NOTARZT 2016; 32(05): 222-227
DOI: 10.1055/s-0042-109459
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit welchem Spektrum und Maßnahmen muss der Notarzt bei präklinischen Kindernotfällen rechnen?

Eine retrospektive Analyse der Einsatzdaten eines NotarztstandortsNature of Emergencies and Measures Applied by an Emergency Physician During Pre-Hospital Pediatric EmergenciesA Retrospective Analysis Based on Practice Data from one Emergency Region
J. Tiesmeier*
1   Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Lübbecke-Rahden, MKK-Mühlenkreiskliniken
2   Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache, Stadt Bad Oeynhausen
,
S. Hilgefort*
2   Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache, Stadt Bad Oeynhausen
,
F. D. Ueckermann
2   Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache, Stadt Bad Oeynhausen
,
T. Jakob
3   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Kreis Herford
5   Universitätsklinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Schmerztherapie der Ruhr-Universität Bochum am Klinikum Herford
,
M. Emmerich
4   Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Bad Oeynhausen, MKK-Mühlenkreiskliniken
,
D. Henzler
5   Universitätsklinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Schmerztherapie der Ruhr-Universität Bochum am Klinikum Herford
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung

Präklinische Kindernotfälle stellen für Notärzte besonders fordernde Einsatzsituationen dar. Untersucht wurden Notfallspektrum und Häufigkeit invasiver Maßnahmen bei pädiatrischen Notfällen; auch im Kontext der individuellen Aus- und Weiterbildung nichtpädiatrischer Notärzte.

Retrospektive Auswertung der Notarzteinsatzprotokolle (2009 – 2014) bei Patienten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr am Notarztstandort Bad Oeynhausen (Kreis Minden-Lübbecke).

Der Anteil von Kindernotfällen an den Gesamteinsätzen betrug 3,4 % (n = 321). Von diesen waren in 22,7 % der Fälle Säuglinge (0 – 1 Jahre), in 36,6 % Kleinkinder (2 – 6 Jahre) und in 40,8 % Schulkinder (7 – 14 Jahre) betroffen. Das Spektrum umfasste mehrheitlich respiratorische Störungen (20,9 %), neurologische Erkrankungen (30,8 %) und Traumata (28,3 %). Bis zum 6. Lebensjahr dominierten akute Erkrankungen, bei älteren Kindern standen Traumata im Vordergrund. 64,4 % der Patienten erhielten eine Medikamentenapplikation, bei 5,9 % wurde eine Reposition durchgeführt; Raritäten waren die Intubation (1,2 %) und die Reanimation (0,9 %). Ein intravenöser Zugang wurde in 34,4 % gelegt.

Im Notarztdienst sind präklinische Kindernotfälle und die damit notwendigen Maßnahmen zwar relativ selten, sollten aber den Notarzt nicht unvorbereitet treffen. Ohne eine klinische Schwerpunkttätigkeit oder eine langjährige Erfahrung mit entsprechender Aus- und Weiterbildung ist der Erwerb individueller Fertigkeiten, insbesondere beim Atemwegs- und Traumamanagement oder der Medikamentenapplikation, nicht möglich. Gerade weil zeitkritische bzw. unmittelbar lebensbedrohliche Einsatzsituationen selten sind, erscheint ein ergänzendes und möglichst realitätsnahes Training zu ihrer Beherrschung unverzichtbar.

Abstract

Preclinical pediatric emergencies present with challenging situations. The present study involved the spectrum and frequency of invasive measures during pediatric emergencies; it also includes a framework of individual training and continuing education of non-pediatric emergency doctors.

A retrospective assessment of medical emergency call protocols (2009 – 2014) of patients up until their fourteenth year of age in the emergency call location Bad Oeynhausen (district Minden-Lübbecke).

The percentage of pediatric emergencies in the overall emergency call operations was 3.4 % (n = 321). Of these, 22.7 % were infants (0 – 1 years of age), 36.6 % small children (2 – 6 years of age), and 40.8 % school-aged children (7 – 14 years of age). The spectrum involved predominantly respiratory disturbances (20.9 %), neurological cases (30.8 %), and trauma (28.3 %). Up until the sixth year of age, acute illnesses accounted for the majority of cases, and injuries predominated in the age group of older children. 64.4 % of the patients were treated with medication, and in 5.9 % of the patients, a reposition was applied. Intubation (1.2 %) and reanimation (0.9 %) were rare. An intravenous needle was used in 34.4 % of the cases.

During an emergency call duty, preclinical pediatric emergencies, and the associated measures necessary to deal with them are relatively rare; however, this should not be a reason for an emergency doctor to be left unprepared. Without proper clinical preparation in the form of training or continuing education, particularly in respiratory and trauma management, and medication application, it is impossible to acquire proper skills; hence, a simulation training is of great importance.

* Die Autoren Dr. med. J. Tiesmeier und S. Hilgefort, M. Sc. geben eine gleichberechtigte Erstautorenschaft an.


