OP-Journal 2016; 32(01): 15-19
DOI: 10.1055/s-0042-110667
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportverletzungen im Vollkontakt- und Semikontaktkarate (Ein Vergleich von Kyokushinkai- und traditionellem Karate)

Klaus Greier
1   Pädagogische Hochschule Stams, Bewegungs- und Sporterziehung, Stams, Austria
2   Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck, Austria
,
Herbert Riechelmann
3   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für HNO, Innsbruck, Austria
,
Julia Ziemska
4   Fachhochschule Kufstein, Sport-, Kultur- und Eventmanagement, Kufstein, Austria
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Karate erfreut sich sowohl im Profi- als auch im Breitensport großer Beliebtheit. Die Einteilung der verschiedenen Stilrichtungen erfolgt anhand des Impacts in Voll-, Halb- und Lowkontakt. Ziel dieser Arbeit war die Analyse von Sportverletzungen im Kyokushinkai- (Vollkontakt) und traditionellem Karate (Semikontakt).

Methoden: Im Rahmen einer Querschnittsbefragung wurden insgesamt 215 aktive Amateurkarateka (114 Vollkontakt- und 101 Semikontaktkarateka) mittels eines standardisierten Fragebogens nach sportarttypischen Verletzungen der letzten 36 Monate befragt. Die Verletzungen wurden nach Verletzungsschwere in vier Gruppen unterteilt. Schweregrad I bedeutete, dass keine ärztliche Behandlung erfolgte, Schweregrad II beinhaltete eine einmalige ärztliche Behandlung, Schweregrad III eine mehrfache ambulante medizinische Behandlung und bei Schweregrad IV erfolgte eine stationäre Behandlung.

Ergebnisse: 217 Verletzungen wurden im Einzelnen beschrieben wobei 125 Verletzungen (58 %) bei Vollkontakt- und 92 Verletzungen (42 %) bei Semikontaktkarateka auftraten. Es ergab sich eine expositionszeitbezogene Verletzungsrate von 1,9/1000 Stunden für Vollkontakt- und 1,3/1000 Stunden für Semikontaktkarateka (p < 0,05). Die häufigsten Verletzungsarten waren muskuloskelettale Kontusionen (33 % Vollkontaktkarate; 20 % Semikontaktkarate), gefolgt von Distorsionen mit 19 bzw. 16 %. Die untere Extremität war bei den Vollkontaktkarateka mit 40 % doppelt so häufig betroffen wie bei Semikontaktkarateka (20 %). 80 % der Vollkontakt- und 77 % der Semikontaktkarateka gaben an, sich während des Trainings verletzt zu haben. Sowohl im Training als auch im Wettkampf kam es beim Kumite (Freikampf) zu den meisten Verletzungen. 75 % der Verletzungen bei Vollkontakt- und 70 % bei Semikontaktkarateka entfielen auf leichte Verletzungen (Grad I oder II).

Schlussfolgerung: Die hohe Verletzungsrate im Training und im Kumite (Freikampf) weist auf spezifische Präventionsziele hin. Hier sollte verstärkt auf propriozeptives Training und auf ein konsequentes Aufwärmen Wert gelegt werden. Zur Prävention im Wettkampf selbst kommt den Schiedsrichtern eine wichtige Aufgabe zu.

Sport Injuries in Full Contact and Semi-Contact Karate (A Comparison of Kyokushinkai and Traditional Karate)

Background: Karate enjoys great popularity both in professional and recreational sports and can be classified into full, half and low contact styles. The aim of this study was the analysis of sports injuries in Kyokushinkai (full contact) and traditional Karate (semi-contact).

Methods: In a retrospective study design, 215 active amateur karateka (114 full contact, 101 semi-contact) were interviewed by means of a standardised questionnaire regarding typical sport injuries during the last 36 months. Injuries were categorised into severity grade I (not requiring medical treatment), grade II (single medical treatment), grade III (several outpatient medical treatments) and grade IV (requiring hospitalisation).

Results: In total, 217 injuries were reported in detail. 125 injuries (58 %) occurred in full contact and 92 (42 %) in semi-contact karate. The time related injury rate of full contact karateka was 1.9/1000 h compared to 1.3/1000 h of semi-contact karateka (p < 0.05). The most common types of injuries were musculoskeletal contusions (33 % full contact, 20 % semi-contact), followed by articular sprains with 19 % and 16 %. The lower extremity was affected twice as often in full contact (40 %) as in semi-contact (20 %) karate. Training injuries were reported by 80 % of the full contact and 77 % of the semi-contact karateka. Most injuries, both in training and competition, occurred in kumite. 75 % of the reported injuries of full contact and 70 % of semi-contact karateka were classified as low grade (I or II).

Conclusion: The high rate of injuries during training and kumite (sparring) points to specific prevention goals. The emphasis should be put on proprioceptive training and consistent warm-up.In the actual competition the referees play a vital role regarding prevention.