Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(09/10): 369-376
DOI: 10.1055/s-0042-115413
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatische Erlebnisse, posttraumatische Belastungsstörung und Inanspruchnahme von Psychotherapie bei polnisch stämmigen Migranten in Deutschland

Traumatic Events, Posttraumatic Stress Disorder and Utilization of Psychotherapy in Immigrants of Polish Origin in Germany
Eva Morawa
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
,
Yesim Erim
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. März 2016

akzeptiert 11. August 2016

Publikationsdatum:
10. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung

Bei 253 polnisch stämmigen Migranten in Deutschland wurde die Vorkommenshäufigkeit traumatischer Erlebnisse und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) mit dem Essener Trauma-Inventar (ETI), die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Psychotherapie und Psychopharmaka sowie die präferierte Sprache in der Therapie untersucht. 77,5% der Studienteilnehmer berichteten von mindestens einem potenziell traumatischen Ereignis. Zu den am häufigsten genannten Traumata gehörten: schwere Krankheit (52,6%) und der Tod/Verlust einer wichtigen Bezugsperson (32,0%). 6,2% der Migranten wiesen testpsychometrisch das Vorliegen einer PTSD auf. 3,6% der Migranten befanden sich zum Untersuchungszeitpunkt in einer psychiatrischen/psychotherapeutischen Behandlung und ebenfalls 3,6% nahmen Psychopharmaka ein. Bei 53,9% der Probanden war Polnisch die bevorzugte Sprache für die Psychotherapie. Die Studie zeigt eine hohe PTSD-Auftretenshäufigkeit bei den polnisch stämmigen Migranten.

Abstract

In 253 persons of Polish origin in Germany traumatic events and posttraumatic stress disorder (PTSD) were examined with the Essen Trauma Inventory (ETI). The utilization of psychotherapy and psychotropic drugs as well as the preferred language in the psychotherapy were also measured. At least one traumatic event was reported in 77.5% of the probands. Severe disease (52.6%) and death or loss of an important person (32.0%) were reported most frequently. In the psychometric assessment indices for a positive PTSD diagnosis were given among 6.2%. At the time of investigation, 3.6% of the immigrants were in psychiatric/psychotherapeutic treatment or were taking psychotropic drugs, respectively. More than half (53.9%) of the sample preferred Polish as the language for the psychotherapy. The study demonstrates a high frequency of PTSD in immigrants of Polish origin.

