Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(07): 432-449
DOI: 10.1055/s-0042-110838
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Störungen in den reproduktiven Phasen der Frau: Häufigkeiten, Verlauf und Besonderheiten

Mental disorders in women: Natural course during premenstrual phases, peripartum period and perimenopause
J. Martini
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
S. Knappe
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
S. Garthus-Niegel
3   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden
4   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
J. Hoyer
2   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
6   Behaviorale Epidemiologie, Technische Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epidemiologische Studien zeigen geschlechtsspezifische Prävalenzraten und Verläufe psychischer Störungen. So treten affektive, Angst-, somatoforme und Essstörungen bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Andere Störungsklassen scheinen bei beiden Geschlechtern ähnlich verteilt zu sein (z. B. psychotische Störungen) bzw. bei Männern häufiger vorzukommen (z. B. Substanzstörungen).

Ziel dieses Beitrags ist die Beschreibung des Verlaufs psychischer Störungen bei Frauen in den reproduktiven Phasen (prämenstruelle Phasen, Peripartalzeit, Perimenopause) unter Berücksichtigung der hormonellen und neuroendokrinen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und Postpartalzeit sowie der Perimenopause. Es sollen auch Empfehlungen für das geschlechtsspezifische diagnostische und therapeutische Vorgehen gegeben werden.

Abstract

Epidemiological studies indicate sex-specific differences in prevalence rates and the natural course of mental disorders. Affective, anxiety, somatoform and eating disorders are more prevalent in women than men, whereas substance use disorders occur more commonly in men, and some disorders are equally distributed in both sexes (e. g. psychotic disorders). The aim of this review is to depict the natural course of mental disorders during the reproductive stages (premenstrual phases, peripartum period, perimenopause) in women, including also neuroendocrine features associated with the menstrual cycle, pregnancy, puerperium and perimenopause. Recommendations for sex-specific diagnostic and therapeutic procedures are provided.

1 Geburtshilfe und Frauenheilkunde; Ausgabe 07, 2010