Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(03): 231-243DOI: 10.1055/s-0042-113375 Hygienemaßnahmen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Hygienische Besonderheiten der Arbeit an anthroposophischen Kliniken Franz Sitzmann Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Sitzmann F. Pflegehandbuch Herdecke. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Medizin; 1998 2 Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege (IFAN). Vademecum – Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege. Online: http://www.pflege-vademecum.de/projekt.php (letzter Zugriff: 29.6.2016) 3 Sitzmann F. Hygiene – Ein Lehrbuch für die Fachberufe im Gesundheitswesen. Berlin Heidelberg: Springer Medizin; 1999 4 Schulze-Röbbecke R, Rüden R. 45 Jahre Krankenhaushygiene in Deutschland: Was hat sich geändert – was gibt es noch zu tun?. Krankenh.hyg. up2date 2015; 173-184 5 Hassauer W. Die Geburt der Individualität – Menschwerdung und moderne Geburtshilfe. Stuttgart: Urachhaus; 1988 6 Cyran W. Die Vorzüge des „Rooming-in“. Enger Kontakt zwischen Mutter und Säugling fördert die Entwicklung des Kindes/Weniger Depressionen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.07.1979; (158) 25 7 Der Spiegel. Krankenhäuser/Herdecke – Trick mit Trapez. Der Spiegel 1969; 49: 100-103 Online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45317809.html (letzter Zugriff: 29.6.2016) 8 van Leeuwen C. Versorgung des Neugeborenen. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L, , Hrsg. Thiemes Pflege. 12. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 925-931 9 Rieger L, Kämmerer U, Singer D. Sexualfunktionen, Schwangerschaft, Geburt. In: Pape HC, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2014 10 Grüning-Molls C. Stillbrief. In: Sitzmann F, , Hrsg. Pflegehandbuch Herdecke. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 1998: 520-526 11 Sitzmann F. Hygiene kompakt. Kurzlehrbuch für professionelle Krankenhaus- und Heimhygiene. Bern: Hans Huber; 2012: 202-214 12 Der Spiegel. Kampf der Mechaniker. Der Spiegel 25.04.1994; 17 Online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13683912.html (letzter Zugriff: 29.6.2016) 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO). Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 10: 1265-1303 14 Sitzmann F. Hygiene in der Intensivpflege – Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei neonatologischen Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. intensiv 2008; 9-17 15 Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V. Frühgeborene und ihre Eltern in der Klinik. Frankfurt/Main: 2007 16 Bähr J. Ende der Schonzeit. Vaginale Fötusbeschallung. FAZ 04.01.2016; Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vaginale-foetusbeschallung-mit-dem-babypod-13996381.html (letzter Zugriff: 29.6.2016) 17 Sitzmann F. Pflegeassistenz – Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflegehilfe. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016. (in Druck) 18 Sitzmann F. Aufbahrung und Abschiednehmen – Aufgabe der Pflegenden gegenüber den Verstorbenen. Die Schwester/Der Pfleger 1997; 2: 157-162 19 Bestattungsgesetz (Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen – NRW). 04.06.2003 20 Geber AJ, Kneubühler HH. Qualitätsbeurteilung und Evaluation der Qualitätssicherung in Pflegeheimen. Bern: Hans Huber; 2003 21 World Health Organization (WHO), Communicable Diseases Working Group on Emergencies. Tsumanis affected areas, 2005 – Communicable disease risks and interventions. following Asian tsunami disaster. Online: http://www.who.int/diseasecontrol_emergencies/guidelines/tsunami_risk_assessment.pdf?ua=1 (letzter Zugriff: 29.6.2016) 22 Morgan O. Infectious disease risks from dead bodies following natural disasters. Rev Panam Salud Publica 2004; 15: 307-312 23 Sitzmann F. Sind Verstorbene giftig?. In: Burgheim W. Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden: Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen (Loseblattsammlung). 18. Aufl. Merching: ForumGesundheitsMedien; 2006 24 Sitzmann F. Hygiene daheim – Professionelle Hygiene in der stationären und häuslichen Alten- und Langzeitpflege. Bern: Hans Huber; 2007 25 Sitzmann F. Stille Geburt. In: Burgheim W. Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden: Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen (Loseblattsammlung). Merching: Forum GesundheitsMedien; 2013. (aktualisiert entsprechend Personenstandsrechtsänderungsgesetz, PStRÄndG, Mai 2013) 26 Sitzmann F. Alles easy oder zwischenmenschliche Verständigung? 10 marks (= Brandmale) unserer Sprachkultur in Beruf und Gesellschaft. In: Baukasten Gesundheitswesen: Mitgestalten – Erfolgreich sein. 10. Intern. Kongress für Krankenpflege 2000. Mannheim: DBfK Eschborn; 2000 27 Sitzmann F. Wortklauberei oder Sprachhygiene – Bedeutung einer Sprachkultur in unserem Pflegealltag. In: Remlein K-H, Nübel G, (Hrsg.) Der alte Mensch im Krankenhaus – Umsorgt oder entsorgt? Jahrbuch der Gerontopsychiatrie. Neumünster: Paranus; 2001 28 Sitzmann F. Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft. In: Schnell M, Abt-Zegelin A. Sprache und Pflege. Bern: Verlag Hans Huber; 2005 29 Sitzmann F. „So viel Wortmüll war nie“ Sprachkultur in Ausbildung und beruflicher Bildungsarbeit – ABC der denkwürdigen Begriffe. In: Abt-Zegelin A, Schnell MW. Die Sprachen der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2006 30 Wallenfels M. Neues Raumkonzept entlastet Patienten. Ärzte Zeitung. 2015 Online: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/article/889996/intensivstation-neues-raumkonzept-entlastet-patienten.html?sh=1&h=-70493761 (letzter Zugriff: 29.6.2016) 31 Abt-Zegelin A. Initiative gegen das Nichtstun – Klinikspaziergang zur Bewegungsförderung. Die Schwester/Der Pfleger 2007; 8: 740-744 32 Köllen A. Bewegungsförderung – Klinikspaziergang vermittelt Hoffnung. Die Schwester/Der Pfleger 2014; 6: 562-564 33 Sitzmann F. Aus Fehlern lernen. In: Georg J. Pflegekalender 2006. Bern: Hans Huber; 2005 34 Sitzmann F. Ich habe ihr einen Backenzahn herausgebrochen und fühle mich miserabel – aber meine Schuld verschweige ich. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg.) Aus Fehlern lernen – Profis aus Medizin und Pflege berichten. Witten/Herdecke: 2008 35 Sitzmann F. Was ist 2016 in Sachen Patientensicherheit besonders wichtig?. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2016; 43-46 36 Sharquie KE, al-Turfi IA, al-Salloum SM. The antibacterial activity of tea in vitro and in vivo (in patients with impetigo contagiosa). J Dermatol 2000; 27: 706-710 37 Martin KW, Ernst E. Herbal medicines for treatment of bacterial infections: a review of controlled clinical trials. J Antimicrob Chemother 2003; 51: 241-246 38 Kramer A, Assadian O. Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart: Thieme; 2008: 752-753 39 Lerch A, Meyer U. Thymianöl – Einsatz in Phytotherapie und anthroposophischer Medizin. Der Merkurstab 2008; 61: 163-166 40 Nelson RR. In-vitro activities of five plant essential oils against methicillin-resistant Staphylococcus aureus and vancomycin-resistant Enterococcus faecium. J Antimicrob Chemother 1997; 40: 305-306 41 Sitzmann F. Die mikrobielle Abwehr der Pflanzen nutzen. Phytotherapeutische Dekontamination von Patienten mit MRSA-Besiedlung/-Infektion. Der Merkurstab 2006; 59: 24-30 42 Sitzmann F. Mit Salbei und Thymian Erregern den Kampf ansagen. Dekontamination von MRSA-Patienten. Die Schwester/Der Pfleger plus 2012; 12 (Suppl.) 177-180 43 Sitzmann F. Mit Thymian und Salbei gegen Keime. Phytotherapeutika zur MRSA-Dekontamination zu Hause. NOVAcura 2013; 44: 37-39 44 Sitzmann F. Die Sanierung von Patienten mit MRSA-Besiedlung oder -kontamination. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2013; 1: 33-36 45 Thiel MT, Sitzmann F, Längler A. The Potential Role of Thyme in the Treatment of Pyodermia in Newborn Infants – a Retrospective Analysis. Forsch Komplementmed 2010; 17: 29-31 46 Schulz-Stübner S, Kniehl E, Sitzmann F. Die Rolle der Mundpflege bei der Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien. Krankenh.hyg. up2date 2010; 177-192 47 Dziekan G, Mlangeni D, Daschner FD. Was ist gesichert bei der topischen Sanierung von MRSA-Trägern?. Dtsch Med Wschr 2001; 761-763 48 Huang SS, Septimus E, Kleinman K et al. Targeted versus universal decolonization to prevent ICU infection. N Engl J Med 2013; 2255-2265 49 Noto MJ, Domenico HJ, Byrne DW et al. Chlorhexidine Bathing and Health Care-Associated Infections 2015. JAMA 2015; 313: 369-378 50 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. München: Zuckschwerdt; 2002: 375 51 Uniklinikum Freiburg. Filmbeispiel zur Ressourceneffizienz. Online: https://www.youtube.com/watch?v=Vc0D2x9oR2s (letzter Zugriff: 29.6.2016) 52 Mielke M et al. Gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2012; 55: 1244-1310 53 Sitzmann F. Gewusst wie: die Aufbereitung von Medizinprodukten und technischen Geräten. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2016; (in Druck) 54 Klinken aus Kupfer killen Klinikkeime. Ärzte Zeitung 16.06.2009; http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/?sid=553271 (letzter Zugriff: 29.6.2016) 55 Grass G, Michael H, Mücklich F et al. Massive Kupferwerkstoffe in der Hygiene und Infektionsprävention. Hyg Med 2015; 40: 458-463 Weitere wichtige prägende Literatur 56 Tausch-Flammer D, Bickel L. Wenn ein Mensch gestorben ist – wie gehen wir mit dem Toten um?. Freiburg: Herder; 1996 57 Tausch A-M, Tausch R. Sanftes Sterben – Was der Tod für das Leben bedeutet. Reinbek: Rowohlt; 1985: 56 58 Thomas C. Berührungsängste? Vom Umgang mit der Leiche. Köln: VGS; 1994