Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(11): 1163-1171
DOI: 10.1055/s-0042-109867
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

IRIS – An Internet Based Intervention as a Suitable Path to Addictive Substance Use Prevention and Counselling in Pregnancy? Beneficiary Profiles and User Satisfaction

IRIS – ein internetbasiertes Angebot als geeigneter Weg der Suchtmittelprävention und -beratung in der Schwangerschaft? Nutzerinnenprofile und Anwenderzufriedenheit
A. Stiegler
1   Section for Addiction Medicine and Addiction Research, University Hospital Tübingen, University Department of Psychiatry and Psychotherapy, Tübingen, Germany
,
H. Abele
2   University Gynaecology Department, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
A. Batra
1   Section for Addiction Medicine and Addiction Research, University Hospital Tübingen, University Department of Psychiatry and Psychotherapy, Tübingen, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 04. Januar 2016
revised 29. April 2016

accepted 04. Juni 2016

Publikationsdatum:
25. November 2016 (online)

Preview

Abstract

Alcohol or tobacco consumption in pregnancy can harm the unborn child. Counselling on this subject is therefore of major importance. The aim of the presented study was not only to develop an internet based, professionally e-mail accompanied platform for alcohol or tobacco consuming pregnant women (“IRIS Platform”) but also to analyse the beneficiary profiles and investigate the practicability and acceptance of the platform among women and referring gynaecologists. The offer comprised three 12-week counselling programmes (alcohol, tobacco, combined consumption). Altogether 32 women registered within the recruitment period of 20 weeks, only 9 of them at the suggestion of gynaecologists. Thirty were enrolled. The average age was 31 years. Ten women were pregnant for the first time, 14 unplanned. Most of them were smokers (n = 29). 75 % (n = 12 of 16) of them had smoked in the previous pregnancies, 5 of 16 women had suffered miscarriages. Six women completed the entire 12 week programme. The abstinence rate after 3 months was min. 18.5 % (ITT) in the tobacco group, while in the alcohol programme 3 women achieved abstinence. Satisfaction was reported especially for the eCoach initiative. The results demonstrate that an internet-based service like IRIS can be a useful form of support for tobacco or alcohol consuming pregnant women. A particular challenge is the accessibility of the persons concerned and the form in which alcohol consuming pregnant women are approached in daily medical practice. The individual contact to the eCoach can be a decisive form of support and aid to motivation.

Zusammenfassung

Alkohol- oder Tabakkonsum in der Schwangerschaft kann das Ungeborene schädigen. Die Beratung Schwangerer zu diesem Thema ist daher von großer Bedeutung. Ziel der vorgestellten Studie war neben der Entwicklung einer internetbasierten, professionell durch E-Mail begleiteten Plattform für alkohol- oder tabakkonsumierende Schwangere („IRIS-Plattform“) eine Analyse der Nutzerinnenprofile und die Untersuchung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz des Angebots bei Schwangeren und zuweisenden Frauenärzten[*]. Das Angebot umfasste 3 12-wöchige Beratungsprogramme (Alkohol, Tabak, kombinierter Konsum). Insgesamt registrierten sich im Rekrutierungszeitraum von 20 Wochen 32 Frauen, lediglich 9 davon nach Ansprache durch Frauenärzte. 30 wurden eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 31 Jahre. Zehn Frauen waren erstmalig schwanger, 14 ungeplant. Überwiegend waren es Raucherinnen (n = 29). 75 % (n = 12/16) davon hatten in den vorgehenden Schwangerschaften geraucht, 5 von 16 Frauen Fehlgeburten erlitten. Sechs Frauen durchliefen die gesamten 12 Programmwochen. Die Abstinenzquote nach 3 Monaten lag in der Tabakgruppe bei mind. 18,5 % (ITT), im Alkoholprogramm erreichten 3 Frauen eine Abstinenz. Zufriedenheit wurde vor allem für das E-Coach-Angebot berichtet. Die Ergebnisse belegen, dass ein internetbasiertes Angebot wie IRIS als Unterstützung für tabak- oder alkoholkonsumierende Schwangere sinnvoll sein kann. Eine besondere Herausforderung stellt einerseits die Erreichbarkeit Betroffener, andererseits die Ansprache alkoholkonsumierender schwangerer Frauen im Praxisalltag dar. Der individuelle Kontakt zum E-Coach kann eine entscheidende Unterstützungsmöglichkeit und Motivationshilfe darstellen.

* Aus Gründen leichterer Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die maskuline Formulierung verwandt, wobei stets sowohl weibliche als auch männliche Personen gemeint sind.


Supporting Information