 
  • Literatur

  • 1 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Realistische Bewertung des Notarztdienstes in Deutschland. Anaesthesist 2006; 55: 1080-1086
  • 2 Eich C, Roessler M, Timmermann A et al. Präklinische Kindernotfälle – Notärztliche Wahrnehmung und Einschätzung. Anaesthesist 2009; 58: 876-883
  • 3 Karutz H. Die Psychologie der präklinischen Kinderreanimation. Wie verhalten Sie sich angemessen?. Notarzt 2014; 30: 246-252
  • 4 Marung H, Wirtz S, Oppermann S et al. Patientensicherheit – wo steht der Rettungsdienst?. Notarzt 2011; 27: 258-265
  • 5 Zink W, Bernhard M, Keul W et al. Invasive Techniken in der Notfallmedizin. Anaesthesist 2004; 53: 1086-1092
  • 6 Eich C, Russo SG, Heuer JF et al. Characteristics of out-of-hospital paediatrics emergencies attended by ambulance- and helicopter-based emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 888-892
  • 7 Helm M, Biehn G, Lampl L et al. Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst Einsatzrealität unter besonderer Berücksichtigung „invasiver“ Maßnahmen. Anaesthesist 2010; 59: 896-903
  • 8 Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al. Patientenspektrum im Notarztdienst – Was hat sich in den letzten 20 Jahren geändert?. Anaesthesist 2006; 55: 1157-1165
  • 9 Bernhard M, Helm M, Luiz T. Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin – Implikationen für die Notarztqualifikation. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 554-566
  • 10 Albrecht M, Berner J, Altemeyer KH. Kindernotfälle im Luftrettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2000; 3: 156-169
  • 11 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al. Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin – Schwerpunkte des Einsatzspektrums im bodengebundenen Rettungsdienst und in der Luftrettung. Anaesthesist 2005; 55: 255-262
  • 12 Sefrin P. Pädiatrische Notfälle im Rettungsdienst II. München: Zuckschwerdt; 1997
  • 13 Nagele P, Kroesen G. Kindernotfälle im Notarztdienst. Eine epidemiologische Studie am Notarztwagen Innsbruck. Anaesthesist 2000; 49: 725-731
  • 14 Messelken M, Schlechtriemen T. Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 189-192
  • 15 Quelle: Interne Auskunft Einwohnermeldeamt der Stadt Bad Oeynhausen; Anfrage aus 06/2015
  • 16 Quelle: Interne Auskunft aus dem Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Oeynhausen 2015; Anfrage aus 06/2015
  • 17 Landsleitner B, Schroth M. Analgesie und Anästhesie bei Kindernotfällen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 95-104
  • 18 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 391-398
  • 19 Breuer G, Zöllner C. Aktueller Stand des Weiterbildungskonzeptes – Kompetenzen statt Richtzahlen. Anästh Intensivmed 2015; 56: 714-717
  • 20 Zöllner C, Breuer G. Facharzt Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 2015; 56: 718-721
  • 21 Stopfkuchen H, Wollermann C, Krämer W. Außerklinische Notfallsituationen (Notfälle/Akutfälle) im Kindesalter. Notarzt 1999; 15: 85-89
  • 22 Fein JA, Zempsky WT, Cravero JP. Relief of pain and anxiety in pediatric patients in emergency medicial systems. Pediatrics 2012; 130: 1391-1405
  • 23 Deanovic D, Weiss M. Intranasale Medikamentenapplikation im Rettungsdienst bei Kindern. Notfall Rettungsmed 2015; 7: 606-611
  • 24 Trischmann U, Böttiger B. Kinderanästhesie und Kinderanalgesie. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 93-94
  • 25 Eich C, Roessler M, Nemeth M et al. Characteristics and outcome of prehospital pediatric tracheal intubation attended by anesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 1371-1377
  • 26 Becke K, Fischer D. Kinderreanimation. Kleiner Patient – große Herausforderung. Retten 2012; 1: 129-135
  • 27 Richter H, Poloczek S. Invasive ärztliche Maßnahmen durch Rettungsassistenten. Eine kritische Betrachtung. Notarzt 2003; 19: 141-146
  • 28 Reifferscheid F, Marung H, Breuer G et al. Zusatzweiterbildung Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2015; 56: 729-733
  • 29 Breuer G, Müller MP, Koch T. Simulation – ein Muss für jeden Anästhesiologen?. Anästh Intensivmed 2015; 56: 744-747
  • 30 Silbereisen C, Hoffmann F. Kindernotfall im Notarztdienst. Anaesthesist 2015; 64: 73-84
  • 31 Muller MP, Richer T, Papkalla N et al. Effects of a mandatory basic life support training programme on the no-flow fraction during in-hospital cardiac resuscitation: an observational study. Resuscitation 2014; 85: 874-878
  • 32 Zendejas B, Brydges R, Wang AT et al. Patient outcomes in simulation-based medical education: a systematic review. J Gen Intern Med 2013; 28: 1078-1089
  • 33 Wayne DB, Didwania A, Feinglass J et al. Simulation-based education improves quality of care during cardiac arrest team responses at an academic teaching hospital: a case-control study. Chest 2008; 13: 56-61