RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-113600
Nutzenbewertung und Preisverhandlung unter AMNOG: Berechenbares Verfahren oder unfaire Pokerpartie?
Benefit Assessment and Price Negotiation Under AMNOG: Calculable Process or Unfair Poker Game?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. September 2016 (online)
Zusammenfassung
Die Nutzenbewertung und Preisverhandlung unter dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz wird seit seiner Einführung kontrovers diskutiert. Während der Gemeinsame Bundesausschuss die Meinung vertritt, dass das Verfahren transparent und nach klaren evidenzbasierten Kriterien abläuft, wird von Vertretern von Pharmaunternehmen insbesondere die Tatsache kritisiert, dass mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen eine Partei sowohl bei der Feststellung des Zusatznutzens als auch bei der anschließenden Preisverhandlung involviert ist. In der Arbeit wollen wir diese beiden sich widersprechenden Einschätzungen empirisch überprüfen. Dazu modellieren wir die Nutzenbewertungs- und Preisverhandlungsprozesse unter AMNOG und analysieren deren Zusammenhang. Wir können zeigen, dass die Anzahl an Patienten in der Zielpopulation und die Jahrestherapiekosten für die zweckmäßige Vergleichstherapie einen negativen Einfluss auf die Feststellung des Zusatznutzens der neuen Therapie haben. Der Zusatznutzen selbst hat einen positiven (negativen) Einfluss auf den Zuschlag zur zweckmäßigen Vergleichstherapie (Rabatt auf Ausgabepreis), während die Jahrestherapiekosten der neuen Therapie (der zweckmäßigen Vergleichstherapie) einen positiven (negativen) Einfluss haben. Wir finden Hinweise, aber keine signifikante Evidenz für die These, dass die Beschlüsse über den Zusatznutzen von neuen Medikamenten und die anschließenden Preisverhandlungen interdependent ablaufen.
Abstract
Ever since the introduction of the Market Restructuring Act, the evaluation and price negotiations of drugs have been controversial. While the Federal Joint Committee considers that the process is transparent and in accordance with clear evidence-based criteria, representatives of pharmaceutical companies are particularly critical of the fact that the central association of statutory health insurance is involved in both the determination of added therapeutic benefit of drugs as well as in the subsequent price negotiation. In this study, we investigate these 2 contradictory assessments empirically. For this purpose, we model the benefit assessment and price negotiation processes under AMNOG and analyze their relationship. We show that the number of patients in the target population, and the annual cost of therapy for the appropriate comparator therapy have a negative influence on the determination of the added benefit of the new therapy. The added value itself has a positive (negative) effect on the mark-up for the appropriate comparator therapy (price discount), while the annual treatment costs of the new therapy (which appropriate comparator therapy) have a positive (negative) influence. We find clues, but no significant evidence for the hypothesis that the decisions on the added value of new medicines and the subsequent price negotiations are interdependent.
