Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-114087
Therapieentscheidungen am Ende des Lebens
End-of-life DecisionsPublication History
Publication Date:
04 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Medizinische Entscheidungen am Lebensende geben in der Neurologie immer wieder Anlass für Kontroversen. Häufig sind diese in den fehlenden Kenntnissen der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen begründet. In der Übersicht werden die rechtlich-ethischen Grundlagen für die Durch- und Fortführung, die Unterlassung und den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen dargelegt, insbesondere die Bedeutung von Indikation und Patientenwille. Es erfolgt die Charakterisierung der unterschiedlichen Formen der Sterbehilfe nämlich Tötung auf Verlangen, Hilfe zum Suizid, Symptomlinderung und Behandlungsabbruch. Die in den „Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung“ zum Ausdruck gebrachte Position zu Therapieentscheidungen am Lebensende wird dargestellt. Die Besonderheiten unterschiedlicher neurologischer Szenarien nämlich der Behandlung bei präklinischen Notfällen, klinischen Akutsituationen und Dekompensationen bei stabilen Defektzuständen oder chronisch progredienten Erkrankungen werden diskutiert. Bei letzteren könnte eine frühzeitige Vorausplanung („Advance Care Planning“) zu verbesserten Therapieentscheidungen am Ende des Lebens beitragen.
Abstract
End-of-life decisions in neurology have repeatedly given occasion for controversies. Often these are based on lack of knowledge of the juridical and ethical framework conditions. This review describes the juridical-ethical basis for the implementation and continuation, and for withholding and withdrawal of life-sustaining measures, in particular, the significance of medical indication and patient’s will. The different forms of assisted dying (“Sterbehilfe”), namely homicide by request, assisted suicide, palliative symptom relief and treatment withdrawal are characterized. The “Principles of the German Medical Association” in end-of-life situations are illustrated. Specific features of neurological treatment scenarios are discussed such as the preclinical and clinical emergency and acute situation, the decompensation of stable chronic severe brain injury situations, and chronically progressive neurodegenerative diseases. In the latter situations, an early “Advance Care Planning“ could contribute to improved end-of-life decision-making.
-
Literatur
- 1 Klein JP, Ryther RC. Images in clinical medicine. Central nervous system hemorrhage. NEJM 2009; 361: 1786
- 2 Slutsky AS, Hudson LD. Clinical decisions. Care of an unresponsive patient with a poor prognosis. NEJM 2009; 360: 527-531
- 3 Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 376: 1347-1353
- 4 Geurts M, Macleod MR, van Thiel GJMW et al. End-of-life decisions in patients with severe acute brain injury. Lancet Neurol 2014; 13: 515-524
- 5 Connolly S, Galvin M, Hardiman O. End-of-life management in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Lancet Neurol 2015; 14: 435-442
- 6 Erbguth F. Schmetterling und Taucherglocke. Viel Wahres über Leben und Tod. Dtsch Arztebl 2008; 105: 1011-1012
- 7 Editorial. End-of-life care: the neglected core business of medicine. Lancet 2012; 379: 1171
- 8 Wandrowski J, Schuster T, Strube W et al. Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern. Dtsch Arztebl 2012; 109: 141-147
- 9 Borasio GD, Weltermann B, Voltz R et al. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt 2004; 75: 1187-1193
- 10 Bükki J, Nübling G, Jox RJ et al. Artificial fluid and nutrition therapy for terminally ill patients: is medical staff prepared to make decisions?. Palliative Care 2016; (submitted)
- 11 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 1298-1299
- 12 Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 877-882
- 13 Simon A, Lipp V, Tietze A et al. Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebens-ende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 2004; 22: 303-307
- 14 Uhlenbruck W. Kapitel 4980: Sterbehilfe. In: Rieger HJ, Dahm FJ, Katzenmeier C, Steinhilper G, Hrsg. Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht–HK-AKM C.F. Müller Verlag; Heidelberg: 2015
- 15 Erbguth F, Bamberger C, Dietrich W. Wunscherfüllende Lebensverlängerung durch Gerichtsbeschlüsse. Ethik Med 2016; (eingereicht)
