Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000089.xml
Ultraschall Med 2016; 37(03): 316-317
DOI: 10.1055/s-0042-109651
DOI: 10.1055/s-0042-109651
DEGUM-Mitteilungen
20 Jahre Ultraschallscreening der Säuglingshüfte: – Warum der Trend zum „Pucken“ den Erfolg gefährden könnte
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 June 2016 (online)

Seit 20 Jahren gehört das Ultraschallscreening der Säuglingshüfte zur Kinder-Richtlinie, einem Programm zur „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Die DEGUM sieht die Erfolge des Screenings jedoch gefährdet: Der Trend, Babys eng in Tücher oder Decken einzuwickeln, um sie zu beruhigen und ihnen das Einschlafen zu erleichtern, könnte zu einer Zunahme der Hüftdysplasien führen. Was das sogenannte „Pucken“ für Diagnostik und Therapie bedeutet, erläutern Vertreter der DEGUM am 8. Juni auf einer Pressekonferenz in Berlin.
-
Literatur
- 1 Studer K et al. Increase in late diagnosed developmental dysplasia of the hip in South Australia: risk factors, proposed solutions. Med J Aust 2016; 204 (6) 240