Suchttherapie 2017; 18(02): 82-89
DOI: 10.1055/s-0042-113143
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkoholabhängigkeit in der primärärztlichen Versorgung: Welche Patienten werden erkannt?

Alcohol Dependence in Primary Care: Which Patients are Diagnosed?
Sören Kuitunen-Paul
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
Jakob Manthey
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
2   Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
,
Sebastian Trautmann
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
Lars Pieper
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
2   Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
3   Professur für Behaviorale Epidemiologie, Technische Universität Dresden
,
Hans-Ulrich Wittchen
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
2   Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
,
Jürgen Rehm
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
2   Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
4   Centre for Addiction and Mental Health (CAMH), Toronto, Kanada
5   Dalla Lana School of Public Health, University of Toronto, Kanada
6   Institute of Medical Science, Faculty of Medicine, University of Toronto, Kanada
7   Department of Psychiatry, University of Toronto, Kanada
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Der Zugang zum Suchthilfesystem wird erschwert, wenn der Hausarzt die Alkoholabhängigkeit des Patienten nicht erkennt. Wir überprüften, wie gut hausärztliche und standardisierte klinische Diagnostik übereinstimmen.

Methodik: Die deutsche Stichprobe der europaweiten APC-Studie umfasst N=1 356 Patienten, für die Diagnosestellungen durch N=76 Hausärzte bzw. das Composite International Diagnostic Interview (CIDI) vorliegen. Beide Diagnosen wurden mittels gewichteter Regressionsanalyse verglichen.

Ergebnisse: Hausärzte und CIDI-Interview identifizierten gleichviele Fälle bei geringer Überschneidung. Hausärzte erkannten insbesondere ältere und männliche Abhängige. Patienten mit psychischen Komorbiditäten, auffälligem Konsummuster, Leberproblemen oder Alltagsbeeinträchtigungen wurden nicht überzufällig unterschiedlich diagnostiziert.

Schlussfolgerung: Standardisierte diagnostische Maßnahmen könnten dabei helfen, jüngere und weibliche alkoholabhängige Hausarztpatienten besser zu identifizieren.

Abstract

Aim: The access to the specialized addiction treatment system is limited when general practitioners do not identify alcohol dependence in patients. We tested how well physicians’ diagnoses match results of a standardized diagnostic interview.

Method: The German sample of the Europe-wide APC-Study comprises N=1 356 patients and their diagnoses based on judgements of N=76 German general practitioners and self-reports in the Composite International Diagnostic Interview (CIDI). Diagnoses from both sources were compared using weighted regression analysis.

Results: German general practitioners identified as many cases as the CIDI-interview, with small overlap. General practitioners identified mostly male and higher-aged patients. Cases with psychiatric comorbidities, risky consumption patterns or disability in everyday activities were diagnosed equivalenty.

Conclusion: Standardized diagnostic methods may enhance the identification of younger and female alcohol-dependent primary care patients.