PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(04): 46-49
DOI: 10.1055/s-0042-116690
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Schmerzen

Das Beispiel Rückenschmerz
Michael Pfingsten
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2016 (online)

Rückenschmerzen treten oft rezidivierend auf und können in ­Verbindung mit anderen Begleitfaktoren, v. a. psychologischer und sozialer Art, zur Chronifizierung führen. Das Verhalten der ­Betroffenen und des Behand­lungsumfelds sowie die individuellen ­sozialrechtlichen und beruflichen Rahmenbedingungen nehmen ­dabei großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess. In der ­Therapie hat sich ein multimodaler, interdisziplinärer Ansatz bewährt, der klar aktivitätsfördernd orientiert ist und kognitiv-verhaltens­therapeutische Prinzipien berücksichtigt.

 
  • Literatur

  • Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459-472
  • Arnold B, Casser HR, Klimczyk K et al. Akutstationäre multi­modale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 2015; 6: 641-648
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. 2010 Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz Stand: 12.09.2016
  • Chenot JF, Kochen MM, Schmidt CO. Das Einhalten von Leit­linien und die Qualität der ambulanten Versorgung von Rückenschmerzen. In: Böcken J, Braun B, Landmann J. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor. 2009: 135-155
  • Fahland R, Schmidt CO, Raspe H et al. Epidemiologie und sozio­ökonomische Bedeutung. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2011: 6-21
  • Hasenbring M. Durchhaltestrategien – ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen. Schmerz 1993; 7: 304-313
  • Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M. Gesamtmanagement. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lenden­wirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 441-452
  • Kröner-Herwig B, Pfingsten M. Verhaltenstherapeutische ­Methoden. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 356-364
  • Lamb SE, Hansen Z, Lall R et al. Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care. Lancet 2010; 375: 916-923
  • Pfingsten M, Korb J, Hasenbring M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg: Springer; 2011. (a) 115-134
  • Pfingsten M, Müller G, Chenot J. Vom Symptom zur Krankheit. In: Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011. (b) 103-113
  • Schmidt CO, Chenot JF, Pfingsten M et al. Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain. BMC Musculoskel Disord 2010; 11: 1-7
  • van Middelkoop M, Rubinstein SM, Kuijpers T et al. A ­systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 2011; 20: 19-39
  • Wenig C, Schmidt C, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • Wertli MM, Rasmussen-Barr E, Weiser S et al. The role of fear-avoidance-beliefs as a prognostic factor for the outcome in patients with non-specific low-back pain. Spine J 2014; 14: 814-836