RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-107468
Vergleich der stationären Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms von Migranten und Nichtmigranten
Comparison of Inpatient Care of the Diabetic Foot Syndrome Between Migrants and Non-MigrantsPublikationsverlauf
24. April 2015
25. April 2016
Publikationsdatum:
24. Mai 2016 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Die in Deutschland lebenden Menschen mit einem Migrationshintergrund stellen eine große und vielgestaltige Gruppe dar. Im Jahr 2012 lag ihr Bevölkerungsanteil in der Bundesrepublik Deutschland bei ca. 20 %. Krankheiten treten in unterschiedlicher Ausprägung und Prävalenz auf und die Gesundheitsversorgung ist häufig mangelhafter im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund.
Ziel: Ziel dieser retrospektiven, unizentrischen Nachuntersuchung ist die Darstellung eventueller Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund mit einem Diabetischen Fußsyndrom in der stationären Versorgung in Bezug auf Anzahl, Alter, Geschlecht und Erkrankungsschwere (Wagner-Grad und Amputationsrate).
Methode: Erfasst wurden Patienten, die im Jahr 2013 im St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf in einer Behandlungseinrichtung des Diabetischen Fußes behandelt wurden.
Die Zuteilung des Migrationsstatus erfolgte retrospektiv anhand der Merkmale Name resp. Geburtsname, Geburtsort und Nationalität.
Ergebnis: Es wurden 132 stationäre Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom (ohne Migrationshintergrund n = 102, mit Migrationshintergrund n = 30) behandelt.
Es zeigte sich bei den stationär behandelten Patienten ein signifikanter Unterschied im mittleren Alter (ohne Migrationshintergrund 70,21 Jahre; mit Migrationshintergrund 74,80 Jahre, p = 0,0397 (Signifikanzniveau p < 0,05; 95 % Konfidenzintervall –8,963, –0,225)). Keine Unterschiede waren bei der Amputationsrate (Major-, Minoramputation; p-Wert = 0,9746) und der Krankheitsausprägung (Wagner-Grad; p-Wert = 0,6075) zu sehen. Der Anteil der behandelten Migranten von 22,7 % lag unter dem erwarteten von 30,9 %.
Schlussfolgerung: Obwohl bei den Patienten mit einem Migrationshintergrund eine schlechtere Gesundheitsversorgung angenommen wird und sie bei uns signifikant älter waren, zeigte sich eine gleiche Krankheitsschwere (Amputationsrate, Wagner-Grad). Dies kann auf eine gute, ambulante Versorgung der erfassten Patienten wie auch auf mögliche biomechanisch-anatomische Unterschiede in den ethnischen Gruppen zurückzuführen sein.
Der Anteil der behandelten Patienten mit einem Migrationshintergrund war geringer als erwartet. Es gilt zu prüfen, warum sie möglicherweise keinen Zugang in entsprechende Versorgungsstrukturen gefunden haben oder nicht als Diabetisches Fußsyndrom erkannt wurden.
Aufgrund der Anzahl, der kulturellen, genetischen und medizinischen Hintergründe ist die Betreuung dieser Personen eine wichtige Herausforderung.
Abstract
Introduction: Residents in Germany with a migrant background represent a large and diverse group. In 2012, their population in the Federal Republic of Germany was about 20 %. Diseases occur in different forms and their prevalence and treatment is often inadequate when compared to residents without an immigrant background.
Aim: The aim of this retrospective, single-center follow-up is the illustration of differences between patients with and without a migrant background suffering from diabetic foot ulcers in inpatient care.
Method: The study’s main focus will be patients treated at St. Martinus Hospital in Düsseldorf within the diabetic foot treatment center in 2013. Their numbers, age, sex and disease severity (Wagner grade and amputation rate) will be observed.
The allotment of the migration status was made retrospectively based on the characteristics name, respectively maiden name, place of birth and nationality.
Results: A total of 132 inpatients (n = 102 without a migration background, n = 30 with a migration background) with a diabetic foot syndrome were treated.
The findings illustrate a significant difference in the mean age (70.21 years without a migrant background; with migrant background 74.80 years, p = 0.0397 (significance level p < 0.05; 95 % CI –8.963, –0.225)). However, no differences were seen in the amputation rate (major, minor amputation; p-value = 0.9746) and disease severity (Wagner-degree p-value = 0.6075). The percentage of migrants treated was less (22.7 %) than expected 30.9 %.
