Diabetes aktuell 2016; 14(05): 246
DOI: 10.1055/s-0042-114354
Forum der Industrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapieziele

Die Stellschrauben der antidiabetischen Behandlung
Reimund Freye
1   Baden-Baden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2016 (online)

Das Armamentarium zur Behandlung des Typ-2 Diabetes ist in den letzten Jahren beständig gewachsen. In Berlin diskutierten Experten verschiedene Therapiestrategien, um jeweils unterschiedliche Ziele zu erreichen. Hinsichtlich des HbA1c kann ärztlicherseits eine reaktive oder proaktive Haltung eingenommen werden. Dessen Einstellung hat differente Auswirkungen auf mikro- und makrovaskuläre Ereignisse. Bezüglich kardiovaskulärer Endpunkte jedoch tritt das Cholesterin in den Vordergrund.

Wird ein Typ-2-Diabetes (T2D) diagnostiziert, so Prof. Dirk Müller-Wieland, RWTH Aachen, „können wir – nach Lebenstilmaßnahmen – mit oralen Antidiabetika (OAD) intervenieren.“ Metformin kann zunächst allein verabreicht werden. Sodann ist eine Kombination mit einem DPP-4-Hemmer (z. B. Sitagliptin /Metformin, Janumet®) oder einem SGLT-2-Inhibitor möglich.