manuelletherapie 2016; 20(05): 225-232
DOI: 10.1055/s-0042-117980
Originalia
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Triggerpunkt-Therapie zusätzlich zum Training bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen

Randomisierte, kontrollierte PilotstudieTrigger Point Therapy as an Adjunct Exercise in Patients with Chronic Neck PainRandomised Controlled Pilot Study
Uta Muggli-Höppner
1   Praxis für Osteopathie und Physiotherapie, CH-Glarus
2   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH-Winterthur
,
Karin Weber-Geiger
2   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH-Winterthur
3   Physio-Center, CH-Wetzikon
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 July 2016

20 August 2016

Publication Date:
23 December 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pilotstudie untersuchte die Auswirkung von Triggerpunkt-Behandlung (TrPB) zusätzlich zu einem Training auf Bewegungskontrolle, Schmerz und Behinderung bei 20 Frauen mit chronischen Nackenschmerzen sowie die Machbarkeit für zukünftige Forschung.

Die Patientinnen wurden in eine Interventionsgruppe mit TrPB plus Training und eine nur trainierende Kontrollgruppe randomisiert. Joint Position Error (JPE), Schmerz (VAS) und die körperliche Behinderung (NDI) wurden gemessen. Die Zufriedenheit mit der Behandlung wurde anhand eines selbst entworfenen Fragebogens erfasst.

Insgesamt zeigte TrPB keine signifikante Überlegenheit gegenüber dem isolierten Training bezüglich Bewegungskontrolle, Schmerzen und Behinderungen. Die Machbarkeit für zukünftige Forschung wird als gut eingeschätzt.

Abstract

This pilot study investigated the effects of trigger point treatment (TrPT) in addition to exercise on movement control, pain and disability in 20 women with chronic neck pain as well as the feasibility for future research.

The patients were randomised into an intervention group with TrPT plus exercise and a control group with exercise only. Joint position error (JPE), pain (VAS) and physical disability (NDI) were measured. Satisfaction with the treatment was assessed using a self-developed questionnaire.

In summary trigger point treatment did not show significant advantages compared to isolated exercise regarding movement control, pain and disability. The feasibility for future research is considered to be good.