 
  • Literatur

  • 1 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2010; 37: 225-232
  • 2 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 3 Botschaft der Republik Polen in Berlin Im Internet: http://berlin.msz.gov.pl/de/bilaterale_zusammenarbeit/auslandspolen_127/ (Stand: 03.08.2016)
  • 4 Stefanski VM. Die polnische Minderheit. In: Schmalz-Jacobsen C, Hansen G. (Hrsg.) Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland: ein Lexikon. München: Beck; 1995: 385-401
  • 5 Worbs S, Bund E, Kohls M et al. (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2013;
  • 6 Pallaske C. Die Migration aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren. In: Pallaske C. (Hrsg.) Die Migration von Polen nach Deutschland: zu Geschichte und Gegenwart eines europäischen Migrationssystems. Baden-Baden: Nomos; 2001: 123-140
  • 7 Merbach M, Wittig U, Brähler E. Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 146-154
  • 8 Wittig U, Lindert J, Merbach M et al. Mental health of patients from different cultures in Germany. Eur Psychiatry 2008; 23 (Suppl. 01) 28-35
  • 9 Morawa E, Senf W, Erim Y. Die psychische Gesundheit polnisch-stämmiger Migranten im Vergleich zur polnischen und deutschen Bevölkerung. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 209-217
  • 10 Morawa E, Erim Y. Health-related quality of life and sense of coherence among Polish immigrants in Germany and indigenous Poles. Transcult Psychiatry 2015; 52: 376-395
  • 11 Blomstedt Y, Johansson SE, Sundquist J. Mental health of immigrants from the former Soviet Bloc: a future problem for primary health care in the enlarged European Union? A cross-sectional study. BMC Public Health 2007; 7: 27
  • 12 Sungurova Y, Johansson SE, Sundquist J. East-west health divide and east-west migration: Self-reported health of immigrants from Eastern Europe and the former Soviet Union in Sweden. Scand J Public Health 2006; 34: 217-221
  • 13 Morawa E, Erim Y. Zusammenhang von wahrgenommener Diskriminierung mit Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei türkisch- und polnischstämmigen Migranten. Psychiat Prax 2014; 41: 200-207
  • 14 Sundquist J, Bayard-Burfield L, Johansson LM et al. Impact of ethnicity, violence and acculturation on displaced migrants: psychological distress and psychosomatic complaints among refugees in Sweden. J Nerv Ment Dis 2000; 188: 357-365
  • 15 Tagay S, Zararsiz R, Erim Y et al. Traumatische Ereignisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei türkischsprachigen Patienten in der Primärversorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 155-161
  • 16 Erim Y, Morawa E, Özdemir DF et al. Prävalenz, Komorbidität und Ausprägungsgrad psychosomatischer Erkrankungen bei ambulanten Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 472-480
  • 17 Leidinger R, Morawa E, Erim Y. Iranische und deutsche Patienten in einer psychiatrischen Grossstadtpraxis: Gibt es Unterschiede in Bezug auf Häufigkeit und Schweregrad psychischer Störungen?. Psychiat Prax (im Druck)
  • 18 Priebe S, Matanov A, Jankovic Gavrilovic J et al. Consequences of untreated posttraumatic stress disorder following war in former Yugoslavia: morbidity, subjective quality of life, and care costs. Croat Med J 2009; 50: 465-475
  • 19 Lindert J, Brähler E, Wittig U et al. Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Systematische Übersichtsarbeit zu Originalstudien. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 109-122
  • 20 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
  • 21 Bhugra D. Migration and mental health. Acta Psychiatr Scand 2004; 109: 243-258
  • 22 Borde T, Braun T, David M. Gibt es Besonderheiten in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten?. In: Borde T, David M. (Hrsg.) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main: Mabuse; 2003: 43-81
  • 23 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al. Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2010; 37: 384-390
  • 24 Koch E. Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem Deutschlands. In: Koch E, Schepker R, Taneli S. (Hrsg.) Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft – deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg: Lambertus; 2000: 55-67
  • 25 Leclere FB, Jensen L, Biddlecom AE. Health care utilization, family context, and adaptation among immigrants to the United States. J Health Soc Behav 1994; 35: 370-384
  • 26 Lindert J, Schouler-Ocak M, Heinz A et al. Mental health, health care utilisation of migrants in Europe. Eur Psychiatry 2008; 23 (Suppl. 01) 14-20
  • 27 Bermejo I, Frank F, Maier I et al. Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen. Psychiat Prax 2012; 39: 64-70
  • 28 Merbach M, Wittig U. Abschlussbericht: Analyse des Gesundheitszustandes von polnischen und vietnamesischen Zuwanderern in Deutschland.
  • 29 Hessel A, Geyer M, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 226-241
  • 30 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage Weinheim: Beltz; 2010
  • 31 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden: 2011
  • 32 Tagay S, Erim Y, Stoelk B et al. Das Essener Traumainventar (ETI) – Ein Screeninginstrument zur Identifikation traumatischer Ereignisse und posttraumatischer Störungen. ZPPM 2007; 1: 75-89
  • 33 Saß H, Houben I. Diagnostisches und statistisches Manual psychiatrischer Störungen. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 34 Foa E. The Post Traumatic Diagnostic Scale Manual. Minneapolis: NCS; 1995
  • 35 Maerker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version (IES-R). Diagnostica 1998; 44: 130-141
  • 36 Beaton DE, Bombardier C, Guillemin F et al. Guidelines for the process of cross-cultural adaptation of self-report measures. Spine (Phila Pa 1976) 2000; 25: 3186-3191
  • 37 Hauffa R, Rief W, Brähler E et al. Lifetime traumatic experiences and posttraumatic stress disorder in the German population: results of a representative population survey. J Nerv Ment Dis 2011; 199: 934-939
  • 38 Institute of Psychiatry and Neurology, Warsaw, Medical University of Wroclaw, National Institute of Public Health – National Department of Hygiene. Epidemiology of mental disorders and access to mental health care EZOP – Poland. Results of the study. Summary: prevalence, barriers and recommendations. Im Internet: http://www.ezop.edu.pl/05-Podsumowanie.pdf (Stand: 03.08.2016)
  • 39 Atwoli L, Stein DJ, Williams DR et al. Trauma and posttraumatic stress disorder in South Africa: analysis from the South African Stress and Health Study. BMC Psychiatry 2013; 13: 182
  • 40 Kawakami N, Tsuchiya M, Umeda M et al. Trauma and posttraumatic stress disorder in Japan: results from the World Mental Health Japan Survey. J Psychiatr Res 2014; 53: 157-165
  • 41 Mills KL, McFarlane AC, Slade T et al. Assessing the prevalence of trauma exposure in epidemiological surveys. Aust N Z J Psychiatry 2011; 45: 407-415
  • 42 Kiejna A, Piotrowski P, Adamowski T et al. The prevalence of common mental disorders in the population of adult Poles by sex and age structure – an EZOP Poland study. Psychiatr Pol 2015; 49: 15-27
  • 43 Mindell JS, Giampaoli S, Goesswald A et al. Sample selection, recruitment and participation rates in health examination surveys in Europe – experience from seven national surveys. BMC Med Res Methodol 2015; 15: 78
  • 44 Bird CE, Rieker PP. Gender matters: an integrated model for understanding men’s and women’s health. Soc Sci Med 1999; 48: 745-755
  • 45 Nauck B. Dreifach diskriminiert? Ausländerinnen in Westdeutschland. Frauen in Deutschland: 1945–1992. Berlin: Akademie Verlag; 1993: 364-395
  • 46 Llacer A, Zunzunegui MV, del Amo J et al. The contribution of a gender perspective to the understanding of migrants’ health. J Epidemiol Community Health 2007; 61 (Suppl. 02) ii4-10
  • 47 Bundespsychotherapeutenkammer. Pressemitteilung: Länder sollten 2012 muttersprachliche Psychotherapie für Migranten sicherstellen. BPtK zum Internationalen Tag der Migranten am 18.12.2011. Im Internet: http://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/aktuelles/nachrichten/5390977.html (Stand: 03.08.2016)
  • 48 Erim Y, Senf W. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2002; 47: 336-346
  • 49 Glaesmer H, Braehler E, Riedel-Heller SG et al. The association of traumatic experiences and posttraumatic stress disorder with health care utilization in the elderly – a German population based study. Gen Hosp Psychiatry 2011; 33: 177-184