- 16 Verrel T, Simon A. Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte. Ethik in den Biowissenschaften-Sachstandsberichte des DRZE. Band 11Verlag Karl Alber; Freiburg: 2010
- 17 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press; New York, Oxford: 2011
- 18 Bundesgerichtshof. BGH 3 StR 96 / 84. Urteil vom 04.07.1984
- 19 Bundesgerichtshof. BGH 1 StR 357 / 94. Urteil vom 13.09.1994
- 20 Bundesgerichtshof. BGH 2 StR 454 / 09. Urteil vom 25.06.2010
- 21 Rothärmel S. Einstellung von Sondenernährung, Patientenverfügung und gerichtliche Genehmigung der Therapiebegrenzung: Zu Rechtsfragen ärztlicher Sterbehilfe. Zentralbl Chir 2001; 126: 722-729
- 22 Brand M, Griese K, Vogler K et al. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Deutscher Bundestag. 18. Wahlperiode. Drucksache 18 / 5373 vom 01.07.2015
- 23 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte URL http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20112.pdf
- 24 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) Nürnberg. Umfrage für die Apotheken Umschau 2010; 08.03.2010
- 25 Deutscher Bundestag. Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt 2009 Teil I Nr. 48, ausgegeben am 21. Juli 2009; erhältlich unter http://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzestexte/DE/3_Gesetz_zur_Aenderung_des_Betreuungsrechts.pdf;jsessionid = B0F352CDAB545BCA017D1307E254A6A5.1_cid155?__blob=publicationFile letzter Zugriff 22.06.2011
- 26 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U et al. Umsetzung in der klinischen Praxis. Deutsches Ärztebl 2009; 106: 1952-1957
- 27 Bundesgerichtshof. BGH XII ZB 202 / 13. Urteil vom 17.09.2014
- 28 Christ M, Liebeton J, Breker M et al. Verfügbarkeit von Patientenverfügungen in einer interdisziplinären Notaufnahme Ergebnisse einer Patientenbefragung. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e231-e236
- 29 Owolabi MO. What are the predictors of generic and specific post-stroke health-related quality of life?. Cerebrovasc Dis 2010; 29: 105-110
- 30 Walz B, Zimmermann C, Böttger S et al. Prognosis of patients after hemicraniectomy in malignant middle cerebral artery infarction. J Neurol 2002; 249: 1183-1190
- 31 Kiphuth IC, Köhrmann M, Kuramatsu JB et al. Retrospective agreement and consent to neurocritical care is influenced by functional outcome. Crit Care 2010; 14: R144
- 32 Bruno MA, Bernheim JL, Ledoux D et al. A survey on self-assessed wellbeing in a cohort of chronic locked-in syndrome patients: happy majority, miserable minority. BMJ Open 2011; 1: e000039
- 33 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729
- 34 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 1703-1707
- 35 Boissy AR, Ford PJ, Edgell RC et al. Ethics consultations in stroke and neurological disease: a 7-year retrospective review. Neurocrit Care 2008; 9: 394-399
- 36 Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al. Effects of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the ICU setting. JAMA 2003; 290: 1166-1172
- 37 Creutzfeldt CJ, Wunsch H, Curtis JR et al. Consultation Triggers in Neurological Intensive Care Units. Neurocrit Care 2015; online
- 38 Prange H, Schönle P. Therapieabbruch versus Sterbehilfe–folgenschwere Differenzen in der gutachterlichen Bewertung. 2010; 2: 73-78
- 39 Beleites E. Sterbebegleitung–Wegweiser für ärztliches Handeln. Dtsch Ärztebl 1998; 95: A2365-A2366
- 40 Rogers Addington-Hall. Care of the dying stroke patient in the acute setting. J Res Nurs 2005; 10: 153-167
- 41 Clarke G, Harrison K, Holland A et al. How are Treatment Decisions Made about Artificial Nutrition for Individuals at Risk of Lacking Capacity? A Systematic Literature Review. PLoS One 2013; 8: e61475
- 42 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband, Bundesärztekammer. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. 2010 http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/tl_files/dokumente/Charta_Broschuere.pdf
- 43 Boersma I, Miyasaki J, Kutner J et al. Palliative care and neurology. Time for a paradigm shift. Neurology 2014; 83: 561-567
- 44 Voltz R, Bernat JL, Borasio GD et al. Palliative Care in Neurology. Oxford University Press; 2004
- 45 Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al. Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 972-976
