OP-Journal 2016; 32(02): 90-95
DOI: 10.1055/s-0042-115625
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Refrakturen nach Entfernung von Osteosynthesematerialien, eine vermeidbare Komplikation?

Refracture of Long Bones after Implant Removal, an Avoidable Complication?
Björn Gunnar Ochs
,
Christoph Emanuel Gonser
,
Hagen Christopher Baron
,
Ulrich Stöckle
,
Andreas Badke
,
Fabian Maria Stuby
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung

Refrakturen an den Extremitätenknochen nach Materialentfernung sind seltene, aber ernst zu nehmende Komplikationen, die in den meisten Fällen einen weiteren Eingriff notwendig machen. In einer retrospektiven Analyse der eigenen Fälle sowie unter Berücksichtigung der vorhandenen Literatur zeigt sich, dass durch eine vollständige präoperative Diagnostik, durch Einhalten eines ausreichenden Intervalls von initialer Osteosynthese bis zur Materialentfernung, durch zurückhaltende Belastung des vorgeschädigten Knochens direkt nach der Materialentfernung und unter Berücksichtigung der Art der Frakturheilung die Komplikationsrate vermindert werden kann. Jedoch ist eine vollständige Vermeidung kaum möglich, da oft der ausdrückliche Wunsch des Patienten zur Materialentfernung vorhanden ist und biomechanisch eine Minderbelastbarkeit durch die residuellen Schraubenlöcher und die Demineralisationszonen im Bereich der ehemaligen Frakturzonen zumindest für einige Wochen postoperativ besteht. Entsprechend sollte in einigen Fällen die Empfehlung zum Verbleib des Osteosynthesematerials ausgesprochen werden.

Abstract

Refractures of long bones after implant removal are a rare but serious complication, which in most cases make a reoperation necessary. We analysed our own cases and reviewed the scarce literature on this subject. As a result we found that it is possible to reduce this complication if a thorough preoperative preparation, an adequate interim time between initial osteosynthesis and hardware removal, a cautious force exposure of the weakened bone for a certain time period after implant removal and consideration of the character of the fracture healing is carried out. To entirely eradicate this complication will not be possible because a lot of patients demand the implant removal even though it is known that the demineralisation and residual screw holes both induce a reduction of energy absorbing capacity and therefore presuppose refracture if not complied with. In some cases the surgeon should recommend to let the implants remain in situ.