compliance des Personals beitragen?. Krankenhaushygiene up2date 2013; 8: 157-164
  • 55 McGuckin M, Govednik J. Patient empowerment and hand hygiene, 1997–2012. J Hosp Infect 2013; 84: 191-199
  • 56 McGuckin M, Taylor A, Martin V et al. Evaluation of a patient education model for increasing hand hygiene compliance in an inpatient rehabilitation unit. Am J Infect Control 2004; 32: 235-238
  • 57 Davis R, Parand A, Pinto A et al. Systematic review of the effectiveness of strategies to encourage patients to remind healthcare professionals about their hand hygiene. J Hosp Infect 2015; 89: 141-162
  • 58 McGuckin M, Govednik J. Patient empowerment begins with knowledge: consumer perceptions and knowledge sources for hand hygiene compliance rates. Am J Infect Control 2014; 42: 1106-1108
  • 59 Bergler R. Psychologie der Hygiene. Darmstadt: Steinkopff; 2009
  • 60 Bergler R. Psychologie der Hygiene. In: Ingensiep HW, Popp W, (Hrsg.) Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. Freiburg/München: Karl Alber; 2016: 33-55