Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-113375
Hygienische Besonderheiten der Arbeit an anthroposophischen Kliniken
Publication History
Publication Date:
05 September 2016 (online)
-
Beim Verfolgen des Hygieneprinzips Basishygiene besteht die Aufforderung zu einem ganzheitlichen Ansatz, um unsere Pflege- und therapeutische Arbeit gefühlt und real sicherer zu machen.
-
Aufgaben der Hygiene beschränken sich keineswegs auf eine „Bakterienjagd“, sondern schließen je nach Klinik, Rollenvorbildern und Unterstützung der Leitungsebene – Aufgaben einer Milieugestaltung, menschenwürdige Gestaltung der Patientenumgebung und die Förderung einer Sprachkultur ein.
-
Es können durch angemessene Hygiene nicht nur exogene Infektionsfaktoren beeinflusst werden. Durch Einwirken auf das Sicherheitsklima einer Klinik und die Milieugestaltung ist es möglich, auch auf endogen bedingte, nosokomiale Infektionsfaktoren der Patienten einzuwirken.
-
Literatur
- 1 Sitzmann F. Pflegehandbuch Herdecke. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Medizin; 1998
- 2 Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege (IFAN). Vademecum – Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege. Online: http://www.pflege-vademecum.de/projekt.php (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 3 Sitzmann F. Hygiene – Ein Lehrbuch für die Fachberufe im Gesundheitswesen. Berlin Heidelberg: Springer Medizin; 1999
- 4 Schulze-Röbbecke R, Rüden R. 45 Jahre Krankenhaushygiene in Deutschland: Was hat sich geändert – was gibt es noch zu tun?. Krankenh.hyg. up2date 2015; 173-184
- 5 Hassauer W. Die Geburt der Individualität – Menschwerdung und moderne Geburtshilfe. Stuttgart: Urachhaus; 1988
- 6 Cyran W. Die Vorzüge des „Rooming-in“. Enger Kontakt zwischen Mutter und Säugling fördert die Entwicklung des Kindes/Weniger Depressionen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.07.1979; (158) 25
- 7 Der Spiegel. Krankenhäuser/Herdecke – Trick mit Trapez. Der Spiegel 1969; 49: 100-103 Online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45317809.html (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 8 van Leeuwen C. Versorgung des Neugeborenen. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L, , Hrsg. Thiemes Pflege. 12. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 925-931
- 9 Rieger L, Kämmerer U, Singer D. Sexualfunktionen, Schwangerschaft, Geburt. In: Pape HC, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2014
- 10 Grüning-Molls C. Stillbrief. In: Sitzmann F, , Hrsg. Pflegehandbuch Herdecke. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 1998: 520-526
- 11 Sitzmann F. Hygiene kompakt. Kurzlehrbuch für professionelle Krankenhaus- und Heimhygiene. Bern: Hans Huber; 2012: 202-214
- 12 Der Spiegel. Kampf der Mechaniker. Der Spiegel 25.04.1994; 17 Online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13683912.html (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO). Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 10: 1265-1303
- 14 Sitzmann F. Hygiene in der Intensivpflege – Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei neonatologischen Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. intensiv 2008; 9-17
- 15 Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V. Frühgeborene und ihre Eltern in der Klinik. Frankfurt/Main: 2007
- 16 Bähr J. Ende der Schonzeit. Vaginale Fötusbeschallung. FAZ 04.01.2016; Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vaginale-foetusbeschallung-mit-dem-babypod-13996381.html (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 17 Sitzmann F. Pflegeassistenz – Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflegehilfe. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016. (in Druck)
- 18 Sitzmann F. Aufbahrung und Abschiednehmen – Aufgabe der Pflegenden gegenüber den Verstorbenen. Die Schwester/Der Pfleger 1997; 2: 157-162
- 19 Bestattungsgesetz (Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen – NRW). 04.06.2003
- 20 Geber AJ, Kneubühler HH. Qualitätsbeurteilung und Evaluation der Qualitätssicherung in Pflegeheimen. Bern: Hans Huber; 2003
- 21 World Health Organization (WHO), Communicable Diseases Working Group on Emergencies. Tsumanis affected areas, 2005 – Communicable disease risks and interventions. following Asian tsunami disaster. Online: http://www.who.int/diseasecontrol_emergencies/guidelines/tsunami_risk_assessment.pdf?ua=1 (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 22 Morgan O. Infectious disease risks from dead bodies following natural disasters. Rev Panam Salud Publica 2004; 15: 307-312
- 23 Sitzmann F. Sind Verstorbene giftig?. In: Burgheim W. Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden: Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen (Loseblattsammlung). 18. Aufl. Merching: ForumGesundheitsMedien; 2006
- 24 Sitzmann F. Hygiene daheim – Professionelle Hygiene in der stationären und häuslichen Alten- und Langzeitpflege. Bern: Hans Huber; 2007
- 25 Sitzmann F. Stille Geburt. In: Burgheim W. Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden: Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen (Loseblattsammlung). Merching: Forum GesundheitsMedien; 2013. (aktualisiert entsprechend Personenstandsrechtsänderungsgesetz, PStRÄndG, Mai 2013)
