Zusammenfassung
Hintergrund: Modelle zur Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nichtärztliches Personal wurden
in den letzten Jahren erprobt, im hausärztlichen Setting implementiert und fanden
zum Teil Einzug in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.
Ziel: Wie wurde das veränderte Tätigkeitsspektrum von den Patienten wahrgenommen und akzeptiert?
Methode: Zwischen Oktober 2014 und Januar 2015 fand eine schriftlichen Befragung unter chronisch
erkrankten HzV-Versicherten (≥ 65 Jahren) zur Betreuung durch Medizinische Fachangestellte
(MFA) (mit oder ohne Zusatzqualifikation zur „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“
(VERAH) statt. Mittels eines selbst entwickelten Befragungsinstruments (auf Basis
einer früheren Datenerhebung) wurden Aspekte der Versorgungsunterstützung und Betreuung
durch MFA erhoben.
Ergebnisse: 77 Praxen nahmen teil und befragten insgesamt 1 266 Patienten. Die befragten Patienten
gaben an, dass die MFA in vielen Aspekten der Betreuung eine Rolle spielen. Dabei
gaben mehr als die Hälfte der Patienten an, dass MFA einen Teil der Hausbesuche oder
Praxiskontakte übernehmen kann. Organisatorische Leistungen, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen
durch MFA bewerteten die Teilnehmer allgemein als fast ausnahmslos sehr gut. Bei konkreten
Beratungsleistungen waren die Ergebnisse heterogener. Während Beratungen zu Impfschutz,
zur Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen, Arztkontrollen und Einnahmetreue von Tabletten
offenbar bei Patienten „ankamen“, war dies bei konkreten Beratungen zum Lebensstil
offenbar weitaus seltener der Fall. Viele Patienten sahen in den MFA eine zusätzliche
kompetente Vertrauensperson und konnten sich vorstellen, dass MFA weitere delegierbare
Leistungen übernehmen.
Schlussfolgerung: Viele an MFA delegierte Aspekte der Versorgung scheinen bei den Patienten – zumindest
in der HzV – angekommen und akzeptiert zu sein. Potenzial für weitere delegierbare
Leistungen könnten in der Übernahme von Hausbesuchen und beim Case Management im Sinne
einer strukturierten Einzelfallbetreuung für Patienten mit besonderem Betreuungsbedarf
bestehen. Dies müsste in weiteren Studien ausführlicher (u. a. auch qualitativ) untersucht
werden.
Abstract
Background: In recent years, models for the delegation of GP tasks to non-physician medical staff
have been tested, implemented in a general practice setting and, to some extent, funded
by health insurance companies.
Aim: How were changes in the spectrum of tasks performed by non-physician staff viewed
and accepted by patients?
Methods: Between October 2014 and January 2015, a written survey was conducted among chronically
ill patients (≥ 65 years of age) receiving health care from health care assistants
(HCA) with or without the additional “health care assistant in the family practice”,
or VERAH qualification. Using a self-developed survey, based on a previous collection
of data, patients were asked about various aspects of health care provided by HCAs.
Results: 77 practices participated and a total of 1 266 patients were surveyed. The patients
said the HCAs had a role to play in many aspects of their health care. More than half
the patients said HCAs could take responsibility for some of the home visits and contacts
in the practice. Almost without exception, patients regarded the organisational, healthcare
and other supporting services performed by the HCAs as very good. The results were
more heterogeneous for specific consulting services. While consultations on vaccinations,
preventive services, medical examinations and medication adherence were well accepted,
this was much less often the case with advice on lifestyle. Many patients see HCAs
as additional and competent persons they can trust, and could well imagine HCAs taking
on responsibility for further delegable services.
Conclusion: At least among GP-centered health care programme participants, many healthcare services
delegated to HCAs were appreciated and accepted by patients. Home visits and case
management, in the sense of structured individual health care for patients with special
needs, are further services that may be well suited for delegation. This should be
investigated in further studies (including qualitative studies).
Schlusselworter Delegation - Hausarztpraxis - Hausarztzentrierte Versorgung - Medizinische Fachangestellte
- Primarversorgung
Key words delegation - general practice - GP-centered health care - health care assistants -
primary care