Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 319-325
DOI: 10.1055/s-0042-111580
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung sozialer Ressourcen bei chronisch Kranken: Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung eines egozentrierten Netzwerkgenerators

Assessing Social Resources in the Chronically Ill: Development and Initial Psychometric Testing of an Ego-centered Network Generator
J. Lamprecht
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
M. Robinski
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine wichtige Ressource im Rehabilitationsprozess ist das soziale Netzwerk. Bislang gibt es allerdings kaum geeignete Instrumente zur Erfassung verschiedener Merkmale sozialer Beziehungen bei chronisch Kranken in Form eines Fragebogens. Vor diesem Hintergrund wurde ein egozentrierter Netzwerkgenerator (NWG) entwickelt und bei verschiedenen Indikationen erprobt.

Methode: Grundlage der Analyse bilden Stichproben verschiedener Indikationsbereiche mit insgesamt N=882 Rehabilitanden (Onkologie N=290, Orthopädie N=292, Psychosomatik N=300). Der NWG wurde hinsichtlich seiner Reliabilität, Validität und Akzeptanz überprüft.

Ergebnisse: Die Anwendung des NWG zeigt, bei guten psychometrischen Eigenschaften, ein differenziertes Bild der sozialen Beziehungen von chronisch Kranken.

Schlussfolgerungen: Der egozentrierte NWG eignet sich zur ökonomischen Erhebung positiver sozialer Beziehungen, die als wichtige Ressource im gesamten Rehabilitationsprozess verstanden werden können.

Abstract

Background: The social network is one of the most significant resources during the course of the rehabilitation. However, there is a lack of short instruments in questionnaire format for the assessment of social relations in the chronically ill. We therefore developed a network generator (NWG), and tested its performance in patients with different diseases during medical rehabilitation.

Methods: We tested its reliability, validity and acceptance in 882 inpatients participating in medical rehabilitation programs (cancer N=290, musculoskeletal diseases N=292, and psychosomatic diseases N=300).

Findings: The NWG provides clear information about different aspects of the social network of these subgroups with satisfying psychometric characteristics.

Conclusions: The NWG can be applied as short assessment of positive social relationships that, in practice, are important resources during the whole rehabilitation process of the chronically ill.