- 26 Sitzmann F. Alles easy oder zwischenmenschliche Verständigung? 10 marks (= Brandmale) unserer Sprachkultur in Beruf und Gesellschaft. In: Baukasten Gesundheitswesen: Mitgestalten – Erfolgreich sein. 10. Intern. Kongress für Krankenpflege 2000. Mannheim: DBfK Eschborn; 2000
- 27 Sitzmann F. Wortklauberei oder Sprachhygiene – Bedeutung einer Sprachkultur in unserem Pflegealltag. In: Remlein K-H, Nübel G, (Hrsg.) Der alte Mensch im Krankenhaus – Umsorgt oder entsorgt? Jahrbuch der Gerontopsychiatrie. Neumünster: Paranus; 2001
- 28 Sitzmann F. Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft. In: Schnell M, Abt-Zegelin A. Sprache und Pflege. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
- 29 Sitzmann F. „So viel Wortmüll war nie“ Sprachkultur in Ausbildung und beruflicher Bildungsarbeit – ABC der denkwürdigen Begriffe. In: Abt-Zegelin A, Schnell MW. Die Sprachen der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2006
- 30 Wallenfels M. Neues Raumkonzept entlastet Patienten. Ärzte Zeitung. 2015 Online: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/article/889996/intensivstation-neues-raumkonzept-entlastet-patienten.html?sh=1&h=-70493761 (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 31 Abt-Zegelin A. Initiative gegen das Nichtstun – Klinikspaziergang zur Bewegungsförderung. Die Schwester/Der Pfleger 2007; 8: 740-744
- 32 Köllen A. Bewegungsförderung – Klinikspaziergang vermittelt Hoffnung. Die Schwester/Der Pfleger 2014; 6: 562-564
- 33 Sitzmann F. Aus Fehlern lernen. In: Georg J. Pflegekalender 2006. Bern: Hans Huber; 2005
- 34 Sitzmann F. Ich habe ihr einen Backenzahn herausgebrochen und fühle mich miserabel – aber meine Schuld verschweige ich. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit (Hrsg.) Aus Fehlern lernen – Profis aus Medizin und Pflege berichten. Witten/Herdecke: 2008
- 35 Sitzmann F. Was ist 2016 in Sachen Patientensicherheit besonders wichtig?. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2016; 43-46
- 36 Sharquie KE, al-Turfi IA, al-Salloum SM. The antibacterial activity of tea in vitro and in vivo (in patients with impetigo contagiosa). J Dermatol 2000; 27: 706-710
- 37 Martin KW, Ernst E. Herbal medicines for treatment of bacterial infections: a review of controlled clinical trials. J Antimicrob Chemother 2003; 51: 241-246
- 38 Kramer A, Assadian O. Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart: Thieme; 2008: 752-753
- 39 Lerch A, Meyer U. Thymianöl – Einsatz in Phytotherapie und anthroposophischer Medizin. Der Merkurstab 2008; 61: 163-166
- 40 Nelson RR. In-vitro activities of five plant essential oils against methicillin-resistant Staphylococcus aureus and vancomycin-resistant Enterococcus faecium. J Antimicrob Chemother 1997; 40: 305-306
- 41 Sitzmann F. Die mikrobielle Abwehr der Pflanzen nutzen. Phytotherapeutische Dekontamination von Patienten mit MRSA-Besiedlung/-Infektion. Der Merkurstab 2006; 59: 24-30
- 42 Sitzmann F. Mit Salbei und Thymian Erregern den Kampf ansagen. Dekontamination von MRSA-Patienten. Die Schwester/Der Pfleger plus 2012; 12 (Suppl.) 177-180
- 43 Sitzmann F. Mit Thymian und Salbei gegen Keime. Phytotherapeutika zur MRSA-Dekontamination zu Hause. NOVAcura 2013; 44: 37-39
- 44 Sitzmann F. Die Sanierung von Patienten mit MRSA-Besiedlung oder -kontamination. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2013; 1: 33-36
- 45 Thiel MT, Sitzmann F, Längler A. The Potential Role of Thyme in the Treatment of Pyodermia in Newborn Infants – a Retrospective Analysis. Forsch Komplementmed 2010; 17: 29-31
- 46 Schulz-Stübner S, Kniehl E, Sitzmann F. Die Rolle der Mundpflege bei der Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien. Krankenh.hyg. up2date 2010; 177-192
- 47 Dziekan G, Mlangeni D, Daschner FD. Was ist gesichert bei der topischen Sanierung von MRSA-Trägern?. Dtsch Med Wschr 2001; 761-763
- 48 Huang SS, Septimus E, Kleinman K et al. Targeted versus universal decolonization to prevent ICU infection. N Engl J Med 2013; 2255-2265
- 49 Noto MJ, Domenico HJ, Byrne DW et al. Chlorhexidine Bathing and Health Care-Associated Infections 2015. JAMA 2015; 313: 369-378
- 50 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. München: Zuckschwerdt; 2002: 375
- 51 Uniklinikum Freiburg. Filmbeispiel zur Ressourceneffizienz. Online: https://www.youtube.com/watch?v=Vc0D2x9oR2s (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 52 Mielke M et al. Gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2012; 55: 1244-1310
- 53 Sitzmann F. Gewusst wie: die Aufbereitung von Medizinprodukten und technischen Geräten. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2016; (in Druck)
- 54 Klinken aus Kupfer killen Klinikkeime. Ärzte Zeitung 16.06.2009; http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/?sid=553271 (letzter Zugriff: 29.6.2016)
- 55 Grass G, Michael H, Mücklich F et al. Massive Kupferwerkstoffe in der Hygiene und Infektionsprävention. Hyg Med 2015; 40: 458-463
-
Weitere wichtige prägende Literatur
- 56 Tausch-Flammer D, Bickel L. Wenn ein Mensch gestorben ist – wie gehen wir mit dem Toten um?. Freiburg: Herder; 1996
- 57 Tausch A-M, Tausch R. Sanftes Sterben – Was der Tod für das Leben bedeutet. Reinbek: Rowohlt; 1985: 56
- 58 Thomas C. Berührungsängste? Vom Umgang mit der Leiche. Köln: VGS; 1994