Augenheilkunde up2date 2016; 6(04): 289-300
DOI: 10.1055/s-0042-113337
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

OCT verstehen – Teil 1: Physikalische Grundlagen

Understanding OCT – Part 1: Basic Knowledge
J. Horstmann
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2   DFG Forschergruppe FOR 2240: (Lymph)angiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen
,
S. Siebelmann
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2   DFG Forschergruppe FOR 2240: (Lymph)angiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen
,
H. Schulz-Hildebrandt
3   Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck
4   Airway Research Center North (ARCN), Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
,
I. Glasunow
5   Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln
,
A. Schadschneider
5   Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln
,
G. Hüttmann
3   Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck
4   Airway Research Center North (ARCN), Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2016 (online)

Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein in vielen Bereichen der Augenheilkunde etabliertes Bildgebungsverfahren. Im 1. Teil zum Thema OCT werden technisch-physikalische Grundlagen zum Verständnis vermittelt. Die prinzipielle Arbeitsweise der OCT wird erläutert. Die zugrundeliegende Licht-Gewebe-Wechselwirkung sowie die OCT-Messtechnik werden beschrieben und verschiedene OCT-Verfahren vorgestellt. Komplexe physikalische Vorgänge werden dabei anschaulich dargestellt und Formeln weitgehend vermieden. Hintergrundboxen laden zu einem tieferen Verständnis ein. Ziel dieses Artikels ist ein Grundverständnis der Methode zu vermitteln, das helfen soll, die OCT und ihre Aufnahmen zu verstehen. Die praktische Anwendung der OCT ist in Teil 2 [1] dargestellt.