- 46 Wormland B, Nacimiento W, Papadopoulos R et al. Therapiezieländerung und Palliativmedizin beim schweren Schlaganfall. Nervenarzt 2008; 79: 437-443
- 47 de Boer ME, Depla M, Wojtkowiak J et al. Life-and-death decision-making in the acute phase after a severe stroke: Interviews with relatives. Palliative Medicine 2015; 29: 451-457
- 48 Rabinstein AA, Hemphill JC. Prognosticating after severe acute brain disease. Science, art, and biases. Neurology 2010; 74: 1086-1087
- 49 Caulfield AF, Gabler L, Lansberg MG et al. Outcome prediction in mechanically ventilated neurologic patients by junior neurointensivists. Neurology 2010; 74: 1096-1101
- 50 Morgenstern LB, Zahuranec DB, Sánchez BN et al. Full medical support for intracerebral hemorrhage. Neurology 2015; 84: 1739-1744
- 51 Becker KJ, Baxter AB, Cohen WA et al. Withdrawal of support in ICH may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 2011; 56: 766-772
- 52 Hartog CS, Peschel I, Schwarzkopf D et al. Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit? A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 2014; 29: 128-133
- 53 Oswald C. Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus. Auswirkungen einer hausinternen Leitlinie auf die Kommunikation und Transparenz im Behandlungsteam. Ethik Med 2008; 20: 110-121
- 54 Creutzfeldt CJ, Becker KJ, Weinstein JR et al. Do-not-attempt-resuscitation orders and prognostic models for intraparenchymal hemorrhage. Crit Care Med 2011; 39: 158-162
- 55 Hemphill JC, Newman J, Zhao S et al. Hospital usage of early DNR Orders and outcome after ICH. Stroke 2004; 35: 1130-1134
- 56 Erbguth F. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Schwierige intensivmedizinische Entscheidungen am Lebensende. Anaesthesist 2012; 61: 521-528
- 57 Erbguth F. Gibt es bewusste Wahrnehmung beim apallischen Syndrom?. Akt Neurol 2013; 40: 424-432
- 58 Erbguth F. Bewusst Vorsorgen. Wachkoma und Patientenverfügung. Gehirn & Geist 2015; 9: 76-79
- 59 Ganzini L, Goy ER, Miller LL et al. Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 2003; 349: 359-365
- 60 Seeber A, Hijdra A, Vermeulen M et al. Discussions about treatment restrictions in chronic neurologic diseases: A structured review. Neurology 2012; 78: 590-597
- 61 Fagerlin A, Schneider E. Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 2004; 34: 30-42
- 62 inderSchmitten J, Marckmann G. Sackgasse Patientenverfügung. Neue Wege mit Advance Care Planning am Beispiel von beizeiten begleiten. Zschr Ethik Med 2013; 59: 229-243
- 63 The SUPPORT Principal Investigators. A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. The study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments (SUPPORT). JAMA 1995; 274: 1591-1598
- 64 Wolf SM, Boyle P, Callahan D et al. Sources of concern about the Patient Self-Determination Act. N Engl J Med 1991; 325: 1666-1671
- 65 Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D. The Accuracy of Surrogate Decision Makers. Arch Intern Med 2006; 166: 493-497
- 66 van der Steen JT, Lane P, Kowall NW et al. Antibiotics and mortality in patients with lower respiratory infection and advanced dementia. J Am Med Dir Assoc 2012; 13: 156-161
- 67 van der Steen JT. Dying with dementia: what we know after more than a decade of research. J Alzheimers Dis 2010; 22: 37-55
- 68 Hendriks SA, Smalbrugge M, Hertogh CM et al. Dying With Dementia: Symptoms, Treatment, and Quality of Life in the Last Week of Life. J Pain Symptom Manage 2013; Jul 31. pii: S0885-3924(13)00332-1 [Epub ahead of print]
- 69 Ptacek JT, Eberhardt TL. Breaking bad news. A review of the literature. JAMA 1996; 276: 496-502
- 70 Detering KM, Hancock AD, Reade MC et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: Randomised controlled trial. BMJ 2010; 340: c1345
- 71 Rothärmel S Abschlussbericht zum Forschungsprojekt RESPEKT. Erhältlich unter http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Rothaermel_01GX0754.pdf letzter Zugriff 07.02.2014
- 72 Schmidt KW, Wolfslast G, Rothärmel S (Hrsg.) Wertvorstellung und Respekt. Leitfaden zur Implementierung von Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht in die klinische und ambulante Versorgung. 2006 Erhältlich unter http://www.medizinethik-frankfurt.de/Leitfaden.pdf letzter Zugriff 07.02.2014