RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-113337
OCT verstehen – Teil 1: Physikalische Grundlagen
Understanding OCT – Part 1: Basic KnowledgePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. November 2016 (online)
Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein in vielen Bereichen der Augenheilkunde etabliertes Bildgebungsverfahren. Im 1. Teil zum Thema OCT werden technisch-physikalische Grundlagen zum Verständnis vermittelt. Die prinzipielle Arbeitsweise der OCT wird erläutert. Die zugrundeliegende Licht-Gewebe-Wechselwirkung sowie die OCT-Messtechnik werden beschrieben und verschiedene OCT-Verfahren vorgestellt. Komplexe physikalische Vorgänge werden dabei anschaulich dargestellt und Formeln weitgehend vermieden. Hintergrundboxen laden zu einem tieferen Verständnis ein. Ziel dieses Artikels ist ein Grundverständnis der Methode zu vermitteln, das helfen soll, die OCT und ihre Aufnahmen zu verstehen. Die praktische Anwendung der OCT ist in Teil 2 [1] dargestellt.
-
Literatur
- 1 Horstmann J, Siebelmann S, Schulz-Hildebrandt H et al. OCT verstehen – Teil 2: Praktische Aspekte und Anwendung. Augenheilkd up2date 2016; 305-320
- 2 Huang D, Swanson EA, Lin CP et al. Optical coherence tomography. Science 1991; 254: 1178-1181
- 3 Swanson EA. Optical coherence tomography: Beyond better clinical care: OCTʼs economic impact. BioOptics World 2016; 1 Im Internet: http://www.bioopticsworld.com/articles/print/volume-9/issue-6/optical-coherence-tomography-beyond-better-clinical-care-oct-s-economic-impact.html Stand: 13.10.2016
- 4 Mardin CY. Grundlagen der optischen Kohärenztomographie-basierten Glaukomdiagnostik. Ophthalmologe 2015; 112: 639-645
- 5 Fujimoto JG, Drexler W. Introduction to OCT. Optical Coherence Tomography: Technology and Applications. Berlin: Springer; 2015
- 6 Fujimoto JG, Brezinski ME, Tearney GJ et al. Optical biopsy and imaging using optical coherence tomography. Nat Med 1995; 1: 970-972
- 7 Brezinski ME, Tearney GJ, Bouma BE et al. Optical coherence tomography for optical biopsy. Properties and demonstration of vascular pathology. Circulation 1996; 93: 1206-1213
- 8 Podoleanu AG. Optical coherence tomography. Br J Radiol 2014; 78: 976-988
- 9 Fercher AF. Optical coherence tomography. J Biomed Opt 1996; 1: 157-173
- 10 Wang LV, Wu H. Biomedical Optics: Principles and Imaging. New York: John Wiley & Sons; 2012
- 11 De Boer JF, Cense B, Park BH et al. Improved signal-to-noise ratio in spectral-domain compared with time-domain optical coherence tomography. Opt Lett 2003; 28: 2067-2069
- 12 Huber R, Wojtkowski M, Fujimoto JG. Fourier Domain Mode Locking (FDML): A new laser operating regime and applications for optical coherence tomography. Opt Express 2006; 14: 3225-3237
- 13 Reznicek L, Klein T, Wieser W et al. Megahertz ultra-wide-field swept-source retina optical coherence tomography compared to current existing imaging devices. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2014; 252: 1009-1016