Conclusion: Although poorer health care is assumed in patients with a migration background, and despite them being significantly older, the severity of the disease was similar (amputation rate, Wagner grade). This may be explained by good outpatient care of patients detected or by biomechanical and anatomical differences in the ethnic groups.
As noted, the percentage of patients treated with a migration background was less than expected. It is important to consider the reasons (such as access to appropriate care structures or a lack of diabetic foot ulcers diagnoses). Given several cultural, genetic and medical variables, care of migrant residents is an important challenge.
-
Literatur
- 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
- 2 Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, im Auftrag der Bundesregierung. Bundesministerium des Inneren; 2012
- 3 Razum O et al. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Migration und Gesundheit, Robert Koch-Institut. Berlin: Statistisches Bundesamt; 2008
- 4 Blum K, Steffen P. Kultursensibilität der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen, Forschungsgutachten initiiert von der BKK vor Ort und vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. 2012
- 5 Knipper M. Migration und Gesundheit. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung; 2009
- 6 Razum O et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101: A2882-A2887
- 7 Bollini P et al. No real progress towards equity: health of migrants and ethnic minorities (…). Social sciene medicine 1995; 41: 819-828
- 8 Kraler A et al. Background Report, Inequalities and Multiple Discrimination in Access to Healthcare in Austria. Wien: International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), Research Institute of the Red Cross; 2014
- 9 Heidemann C et al. Prevalence and temporal trend of known diabetes mellitus: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 668-677
- 10 diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014. Mainz: Kirchheim Verlag + Co GmbH; 2014
- 11 Deutsche Diabetes Union. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2009. Mainz: Kirchheim Verlag + Co GmbH; 2009
- 12 Laube H et al. Zur Diabeteshäufigkeit unter türkischen Migranten in Deutschland. Diabetologie und Stoffwechsel 2001; 10: 51-57
- 13 Ujcic-Voortman JK et al. Diabetes prevalence and risk factors among ethnic minorities. The European Journal of Public Health 2009; 19: 511-515
- 14 Kristensen JK et al. Diabetes prevalence and quality of diabetes care among Lebanese or Turkish immigrants compared to a native Danish population. Primary Care Diabetes 2007; 1: 159-165
- 15 Awa WL et al. HLA-typing, clinical, and immunological characterization of youth with type 2 diabetes mellitus phenotype from the German/Austrian DPV database. Pediatric Diabetes 2013; 14: 562-574
- 16 Babadagi-Hardt Z et al. Seminar Diabetes-Pflege bei türkischen Migranten, Diabetisches Fußsyndrom. Berlin: Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement GmbH; 2014
- 17 Morbach S et al. Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8: 180-188
- 18 Eidner G et al. Niedriger Sozialstatus ist mit diabetischem Fußsyndrom bei Patienten mit Diabetes Typ-1 und Typ-2 assoziiert. Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6-84
- 19 Zahlen und Fakten für die Bundesrepublik Deutschland, Datenreport 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2006
- 20 7. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration. Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: 2007
- 21 Clarke D et al. Ethnic variation in the diabetic foot clinic. Diabetic Medicine 1992; 9: 35A
- 22 Toledano H et al. Why do Asian diabetic patients have fewer foot ulcers than Caucasians?. Diabetic Medicine 1993; 10: 38
- 23 Hodeck K et al. Pflegewissen Diabetes. Berlin: Springer Verlag; 2014
- 24 Spallek J et al. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. Gesundheitswesen 2006; 68: 643-649
- 25 Razum O et al. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany?. Tropical Medicine and International Health 2001; 6: 654-661
- 26 Razum O et al. Combining a name algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. European Journal of Cancer 2000; 36: 2380-2384
- 27 Kohls M. Healthy-Migrant-Effect, Erfassungsfehler und andere Schwierigkeiten bei der Analyse der Mortalität von Migranten. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2008
- 28 Sechster Familienbericht, Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend; 2000
- 29 Dietzel-Papakyriakou M et al. Gesundheitliche Lage und Versorgung alter Arbeitsmigranten in Deutschland, aus Marschalk P et al. Migration und Krankheit. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch; 2001
- 30 Kauth-Kokshoorn EM et al. Älter werden in der Fremde: Wohn- und Lebenssituation älterer ausländischer Hamburgerinnen und Hamburger. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für Soziales und Rehabilitation; 1998
- 31 Abbott A. A Review Of Ethnic Differences In Risk Factors For Diabetic Foot Ulcers. published on www.podiatrytoday.com download 18.1.2015
- 32 https://www.duesseldorf.de/statistik/stadtforschung/sachthemen/bevoelkerung.shtml (download 1.9.2015)