RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2016; 54(06): 524-526
DOI: 10.1055/s-0042-107708
DOI: 10.1055/s-0042-107708
Forschung aktuell
Post-ERCP-Pankreatitis – Rektales Indometacin ohne schützenden Effekt
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Juni 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfg/201606/lookinside/thumbnails/10.1055_s-0042-107708-1.jpg)
Europäische Leitlinien empfehlen seit 2014 für alle Patienten die rektale Gabe von Indometacin oder Diclofenac während einer endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP), da Studien einen präventiven Effekt bezüglich der Entwicklung einer Post-ERCP-Pankreatitis gezeigt haben. Eine US-amerikanische Forschergruppe um Levenick et al. stellt diese Empfehlung jetzt mit einer neuen Untersuchung in Frage.