-
Literatur
- 1 Cassel D, Ulrich V. AMNOG-Schiedsstelle: Schlichter oder Richter? Schiedsamtliche Preisermittlung bei neuen Arzneimitteln jenseits von Angebot und Nachfrage. Diskussionspapier 03-14 (Juni 2014). Im Internet: http://www.fiwi.uni-bayreuth.de/de/download/WP_03-14.pdf Stand: 09.06.2015
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Frühe Nutzenbewertung: unparteiischer Vorsitzender zieht positive Zwischenbilanz – Kritik am Verfahren haltlos und durch Bewertungspraxis widerlegt (03.09.2012). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/34-215-450/19-2012-09-03-AMNOG-Zwischenbilanz.pdf Stand:09.06.2015
- 3 AOK Bundesverband. AOK warnt vor AMNOG-Aufweichung (18.06.2012). Im Internet: http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/medienservice/politik/ams_politik_0612_web.pdf Stand: 09.06.2015
- 4 Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa). vfa zur Praxis des AMNOG: Fischer: „Verfahren bestrafen Innovationen“ (30.05.2013). Im Internet: http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm-021-2013-fischer-verfahren-bestrafen-innovationen.html Stand: 09.06.2015
- 5 Spahn J. Nicht zocken, sondern verhandeln – das AMNOG ist kein Glücksspiel (25.09.2014). Im Internet: http://www.spahnblog.de/2014/09/nicht-zocken-sondern-verhandeln-das-amnog-ist-keinglucksspiel/Stand 09.06.2015
- 6 Cassel D. Arzneimittel-Innovationen im Visier der Kostendämpfungspolitik. Das AMNOG: seine Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. G+G Wissenschaft 2011; 11: 15-24
- 7 Bauer C, May U. Regulierung im Arzneimittelmarkt: Effizienzverluste und Qualitätsdefizite auch nach dem AMNOG. Die Pharmazeutische Industrie 2011; 73: 994-1000
- 8 Cassel D. AMNOG: Deutschland an der Pharmawende. Die Pharmazeutische Industrie 2012; 74: 366-374
- 9 Kars D, Oelker J. Der neue AMNOG-Pricing-Prozess im europäischen Vergleich. Die Pharmazeutische Industrie 2012; 74: 714-725
- 10 vfa – Verband Verband Forschender Arzneimittelhersteller. Das AMNOG im vierten Jahr, Erfahrungsbericht und Regelungsvorschläge der forschenden Pharmaunternehmen (25.04.2014). Im Internet: http://www.vfa.de/download/amnog-4tes-jahr-lang.pdf Stand:10.12.2015
- 11 Barth J, Hammerschmidt T, Vollmar J. et al. Funktionsweise und Auswirkungen des Referenzpreissystems bei Impfstoffen nach §130a Abs. 2 SGB V: eine Analyse am Beispiel der Grippeimpfstoffe. Gesundheitswesen 2014; 76: e7-e13
- 12 Mahlich J, Sindern J, Suppliet M. Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG. Düsseldorf: düsseldorf university press (dup); 2014
- 13
- 14 Oduncu FS. Kosten-Nutzen-Bewertung im Rahmen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. Medizinrecht 2012; 30: 710-720
- 15 Henschke C, Sundmacher L, Busse R. Structural changes in the German pharmaceutical market: Price setting mechanisms based on the early benefit evaluation. Health Policy 2013; 109: 263-269
- 16 Höer A, Chen X. AMNOG: Zwischenbilanz nach zwei Jahren Erfahrung mit der frühen Nutzenbewertung nach § 35 SGB V.. In: Häussler B, Höer A, Hempel E. (Hrsg.) Arzneimittel-Atlas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 381-409
- 17 Ruof J, Schwartz FW, Schulenburg J-M. et al. Early benefit assessment (EBA) in Germany: analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. The European Journal of Health Economics 2014; 15: 577-589
- 18 Fischer KE, Stargardt T. Early benefit assessment of pharmaceuticals in Germany: manufacturers’ expectations versus the Federal Joint Committee’s decisions. Medical Decision Making 2014; 34: 1030-1047
- 19 Schwabe U. Drei Jahre Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln gemäß AMNOG. In: Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Berlin Heidelberg: Springer; 2014 147-196
- 20 Herr D, Thürmann PA. Results of early benefit assessment (AMNOG) and additional treatment costs: is there a relationship? Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e. V. (GAA). 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie, 9. Deutscher Pharmakovigilanztag. Bonn, 20.–21.11.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014
- 21 Vach W. Quantifizierung des Ausmaßes des Zusatznutzens von neuen Arzneimitteln: „gering“ – „beträchtlich“ – „erheblich“ – 6 Anmerkungen aus der Sicht eines Biometrikers. Gesundheitswesen 2014; 76: 757-762
- 22 Silverman BW. Density Estimation for Statistics and Data Analysis. Berlin: Springer; 1986
- 23 Cameron AC, Trivedi PK. Microeconometrics: Methods and Applications. Cambridge: University Press; 2005
- 24 Greene WH. Econometric Analysis. Upper Saddle River, NJ: Pearson, Prentice Hall; 2008
- 25 Cassel D. Arzneimittel-Innovationen im Visier der Kostendämpfungspolitik. GGW 2011; 11: 15-24