Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(04): 46-49
DOI: 10.1055/s-0042-116690
DOI: 10.1055/s-0042-116690
Aus der Praxis
Chronische Schmerzen
Das Beispiel RückenschmerzFurther Information
Publication History
Publication Date:
28 December 2016 (online)
Rückenschmerzen treten oft rezidivierend auf und können in Verbindung mit anderen Begleitfaktoren, v. a. psychologischer und sozialer Art, zur Chronifizierung führen. Das Verhalten der Betroffenen und des Behandlungsumfelds sowie die individuellen sozialrechtlichen und beruflichen Rahmenbedingungen nehmen dabei großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess. In der Therapie hat sich ein multimodaler, interdisziplinärer Ansatz bewährt, der klar aktivitätsfördernd orientiert ist und kognitiv-verhaltenstherapeutische Prinzipien berücksichtigt.
-
Literatur
- Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459-472
- Arnold B, Casser HR, Klimczyk K et al. Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 2015; 6: 641-648
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. 2010 Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz Stand: 12.09.2016
- Chenot JF, Kochen MM, Schmidt CO. Das Einhalten von Leitlinien und die Qualität der ambulanten Versorgung von Rückenschmerzen. In: Böcken J, Braun B, Landmann J. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor. 2009: 135-155
- Fahland R, Schmidt CO, Raspe H et al. Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2011: 6-21
- Hasenbring M. Durchhaltestrategien – ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen. Schmerz 1993; 7: 304-313
- Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M. Gesamtmanagement. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 441-452
- Kröner-Herwig B, Pfingsten M. Verhaltenstherapeutische Methoden. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 356-364
- Lamb SE, Hansen Z, Lall R et al. Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care. Lancet 2010; 375: 916-923
- Pfingsten M, Korb J, Hasenbring M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg: Springer; 2011. (a) 115-134
- Pfingsten M, Müller G, Chenot J. Vom Symptom zur Krankheit. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011. (b) 103-113
- Schmidt CO, Chenot JF, Pfingsten M et al. Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain. BMC Musculoskel Disord 2010; 11: 1-7
- van Middelkoop M, Rubinstein SM, Kuijpers T et al. A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 2011; 20: 19-39
- Wenig C, Schmidt C, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
- Wertli MM, Rasmussen-Barr E, Weiser S et al. The role of fear-avoidance-beliefs as a prognostic factor for the outcome in patients with non-specific low-back pain. Spine J 2014; 14: 814-836