RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-115054
Untersuchung und Diagnosebildung bei kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. März 2017 (online)
Diagnostische Instrumente bzw. Verfahren zur Diagnosebildung sollten zum Wohl des Patienten eine zuverlässige Diagnosebildung ermöglichen. Die Diagnose sollte daher primär auf den Informationen aus der Standarddiagnostik basieren. Dazu zählen eine umfassende schmerzbezogene Anamnese, eine psychosoziale Diagnostik, eine klinische Funktionsanalyse, eine klinische Okklusionsanalyse und eine Panoramaschichtaufnahme.
Die Untersuchungsmethoden der erweiterten Diagnostik eignen sich derzeit mangels ungeklärter Fragen hinsichtlich ihrer Gütekriterien bzw. der therapeutischen Relevanz nicht für den Routineeinsatz und sollten spezifischen Fragestellungen bzw. in der Funktionsdiagnostik sehr erfahrenen Personen vorbehalten bleiben, da ansonsten das Risiko einer Fehlversorgung besteht. Auch die Diagnosebildung sollte, insofern derzeit möglich, auf Algorithmen basieren, die bekannte Gütekriterien aufweisen.
Nichtsdestotrotz ist das Wissen des Untersuchers zur differenzialdiagnostischen Abklärung und Prüfung der Plausibilität im Einzelfall unverzichtbar. Insbesondere die differenzialdiagnostische Abklärung bzw. die Suche nach auslösenden und unterhaltenden Faktoren erfordert oftmals eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und viel Fingerspitzengefühl bei der ausführlichen Anamnese.
-
Literatur
- 1 Mohl ND. Reliability and validity of diagnostic modalities for temporomandibular disorders. Adv Dent Res 1993; 7: 113-119
- 2 Türp JC, Hugger A, Nilges P. et al. Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Kaumuskel- und Kiefergelenkschmerzen. Schmerz 2006; 20: 481-489
- 3 Sommer C, Doppler K. Gene und Schmerz. Akt Neurol 2015; 43: 242-248
- 4 Reissmann DR, John MT, Schierz O. et al. Eine Kurzversion der RDC/TMD. Schmerz 2009; 23: 618-627
- 5 Ahlers MO, Jakstat H. Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: DentaConcept; 2011
- 6 Schierz O, Hirsch C, John MT. et al. Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität – Maßstab Mensch in der Zahnmedizin. Seniorenzahnmedizin 2015; 3: 17-22
- 7 Sierwald I, John MT, Schierz O. et al. Association of temporomandibular disorder pain with awake and sleep bruxism in adults. J Orofac Orthop 2015; 76: 305-317
- 8 Lavigne GJ, Rompre PH, Montplaisir JY. Sleep bruxism: validity of clinical research diagnostic criteria in a controlled polysomnographic study. J Dent Res 1996; 75: 546-552
- 9 Bernhardt O, Imhoff B, Lange M. et al. Bruxismus: Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Dtsch Zahnärztl Z 2014; 69: 46-48
- 10 Raphael KG, Marbach JJ. Widespread pain and the effectiveness of oral splints in myofascial face pain. J Am Dent Assoc 2001; 132: 305-316
- 11 Türp JC, Helling T, Schulte Mönting J. et al. Einschätzung schmerzbedingter Beeinträchtigungen bei chronischen Myoarthropathien des Kausystems. Dtsch Zahnärztl Z 2000; 55: 207-212
- 12 Türp JC, Marinello CP. Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen. Quintessenz 2002; 53: 1333-1344
- 13 Nilges P, Essau C. Die Depressions-Angst-Stress-Skalen: Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz 2015; 29: 649-657
- 14 Rauch A. Die Reliabilität der Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal. Leipzig: Universität Leipzig; 2016
- 15 Greene CS, Klasser GD, Epstein JB. Revision of the American Association of Dental Researchʼs Science information statement about temporomandibular disorders. J Can Dent Assoc 2010; 76: a115
- 16 Dworkin SF, LeResche L. Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: review, criteria, examinations and specifications, critique. J Craniomandib Disord 1992; 6: 301-355
- 17 Schiffman E, Ohrbach R, Truelove E. et al. Diagnostic criteria for temporomandibular disorders (DC/TMD) for clinical and research applications: Recommendations of the International RDC/TMD Consortium Network and Orofacial Pain Special Interest Group. J Oral Facial Pain Headache 2014; 28: 6-27
- 18 Ahmad M, Hollender L, Anderson Q. et al. Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders (RDC/TMD): development of image analysis criteria and examiner reliability for image analysis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009; 107: 844-860
- 19 Nicklisch N, Knipper C, Held P. et al. Die 47 Soldaten aus dem Massengrab – Ergebnisse der bioarchäologischen Untersuchungen. In: Meller H, Schefzik M. Hrsg. Krieg – Eine Archäologische Spurensuche. Stuttgart: Theiss; 2015
- 20 Manfredini D. Current Concepts on temporomandibular Disorders. Chicago: Quintessence; 2010
- 21 Diederichs S, Wolf R, Dirksen D. et al. Vergleich des klinischen Resilienztests nach Gerber mit entsprechenden Messungen durch den String Condylocomp LR3. Dtsch Zahnärztl Z 1997; 52: 246-251
- 22 Dapprich J. Kiefergelenk und Wirbelsäule. zmk 2005; 21: 490-496
- 23 Hanke BA, Motschall E, Türp JC. Association between orthopedic and dental findings: what level of evidence is available?. J Orofac Orthop 2007; 68: 91-107
- 24 Wright EF, Domenech MA, Fischer Jr. JR. Usefulness of posture training for patients with temporomandibular disorders. J Am Dent Assoc 2000; 131: 202-210
- 25 Schierz O, Reissmann DR. Die elektronische Vermessung der Gelenkbahn (Teil 1). Digital Dental News 2008; 2: 21-27
- 26 Emmons RA, McCullough ME. Counting blessings versus burdens: an experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. J Pers Soc Psychol 2003; 84: 377-389
- 27 Wolowski A, Demmel HJ. Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner: CompactLehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2010
- 28 Peck CC, Goulet JP, Lobbezoo F. et al. Expanding the taxonomy of the diagnostic criteria for temporomandibular disorders. J Oral Rehabil 2014; 41: 2-23
- 29 Türp JC. Diagnostic criteria for temporomandibular disorders (DC/TMD) – Vorstellung der Achse-I-Klassifikation. J CranioMand Func 2014; 6: 231-239
- 30 Türp JC. Eine erweiterte Klassifikation der kraniomandibulären Dysfunktionen. J CranioMand Func 2014; 6: 243-259
- 31 Ludwig E. Kraniomandibulare Dysfunktion – Diagnostik und Therapie aus der Sicht des Zahnarztes. Manuelle Therapie 2006; 10: 200-202