Zusammenfassung
Das Leitsymptom „unklare Bewusstseinsstörung“ erfordert aufgrund der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da in etwa der Hälfte der Fälle eine primär neurologische Ursache vorliegt, kommt dem Neurologen in der Erstbeurteilung und Bahnung der weiteren Diagnostik und Therapie eine Schlüsselrolle zu. Insbesondere gilt es, zeitkritisch zu behandelnde Ursachen wie Hirninfarkt, bakterielle Meningitis oder raumfordernde intrakranielle Blutungen rasch zu diagnostizieren. Wichtigstes Instrument zur Entwicklung einer Arbeitshypothese ist die klinisch-neurologische Untersuchung. Auch bei vordergründig neurologischer Symptomatik, z.B. einem erstmaligen Krampfanfall müssen nicht-neurologische, z.B. metabolische Ursachen s berücksichtigt werden.
Abstract
„Disturbances of consciousness of unknown origin“ require an interdisciplinary approach due to the broad variety of possibly underlying causes. Primary neurological pathologies account for about half of the cases, which emphasizes the key role of the neurologist in the primary assessment and planning of the diagnostic and therapeutic strategy. The most important goal is to quickly identify patients with extremely time-critical conditions like ischemic stroke, bacterial meningitis or space occupying intracranial hemorrhage. The most important tool to generate a working hypothesis is the clinical neurological examination. However, even in apparently neurological presentations like e.g. first ever epileptic seizure, underlying even non-neurological pathologies have to be considered.
Schlüsselwörter
nicht traumatische Bewusstseinsstörung - neurologischer Notfall - Algorithmus
Keywords
non traumatic coma - neurological emergency - algorithm