Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-115452
Das multidisziplinäre Team
Moderne Versorgungsstruktur in der Dialyse zwischen Chancen und RisikenPublication History
Publication Date:
12 September 2016 (online)

In der AfnP-Mitgliederdatenbank sind verschiedenste Gesundheitsberufe bzw. Qualifikationen zu finden. Insbesondere die examinierten Krankenpflegekräfte sind in der Regel meist langjährige Mitarbeiter, die noch über eine Vielzahl an Zusatzqualifikationen wie eine Fachweiterbildung oder eine leitende Position verfügen. Diese Gruppe ist besonders motiviert, sich auch durchaus in Eigenregie fort- und weiterzubilden. Folgende Gesundheitsberufe (Grundqualifikation) sind derzeit unter den AfnP-Mitgliedern zu finden:
-
Altenpfleger/Altenpflegerin
-
Anwenderberater(in)
-
Arzt/Ärztin, Assistenzarzt(in)
-
Arzthelfer/in; Medizinische Fachangestellte (MFA)
-
Bachelor in Nursing
-
Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
-
Bachelor in Education
-
Bachelor Medizinmanagement
-
Diätassistent(in)
-
Diplom Gesundheits-, Krankenpfleger(in)
-
Diplom Pflegefachfrau/-mann
-
Diplom Sozialpädagogin
-
Gesundheits- und Krankenpfleger(in)
-
Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger
-
Krankenschwester/Krankenpfleger
-
Lehrer/in für Pflegeberufe
-
Techniker; Dipl. Ing. (FH) Medizintechnik; Dipl. Ing. Medizintechnik, Sicherheitsingenieur
Viele der AfnP-Mitglieder haben auch anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen absolviert:
-
Arzthelfer(in)/medizinische Fachangestellte in der Dialyse
-
Bachelor angewandte Gesundheitswissenschaft
-
Diabetesassistent(in) DTG
-
Diabetologe(in)
-
Dipl. Betriebswirt FH
-
Dipl. Pflegepädagoge FH
-
Diplom Betriebswirt (VWA)
-
Diplom Medizinpädagoge
-
Diplom Pharmareferent(in)
-
Ernährungstherapie/VDD
-
Facharzt für Innere Medizin
-
Fachlehrer(in) Labortechnik und Krankenpflege
-
Fachschwester/-pfleger für Anästhesie und Intensivmedizin
-
Fachweiterbildung für Transplantation
-
Fachweiterbildung Intensiv- und Dialysepflege
-
Fachweiterbildung Nephrologie
-
Fachweiterbildung Praxisanleiter(in); Mentor
-
Fachwirt für amb. medizinische Versorgung
-
Heilpraktiker
-
Hypertensiologe (DHL)
-
Hypnotiseur
-
Lehrer/in für Gesundheitsberufe
-
LSP-Trainer
-
Medizintechniker(in)
-
Pflegemanagement FH
-
Pflegepädagoge
-
Podologin
-
Praxisanleiter
-
QMB zertifizierter Wundmanager
-
QMb/Auditor
-
Rettungsassistent
-
Sozialökonom
-
staatlich geprüfte Pharmareferent(in)
Darüber hinaus haben viele AfnP-Mitglieder auch eine oder mehrere der folgenden Zusatzqualifikationen erworben:
-
Anämiekoordinater
-
Arbeitssicherheitsbeauftragte(r)
-
Brandschutzhelfer
-
Burnouttherapeut
-
Datenschutz-, Strahlenschutz-, Laserschutzbeauftragter, Gefahrstoffbeauftragter
-
enterale Ernährungstherapie
-
Geräte, EDV-Beauftragter
-
Leitungsfunktion, PDL, Stationsleitung
-
LSP-Trainer
-
Hygiene-Beauftragter in der Dialyse
-
Kinästhetiktrainer
-
medizinische Fußpflegerin
-
Medizinproduktberater
-
Mentor; Praxisanleiter
-
Praxismanager
-
Pain Nurse
-
Public Health Qualifikation
-
Qualitätsmanagement/Qualitätsbeauftragte(r)
-
Study-Nurse
-
Wundmanager ICW
An dieser Stelle braucht die AfnP e. V. Ihre Mithilfe: Sind in Ihren Einrichtungen noch weitere Qualifikationen vorhanden? Bitte informieren Sie uns bis zum 30. November 2016. Einen entsprechenden Fragebogen finden Sie unter www.afnp.de (zur Ansicht siehe [Abb. 4]). Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
-
Literatur
- 1 Bundschu M. Kostenfaktor Pflege – Wir haben (k)eine Chance, nutzen wir sie. Dialyse aktuell 2014; 18: 60-62
- 2 Panknin HAT. Reduktion von Pflegepersonal – Gefährliche Einsparungen Die Schwester/Der Pfleger. 2008; 47: 510 Im Internet: http://www.station24.de/web/guest/gesundheitspolitik-und-wirtschaft/-/content/detail/IMPORT_11767 Stand 17.08.2016
- 3 Aiken L, Sloane DM, Bruvneel L et al Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 2014; 383: 1824-1830
- 4 Robert Bosch Stiftung. Gesundheitsberufe neu denken- Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung 2013; Im Internet: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/2013_Gesundheitsberufe_Online_Einzelseiten.pdf Stand 17.08.2016
- 5 Frenk J, Chen L, Ghutt ZA et al Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
- 6 Pundt J, Kölble K. Hrsg. Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen: Apollon University Press; 2015
- 7 Wissenschaftsrat WR. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. 2012; Im Internet: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf Stand 17.08.2016
- 8 Bundschu M. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP) – Position zur Personalsituation und Diskussion in Dialyseeinrichtungen. Dialyse aktuell 2012; 16: 272-273
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Für eine gute Versorgung. In: Gesundheitspolitische Informationen (GP) Nr. 3/2011 Berlin: 2011
- 10 Zöller M. Qualifizierungswege in den Gesundheitsberufen und aktuelle Herausforderungen BiBB. BWP 2012; ((6)) 6-10 Im Internet: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/6976 Stand: 17.08.2016
- 11 Kaufmann M. Fort- und Weiterbildung – Verhalten von Mitarbeitern in Dialyseeinrichtungen. Dialyse aktuell 2013; 17: 494-499
- 12 Fernsebner T. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege – Position zur Personalsituation und -diskussion in Dialyseeinrichtungen. Dialyse aktuell 2012; 16: 272-273
- 13 Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege. Pflegewiese “Heimdialyse” im Seniorenheim – Kostendruck gefährdet Patientensicherheit. Dialyse aktuell 2012; 16: 384-386
- 14 Bundschu M, Gerpheide K, Berner J, Schröder HM. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP) – Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: die nephrologische Pflege in der Kostenfalle. Dialyse aktuell 2013; 17: 178
- 15 Gerpheide K. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP) – Senkung der Wochenpauschale: Was kommt auf die nephrologische Pflege zu?. Dialyse aktuell 2013; 17: 346-349